01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beratung<br />

Marburg<br />

Unser Ziel ist es zum einen, die Lebensqualität von chronisch psychisch erkrankten Menschen<br />

zu verbessern, ihnen ein weitgehend selbst bestimmtes Leben zu ermöglichen sowie<br />

deren Angehörige, Freunde und Nachbarn zu unterstützen. Dabei haben das soziale<br />

Umfeld, das zur Verfügung stehende Netz und die in der Region vorhandenen Unterstützungsstrukturen<br />

eine große Bedeutung.<br />

Zum anderen können sich Menschen in Lebenskrisen, mit seelischen Problemen oder in<br />

anderen psychosozialen Notlagen an uns wenden. Durch Klärungsgespräche, Beratung<br />

und Hilfen zur Alltagsbewältigung und Beziehungsgestaltung sollen eine möglichst weitgehende<br />

Stabilisierung und Besserung der psychischen Verfassung erreicht und Selbsthilfepotentiale<br />

der Betroffenen gestärkt werden.<br />

Der vierte Schwerpunkt unserer Beratungsstelle umfasst die zentrale Vermittlung und<br />

Koordinierung für Aufnahmen. Es handelt sich hierbei um die Vermittlung von Menschen<br />

mit einer chronisch psychischen Erkrankung in umfassendere Unterstützungsformen der<br />

Eingliederungshilfe im Bereich Wohnen (Wohnheim, Betreutes Wohnen) einschließlich der<br />

Ermittlung des Hilfebedarfs und der erforderlichen Antragstellung.<br />

Die PSKB bietet seit vielen Jahren offene Freizeit- und Kontaktangebote in Marburg an.<br />

Genutzt werden die Angebote zum Teil von Menschen, denen eine Teilnahme an Freizeitaktivitäten<br />

in der Gemeinde nicht möglich ist, die u.U. unter Isolation leiden und in der<br />

Gruppe Kontakt zu anderen Betroffenen suchen.<br />

Statistik<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> nutzten 307 Personen das Beratungsangebot der Kontakt- und Beratungsstelle.<br />

Darüberhinaus nahmen insgesamt 47 Personen an den offenen Kontakt- und Freizeitangeboten<br />

teil.<br />

Von den 307 ratsuchenden Personen nahmen 107 das Angebot der Beratung in psychosozialen<br />

Notlagen und die Unterstützung für Menschen in Lebenskrisen sowie die Krisenintervention<br />

für akut psychisch erkrankte Personen wahr.<br />

20 Klientinnen und Klienten mit einer chronisch psychischen Erkrankung nahmen die Unterstützung<br />

der PSKB längerfristig, d.h. mindestens ein Jahr und länger, in Anspruch.<br />

Das Angebot der Beratung von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen wurde von<br />

46 Personen genutzt.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!