03.03.2014 Aufrufe

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 VBG<br />

B<br />

Die 10 wichtigsten Punkte für den Neubau von Bürogebäuden<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Entscheiden, wer bei der Planung des Neubaus hinzugezogen werden soll<br />

Zum Beispiel: Führungskräfte, Architekten/Planer, Mitarbeiter, Fachberater, Berater<br />

der VBG; gegebenenfalls eine Steuerungsgruppe einrichten<br />

Planungsgrundlage für den Neubau beschreiben<br />

Arbeitsaufgabe, Mitarbeiter, Arbeitsmittel, Arbeitsorganisation, weitere wichtige<br />

Punkte (siehe Planungsgrundlagen – Seite 11, 12)<br />

Entwickeln eines geeigneten Arbeitsplatzkonzeptes<br />

Anforderungen an Funktionalität und Ergonomie der Arbeitsplätze (siehe Arbeitsplatzkonzept<br />

– Seite 13, 14)<br />

Entwickeln eines geeigneten Raumfunktionskonzeptes<br />

Zuordnung von Funktionsbereichen, Aufstellung der Arbeitsplätze im Raum, Arbeitsumgebungsgestaltung<br />

(siehe „Raumfunktionskonzept“ – Seite 15-23)<br />

Entwickeln eines geeigneten Bürokonzeptes<br />

Geeignetes Bürokonzept auswählen (Einzelbüro, Gruppenbüro, Kombibüro) (siehe<br />

Bürokonzept – Seite 24-29)<br />

Kriterien für die Entwurfsplanung entwickeln<br />

Anhand der Planungsgrundlage und der bisher entwickelten Konzepte (Arbeitsplatzkonzept,<br />

Raumfunktionskonzept, Bürokonzept) dem Planer/Architekten Kriterien für<br />

die Entwurfsplanung liefern<br />

Entwurfsplan überprüfen und verbessern<br />

Umsetzung der Kriterien für die Entwurfsplanung und Festschreibung eines fertigen<br />

Entwurfes<br />

Organisation und Zusammenarbeit während der Bauphase überwachen<br />

Kontrolle von Koordination, Verantwortlichkeiten und Qualität sicherstellen;<br />

Leistungsverzeichnisse, Planungsunterlagen, Unterlagen für spätere Arbeiten<br />

(eventuell Gebäudepass) einfordern<br />

Büroausstattung bemustern, bewerten und auswählen<br />

Arbeitsmittel, Arbeitstische, Büroarbeitsstühle, Beleuchtung, Sonnenschutz, Fußbodenbeläge<br />

sowie weitere Ausstattung gemäß Arbeitsplatz- und Raumfunktionskonzept<br />

Nach der Gebäudeübergabe Planungs-SOLL- und IST-Zustand vergleichen<br />

Mängel und Veränderungswünsche vor Ablauf der Verjährungs-/Gewährleistungsfristen<br />

vortragen; gegebenenfalls unterstützen lassen, zum Beispiel durch Berater<br />

der VBG<br />

Büroraumplanung<br />

Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!