01.03.2014 Aufrufe

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsoptionen<br />

Damit ergeben sich die in Tabelle 3 dargestellten installierten Leistungen <strong>und</strong> Stromerträge<br />

aus der Photovoltaik in den drei Szenarien.<br />

Tabelle 3<br />

Zusätzliche Stromerzeugung durch Photovoltaik sowie Investitionskosten<br />

nach Szenarien<br />

Quelle: Berechnungen <strong>IE</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Photovoltaik Einheit Trend Aktiv Optimal<br />

Installierte Leistung auf Dachflächen MW 8,6 10,0 42,0<br />

Installierte Leistung auf Freiflächen MW - 23,0 33,6<br />

Summe der installierten Leistung MW 8,6 33 75,6<br />

Summe Stromerzeugung GWh/a 7,7 29,6 67,8<br />

Investitionskosten (2012 – 2023) Mio. € 5,9 46,3 120,0<br />

Die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen ist – bei gesetzlich <strong>für</strong> den Zeitraum von<br />

20 Jahren vorgegebenen spezifischen Einspeisevergütungen <strong>für</strong> Solarstrom – maßgeblich<br />

abhängig von den Investitionen (Module, Installation) <strong>und</strong> den solaren Erträgen, die<br />

wiederum abhängig von den gegebenen baulichen Voraussetzungen (Dachneigung <strong>und</strong> -<br />

ausrichtung) sowie der Globalstrahlung sind.<br />

Die Kosten <strong>für</strong> den Betrieb sind gering <strong>und</strong> beschränken sich überwiegend auf Wartung<br />

<strong>und</strong> Versicherung der Anlage, da technologiebedingt keine Betriebs- <strong>und</strong> Einsatzstoffe<br />

notwendig sind.<br />

Für die Erlösseite (Strom) bietet das Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Gesetz, aus derzeitigen Gesichtspunkten,<br />

die Möglichkeit einer festen <strong>und</strong> <strong>für</strong> 20 Jahre garantierten<br />

Einspeisevergütung oder die Möglichkeit, die Strommengen selbst zu verbrauchen oder<br />

direkt zu vermarkten 6 . Dabei wird auch der Eigenverbrauch des erzeugten Solarstroms<br />

zunehmend die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen bestimmen. Für die Abschätzung<br />

der Wirtschaftlichkeit ist eine Einzelfallprüfung notwendig, sie kann im Allgemeinen<br />

nach aktueller Marktlage <strong>für</strong> geeignete Dachflächen jedoch als positiv gesehen werden.<br />

4.1.2 Ausbau Windenergie<br />

Bis zum aktuellen Zeitpunkt waren im Stadtgebiet <strong>Limburg</strong> 3 Windenergieanlagen mit einer<br />

Gesamtleistung von 1,7 MW Betrieb. Für die Ausweisung von Vorranggebieten ist die<br />

Regionalversammlung Mittelhessen verantwortlich. Deren Geschäftsstelle im RP Gießen<br />

legte im Dezember 2012 den Teilregionalplan <strong>Energie</strong> <strong>für</strong> Mittelhessen als Entwurf vor<br />

[RPG 2012]. Da eine abschließende Fassung vor Projektende nicht zu erwarten ist, wur-<br />

6 Durch die anstehende Überarbeitung des EEG kann aus derzeitigen Gesichtspunkten keine genaue Prognose<br />

über künftige Vergütungen <strong>und</strong> Vergütungsdauern gegeben werden.<br />

<strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> Klimaschuztkonzept <strong>für</strong> <strong>Limburg</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!