03.03.2014 Aufrufe

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse des Workshops 1 l <strong>Integration</strong> und Sport – Zielgruppen und<br />

Beteiligungsformen im organisierten Sport<br />

Referentin:<br />

l Prof. Dr. Ulrike Burrmann, Universitätsprofessorin am<br />

Institut für Sport und Sportwissen<strong>schaf</strong>t, Technische<br />

Universität Dortmund<br />

Podiumsbesetzung:<br />

l Jennifer Osthus, Teamleiterin LandesSportBund Niedersachsen<br />

l Behzad Borhani, Vorstandsmitglied der Sportjugend<br />

Hessen<br />

l Udo Sialino, Referent Tischtennis-Verband Niedersachsen<br />

Moderation:<br />

l Veronika Rücker, wissen<strong>schaf</strong>tliche Referentin an der<br />

Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen<br />

Sportbundes<br />

l Hintergrund und Zielstellung<br />

Der demografische Wandel stellt den organisierten<br />

Sport vor grundlegende Herausforderungen. In den<br />

kommenden Jahren werden die Mitgliederzahlen<br />

zurückgehen, speziell bei den Heranwachsenden mit Migrationshintergrund.<br />

Eine große Kompensationsmöglichkeit<br />

ist die <strong>Integration</strong> von Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in den vereinsorganisierten Sport. Dafür<br />

braucht es jedoch geeignete Voraussetzungen und<br />

Rahmenbedingungen. Eine Voraussetzung für integrationsförderliche<br />

Wirkungen des organisierten Sports ist<br />

die <strong>Teilhabe</strong> am Sport.<br />

Im Workshop wurden die unterschiedlichen Beteiligungsformen<br />

und die <strong>Integration</strong> der Menschen mit<br />

Migrationshintergrund über das Medium „Sport“<br />

diskutiert.<br />

l Input<br />

Im einführenden Vortrag von Ulrike Burrmann (TU Dortmund)<br />

wurden folgende Themenschwerpunkte erörtert:<br />

1. Hinsichtlich der Sportpartizipation von Migrantinnen<br />

und Migranten zeigt sich, dass Sport einen hohen<br />

Stellenwert bei Heranwachsenden mit und ohne Migrationshintergrund<br />

einnimmt. Bei den präferierten<br />

Sportarten bestehen zwar Geschlechterunterschiede<br />

(Jungen – Fußball, Basketball/Mädchen – Tanzen,<br />

Schwimmen) ansonsten gibt es bei den Heranwachsenden<br />

(mit und ohne Migrationshintergrund) aber<br />

viele Gemeinsamkeiten.<br />

2. Die Mitglied<strong>schaf</strong>t im Sportverein scheint für Heranwachsende<br />

(v.a. Mädchen) mit Migrationshintergrund<br />

eine Hürde darzustellen. Das Sport(vereins)engagement<br />

der Heranwachsenden ist im Kontext der<br />

sozioökonomischen und kulturellen Bedingungen zu<br />

sehen, in denen die Heranwachsenden aufwachsen.<br />

Das Sportvereinsengagement der Heranwachsenden<br />

18 l Workshop 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!