03.03.2014 Aufrufe

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VBG<br />

13<br />

2.3 Arbeitsplatzkonzept<br />

Arbeitsplatzkonzept<br />

Das Arbeitsplatzkonzept beschreibt die Gestaltung<br />

der einzelnen Arbeitsplätze hinsichtlich<br />

Funktionalität und Ergonomie. Die richtige<br />

Gestaltung des Arbeitsplatzes trägt dazu bei,<br />

dass die Mitarbeiter sicher und ergonomisch, also<br />

ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen und<br />

Leistungsminderungen arbeiten können.<br />

2.3.1 Funktionalität<br />

■ Anhand der Arbeitsaufgaben und der erforderlichen<br />

Arbeitsmittel den Arbeitsflächenbedarf<br />

abschätzen.<br />

■ Den Stauraum am Arbeitsplatz (Bürocontainer,<br />

Sideboards, Schränke, Regale, ...) ermitteln.<br />

Es wird umso weniger Stauraum<br />

beansprucht, je mehr der benötigten Dokumente<br />

und Informationen über Intra- und<br />

Internet verfügbar sind.<br />

■ Den Bedarf an Besprechungsmöglichkeiten<br />

direkt am Arbeitplatz (Besprechungselemente<br />

am Arbeitstisch), im Büroraum (Besprechungszone)<br />

oder gemeinsame Besprechungs-/Konferenzräume<br />

für alle Mitarbeiter<br />

ermitteln.<br />

■ Alle für die Funktionalität des Arbeitsplatzes<br />

notwendigen Arbeitsmittel (Software, Rechner,<br />

Bildschirme, Drucker, Kopierer, ...) und Möbel<br />

(Büroarbeitsstuhl, Arbeitstisch, Schränke, Regale,<br />

...) erfassen – gegebenenfalls mit den<br />

vorhandenen abgleichen.<br />

Büroraumplanung<br />

Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!