03.03.2014 Aufrufe

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

Büroraumplanung - INQA-Bauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VBG<br />

15<br />

2.4 Raumfunktionskonzept<br />

Das Raumfunktionskonzept legt die Zuordnung<br />

von Funktionsbereichen zu Räumen<br />

beziehungsweise Raumflächen im Büro fest.<br />

Es sollte den Bedürfnissen der Mitarbeiter<br />

nach Störungsfreiheit, Bewegungsfreiheit<br />

sowie Kommunikations- und Konzentrationserfordernissen<br />

gerecht werden. Durch eine<br />

gute Gestaltung der Büros können sich die<br />

Mitarbeiter im Raum und nach außen orientieren.<br />

Im Raumfunktionskonzept wird außerdem<br />

die Aufstellung der Arbeitsplätze zueinander<br />

und im Raum festgelegt.<br />

Zum Raumfunktionskonzept gehören:<br />

■ Zuordnung von Funktionsbereichen<br />

■ Aufstellung der Arbeitsplätze im Raum<br />

■ Gestaltung der Arbeitsumgebung<br />

Raumfunktionskonzept<br />

2.4.1 Zuordnung von Funktionsbereichen<br />

Folgende Funktionsbereiche können für eine<br />

gut funktionierende Büroarbeit notwendig sein<br />

und müssen dann im Bürogebäude zugeordnet<br />

werden:<br />

■ Bereiche für die Büroarbeit<br />

■ Kommunikationsbereiche (zum Beispiel Bereiche<br />

für Konferenz- und Besprechungsräume,<br />

Meeting-Points, Pausenbereiche,<br />

Empfang/Wartebereiche)<br />

■ Technik-, Lagerbereiche (zum Beispiel<br />

Archiv, Registratur, EDV)<br />

■ Sozialbereiche (zum Beispiel Sanitärbereiche,<br />

Ruheraum, Erste Hilfe)<br />

Büroraumplanung<br />

Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!