03.03.2014 Aufrufe

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse des Workshops 2 l Kooperation und Vernetzung als Schlüssel<br />

zum Erfolg!<br />

Referenten:<br />

l Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay und Prof. Dr. Klaus<br />

Cachay (Universität Bielefeld)<br />

Podiumsbesetzung:<br />

l Serpil Kaya (Sportjugend NRW)<br />

l Dr. Ulf Gebken (Institut „<strong>Integration</strong> durch Sport“,<br />

Universität Oldenburg)<br />

l Rolf Erdmeier (Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge)<br />

l Dirk Engelhard (Kreissportbund Ennepetal-Ruhr e.V.<br />

Moderation:<br />

l Siggi Blum (Landessportbund NRW)<br />

l Ziel des Workshops:<br />

Ausgehend von vielfältigen Erfahrungen in unzähligen<br />

Projekten und Programmen zur Förderung der „<strong>Integration</strong><br />

durch Sport“, die zeigen, dass die Zusammenarbeit<br />

und Vernetzung zwischen offenen und engagierten<br />

Partnern eine wichtige Bedingung für eine erfolgreiche<br />

<strong>Integration</strong>sarbeit des Sports darstellt, wurde in diesem<br />

Workshop die Perspektive einer gezielten Vernetzungsarbeit<br />

der Sportvereine in den Blick genommen.<br />

Zur Einführung in diese Thematik stellten Frau Prof. Dr.<br />

Christa Kleindienst-Cachay und Prof. Dr. Klaus Cachay<br />

zentrale Erkenntnisse auch ihrer Regionalstudie (Bielefeld<br />

und Duisburg) „<strong>Integration</strong> von Migrantinnen<br />

und Migranten im Sport“ vor. Auftraggeber dieses<br />

Forschungsprojektes war das Ministerium für Familie,<br />

Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW.<br />

Demnach werden in Sportvereinen unter qualitativen<br />

Gesichtspunkten erhebliche <strong>Integration</strong>sleistungen<br />

erbracht. In der überwiegenden Mehrheit der Vereine<br />

wird das Thema <strong>Integration</strong> jedoch nicht bewusst<br />

und gezielt kommuniziert, weder nach innen als auch<br />

nach außen. Das hat entsprechende Konsequenzen<br />

für die Öffnung bzw. Nicht-Öffnung des Vereines in<br />

sein Umfeld zu relevanten Kooperationspartnern. Die<br />

Empfehlung der <strong>Wissen</strong><strong>schaf</strong>tler lautet: „Umstellung<br />

des bisherigen <strong>Integration</strong>s-Diskurses für die Vereine<br />

von „Moral bzw. politischer Auftrag“ auf „Funktion<br />

bzw. stärkere Berücksichtigung des Vereinszwecks als<br />

Anbieter von Sport“. Eine weitere Empfehlung: „<strong>Wissen</strong><br />

aneignen über Entscheidungslogiken spezifischer Vereine<br />

und deren Probleme“. Beides ist die Voraussetzung<br />

für die Identifikation von sog. „Einflugschneisen“ für<br />

die Thematik <strong>Integration</strong> bzw. Interkulturelle Öffnung<br />

der Vereine mit entsprechenden Konsequenzen für die<br />

Prozesse der Vereinsentwicklung und –beratung auch in<br />

Richtung einer erfolgreichen Vernetzungsarbeit der Vereine<br />

mit einem klar konturierten Kooperationsprofil. Da<br />

Netzwerke stets eine „spezifische Kombination sozialer<br />

Adressen“ darstellen, also stark geprägt sind von den<br />

22 l Workshop 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!