01.03.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

Jahresbericht 2012 - Bi-Sozialpsychiatrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohneinrichtungen<br />

Marburg<br />

Ergotherapie/Tagesstruktur<br />

In der Tagesstruktur wurden verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen Hauswirtschaft,<br />

Bewegung und kreatives Gestalten durchgeführt.<br />

Eine Bewohnerin wurde auch im Jahr <strong>2012</strong> einmal wöchentlich zum Reitunterricht auf einen<br />

Reiterhof im Landkreis begleitet. Grundsätzlich steht dieses Angebot allen Betreuten<br />

der BI <strong>Sozialpsychiatrie</strong> offen, wobei die Kosten für den Reitunterricht allerdings von den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern selbst getragen werden müssen.<br />

Zwei Bewohnerinnen und Bewohner backen regelmäßig im Wechsel unter Anleitung Kuchen<br />

für das Turmcafé im Spiegelslustturm.<br />

Die Fitnessgruppe im hauseigenen Fitnesskeller bestand auch im Jahr <strong>2012</strong> weiter. Inzwischen<br />

wird dieses Angebot auch von externen Klienten aus dem Sauersgäßchen genutzt,<br />

die in Begleitung eines Betreuers konstant freitags vormittags ins Haus kamen.<br />

Der Computerkurs trägt auch aktuell Früchte. Die wöchentlich wechselnden Speisepläne<br />

werden von den Teilnehmern gestaltet, gefertigt und den Hauswirtschafterinnen ausgehändigt.<br />

Eigenständige Projekte (z.B. Grußkarten für Freunde und Familie) wurden mit Unterstützung<br />

begonnen und auch erfolgreich beendet.<br />

Das Album mit ehemaligen und aktuellen Praktikantinnen und Praktikanten, Zivildienstleistenden,<br />

FsJ’ler und Nachtwachtwachen wurde um die jeweils neuen Kräfte erweitert<br />

und ergänzt. Hierfür wurden immer wieder aktuelle Fotos gemacht, bearbeitet und in das<br />

Album eingepflegt. Der Teilnehmer ist mittlerweile nicht nur dazu in der Lage, selbstständige<br />

Kontaktpflege zu seiner Familie und zu Freunden per E-Mail zu nutzen und Internetbestellungen<br />

zu tätigen, sondern weitet diese Kenntnisse des Öfteren eigenständig aus.<br />

<strong>2012</strong> wurden 5 Praktikantinnen und Praktikanten der beiden in Marburg ansässigen Ergotherapieschulen<br />

für jeweils 12 Wochen im Rahmen ihrer Ausbildung in der Arbeit im Haus<br />

am Ortenberg angeleitet.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!