03.03.2014 Aufrufe

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grußwort von Frau Abteilungsleiterin MinDir‘n Hauser<br />

im Bundesministerium des Innern<br />

Sehr geehrte Damen und<br />

Herren,<br />

ich freue mich, an der Eröffnung<br />

der heutigen <strong>Fachtagung</strong><br />

teilnehmen zu können, behandelt die <strong>Fachtagung</strong><br />

doch ein Thema, das mir außerordentlich am Herzen<br />

liegt.<br />

Sport wird zu Recht immer wieder als der gesell<strong>schaf</strong>tliche<br />

<strong>Integration</strong>smotor bezeichnet. Denn im Sport<br />

werden auf ganz besondere Weise Verhaltens- und<br />

Orientierungsmuster vermittelt.<br />

So sind in Sportvereinen demokratische Mitwirkung und<br />

gemeinwohlorientiertes bürger<strong>schaf</strong>tliches Engagement<br />

gelebter Alltag.<br />

Im Sport werden Werte wie Teamgeist, Fair-Play und gegenseitige<br />

Wertschätzung vermittelt und erfahren. Dies<br />

wirkt sich positiv auf das Verhalten im Alltagsleben aus.<br />

Der Sport fördert zudem Begegnungen, Kooperationen<br />

und Erfahrungsaustausch von Menschen unterschiedlicher<br />

sozialer, kultureller und ethnischer Herkunft<br />

und baut Vorurteile durch<br />

gemeinsames Erleben ab. <strong>Integration</strong> durch Sport ist<br />

jedoch kein Selbstläufer. Darum engagiert sich der Bund<br />

in diesem Bereich. Wir wollen Anstöße geben und Projekte<br />

realisieren helfen und wollen auf diese Weise das<br />

<strong>Integration</strong>spotenzial des Sports umfänglich nutzen.<br />

Auf Initiative der Bundesregierung führt der DOSB seit<br />

mehr als 20 Jahren das Programm „<strong>Integration</strong> durch<br />

Sport“ durch. Dieses Programm ist eine bedeutende<br />

Stütze der <strong>Integration</strong>sförderung in Deutschland geworden.<br />

In 750 Stützpunktvereinen bundesweit werden<br />

sportbezogene <strong>Integration</strong>saktivitäten innerhalb kommunaler<br />

Netzwerke geplant und umgesetzt.<br />

Die Arbeit des Programms ist umfangreich evaluiert<br />

worden. Die Evaluation hat gezeigt, dass vieles sehr<br />

gut läuft, aber auch manches verbessert werden muss.<br />

Beispielsweise hat sich der Anteil von Menschen mit<br />

Migrationshintergrund, die sich ehrenamtlich im Sport<br />

engagieren, innerhalb von drei Jahren nahezu verdoppelt.<br />

So lag dieser Anteil 2007 noch bei 2,6 %, 2009 lag<br />

er bereits bei 4,7 %. Dies zeigt: Wir sind auf dem richtigen<br />

Weg. Klar geworden ist unter anderem aber auch,<br />

Mädchen mit Migrationshintergrund sind deutlich weniger<br />

im – organisierten – Sport aktiv als Jungen. Deshalb<br />

müssen wir verstärkt zielgruppenspezifische<br />

10 l Grußworte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!