01.03.2014 Aufrufe

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

Energie- und Klimaschutzkonzept für Limburg - IE Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsoptionen<br />

4.2 Maßnahmen im Sektor der Privaten Haushalte<br />

Für die zukünftige Entwicklung des Endenergieverbrauchs <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen<br />

CO 2 -Emissionen ist der Umsetzungsgrad bereits technisch möglicher Maßnahmen entscheidend.<br />

Neben der Investitionskostenentwicklung <strong>für</strong> moderne Technologien <strong>und</strong> der<br />

Preisentwicklung fossiler <strong>Energie</strong>träger ist dieser Umsetzungsgrad von politischen Rahmenbedingungen<br />

abhängig. Die prognostizierte Entwicklung bis zum Jahr 2023 (Trend)<br />

basiert im Wesentlichen auf allmählich weiter steigenden <strong>Energie</strong>preisen, Effekten restriktiver<br />

Instrumente wie das Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-Wärmegesetz (EEWärmeG) <strong>und</strong> der<br />

<strong>Energie</strong>einsparverordnung (EnEV) sowie Förderungen durch das Erneuerbare-<strong>Energie</strong>n-<br />

Gesetz (EEG).<br />

Bei den Privaten Haushalten liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen in den Bereichen effiziente<br />

Raumwärmenutzung <strong>und</strong> –bereitstellung im Gebäudebestand, da hier der Großteil<br />

der <strong>Energie</strong> verbraucht wird (siehe Tabelle 6). Neubauten unterliegen ohnehin gesetzlichen<br />

Anforderungen wie beispielsweise des EEWärmeG. Dennoch gibt es auch hier<br />

Möglichkeiten, <strong>Energie</strong> einzusparen. In <strong>Limburg</strong> gibt es wenig zusammenhängende Neubaugebiete,<br />

eines davon ist das Ohl-Gelände. Hier sollte die Möglichkeit untersucht werden,<br />

ob die Bebauung im „Passivhausstandard“ möglich ist, ein „energetisches Musterquartier“<br />

könnte entstehen.<br />

Tabelle 6<br />

Übersicht über die Maßnahmen im Sektor Private Haushalte nach Szenarien<br />

<strong>für</strong> <strong>Limburg</strong><br />

Quelle: <strong>IE</strong> <strong>Leipzig</strong><br />

Maßnahme Parameter Trend Aktiv Optimal<br />

Gebäudesanierung<br />

(Wärmedämmung)<br />

(Äquivalente Voll-)<br />

Sanierungsrate<br />

1 % p.a. 1,5 % p.a. 2 % p.a.<br />

Kesseltausch<br />

(neues Heizsystem)<br />

Hydraulischer Abgleich<br />

(Heizsystem-Optimierung)<br />

Austauschrate 3 % p.a. 4 % p.a. 5 % p.a.<br />

Abgleich-Rate 0,5 % p.a. 2 % p.a. 5 % p.a.<br />

Solarthermie<br />

<strong>für</strong> Warmwasser<br />

Biomasse-Heizkessel<br />

Wärmepumpen<br />

KWK (inkl. Nahwärme)<br />

WE mit<br />

Solarthermie 2023<br />

WE mit Biomasse-<br />

Heizkessel 2023<br />

WE mit Wärmepumpen<br />

2023<br />

WE mit KWK-<br />

Versorgung 2023<br />

~ 750 ~ 860 ~ 1.040<br />

~ 210 ~ 260 ~ 350<br />

~ 300 ~ 350 ~ 430<br />

~ 630 ~ 680 ~ 750<br />

<strong>Energie</strong>- <strong>und</strong> Klimaschuztkonzept <strong>für</strong> <strong>Limburg</strong> 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!