03.03.2014 Aufrufe

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Sport, oder besser der Fußballsport, war ihr persönlicher<br />

<strong>Integration</strong>smotor. Sie waren erfolgreich. Männer<br />

wie z.B. Ernst Kuzorra, Fritz Szepan. Otto Tibulski oder<br />

Herbert Burdenski – um nur einige Namen zu nennen –<br />

waren die Leistungsträger des „Schalker Kreisels“ und<br />

haben mit ihrer Art des Fußballspielens die Fußballwelt<br />

beeindruckt.<br />

Ein wenig, meine Damen und Herren, erinnert mich die<br />

deutsche Fußballnationalmann<strong>schaf</strong>t, die derzeit bei der<br />

Europameister<strong>schaf</strong>t 2012 ihr Glück versucht, an diese<br />

Zeit. <strong>Integration</strong> ist für Spieler wie Özil, Podolski, Khedira<br />

oder Klose kein Thema. <strong>Integration</strong> wird auf dem<br />

Spielfeld gelebt. Aber sie sind zugleich auch Vorbilder<br />

für viele Heranwachsende.<br />

Anrede,<br />

die Nationalmann<strong>schaf</strong>t versinnbildlicht die demographische<br />

Entwicklung in unserem Land, die nicht nur in<br />

NRW, sondern bundesweit in Kürze zu rasanten Veränderungen<br />

führen wird. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund<br />

an der Gesamtbevölkerung unseres<br />

Landes beträgt derzeit ca. 25 %. Glaubt man den Prognosen,<br />

so wird in den nächsten 10 bis 15 Jahren bereits<br />

jeder dritte Jugendliche einen Migrationshintergrund<br />

haben. Dies stellt nicht nur die Gesell<strong>schaf</strong>t, sondern<br />

vor allem auch den Sport vor große Herausforderungen.<br />

Was das für die Sportvereine bedeuten kann, kennen<br />

Sie, die Sie an der Basis in den Sportvereinen aktiv sind,<br />

vielleicht jetzt schon. Spielbetriebe bzw. Mann<strong>schaf</strong>ten,<br />

ja, einzelne Sportvereine können nur aufrecht erhalten<br />

werden, wenn <strong>Integration</strong> im Sport erfolgreich ist. Wie<br />

gelingt, es Menschen mit Migrationshintergrund für<br />

den Vereinsport zu begeistern? Wie können sie für die<br />

Übernahme von Ehrenämtern gewonnen werden? Was<br />

wissen wir über monoethnische Vereine? Und: was<br />

bedeutet das Thema <strong>Integration</strong> für den Sport an den<br />

Offenen Ganztagsschulen? Dies sind nur einige derzeit<br />

„brennende“ Fragen. Sportvereine und Verbände<br />

benötigen Hilfen ganz unterschiedlicher Art, um die<br />

Zukunftsaufgabe des Sports meistern zu können. Und<br />

wir als Landesregierung sehen es als unsere Aufgabe an,<br />

den Landessportbund NRW dabei zu unterstützen.<br />

Anrede,<br />

das Land Nordrhein-Westfalen hat in den vergangenen<br />

Jahren in unterschiedlicher Weise die Entwicklung des<br />

Sports und seine Öffnung für Menschen mit und ohne<br />

Migrationshintergrund unterstützt: Gerne fördern wir<br />

das Projekt „SPIN“, das auf der heutigen Tagung eine<br />

wichtige Rolle spielen wird und das überaus erfolgreich<br />

arbeitet. Ich erwähne aber auch das Projekt „Mädchen<br />

mittendrin“, mit dem wir in Nordrhein-Westfalen gemeinsam<br />

mit den Fußballverbänden die Fußballbegeisterung<br />

gerade junger Mädchen in Schulen aufgreifen<br />

und eine Verzahnung von Schulen und Sportvereinen<br />

anstreben. So ist ein interessantes Ganztagsprojekt<br />

entstanden, das wir in den nächsten Jahren von bislang<br />

12 auf insgesamt 20 Standorte in Nordrhein-Westfalen<br />

ausweiten werden. Bereits jetzt können wir eine<br />

hervorragende Bilanz ziehen: mehr als 2.000 Mädchen<br />

haben bislang die Fußballangebote wahrgenommen<br />

und an zahlreichen Fußballturnieren teilgenommen und<br />

mehr als 150 Fußballassistentinnen konnten qualifiziert<br />

werden.<br />

Ganz aktuell unterstützen wir den Landessportbund<br />

NRW beim Aufbau von <strong>Integration</strong>snetzwerken und bei<br />

der Erarbeitung von <strong>Integration</strong>skonzepten in den Bünden<br />

und Fachverbänden. Hilfreich sind uns dabei auch<br />

die Ergebnisse einer ganz aktuellen Studie aus NRW, die<br />

auch heute präsentiert werden. Bei allen genannten Initiativen<br />

sind Sport und <strong>Wissen</strong><strong>schaf</strong>t verlässliche Partner<br />

und die Zusammenarbeit von Sport und <strong>Wissen</strong><strong>schaf</strong>t<br />

erfolgt auf Augenhöhe.<br />

Wir haben bisher viele Maßnahmen ergriffen, um<br />

Menschen aus anderen Ländern mit anderen Kulturen<br />

zu ermutigen, in unseren Vereinen mitzumachen.<br />

Das selbstverständliche Miteinander von Menschen in<br />

Vielfalt, das sollte unser Ziel in der Sportpolitik der kommenden<br />

Jahre sein.<br />

8 l Grußworte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!