03.03.2014 Aufrufe

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

Dokumentation Fachtagung Wissen schaf(f)t Teilhabe - Integration ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

che) Selbstkonzept und das Selbstbewusstsein stärken.<br />

Sport bietet neue Möglichkeiten, sich die Welt anzueignen,<br />

in ihr direkt zu handeln und darin Erfolgserlebnisse<br />

wahrzunehmen.<br />

l Auch eröffnet der Sport in der Person des Trainers<br />

einen neuen Zugang zu Kindern und Jugendlichen.<br />

l Dabei ist Sport nicht gleich Sport: So ist anzunehmen,<br />

dass Mann<strong>schaf</strong>tssportarten wie Ballspiele, die ein<br />

hohes Maß an Teamarbeit erfordern, stärker soziale<br />

Kompetenzen fördern als Individualsportarten. Kinder<br />

erst mit sechs Jahren an den Sport heranzuführen, ist<br />

(zu) spät, es muss früher begonnen werden.<br />

l Sport kann darüber hinaus leicht als Anlass genommen<br />

werden, um weitere Kompetenzen zu erwerben,<br />

beispielsweise Medienkompetenz durch die <strong>Dokumentation</strong><br />

des Sports. Dazu müssen Lerngelegenheiten<br />

gezielt vom Trainer in das Sportangebot eingebunden<br />

werden. Diese Lerngelegenheiten – beispielsweise der<br />

Gebrauch einer Videokamera – geht über Sport im<br />

engen Sinn hinaus.<br />

Person des Trainers<br />

Ob Bildungspotenziale des Sports ausgeschöpft werden<br />

können, ist abhängig von den Trainer/innen, die pädagogisch<br />

ausgebildet sein müssen.<br />

l Auf ehrenamtlicher Basis stellt die Sicherstellung<br />

eines qualitativen Mindestrahmens für Trainer/innen<br />

eine große Herausforderung dar. Es muss darüber<br />

nachgedacht werden, in den Schulen die Tätigkeit<br />

als Trainer/in als Berufsbild zu etablieren, auch um<br />

diejenige Kontinuität zu erreichen, die notwendig ist.<br />

Trainer/innen könnten in der Schule die Funktion eines<br />

Coachs übernehmen, der die Kinder und Jugendlichen<br />

beratend und unterstützend begleitet, ohne wie die<br />

Lehrer/innen zu Bewertungen und Notenvergabe<br />

verpflichtet zu sein. Trainer/innen mit Migrationshintergrund<br />

können für Kinder und Jugendliche weitere<br />

Identifikationsmöglichkeiten und Zugänge bieten.<br />

l Das Institut für Sport- und Bewegungswissen<strong>schaf</strong>ten<br />

der Universität Duisburg-Essen entwickelt dazu im<br />

Rahmen Modellprojekt „spin – sport interkulturell“<br />

Sportmodule für den Ganztag, die Studierende und<br />

Übungsleiter/innen im Tandem durchführen. 2<br />

Kooperation von Schulen und Sportvereinen im<br />

Ganztag<br />

l Um Bildungspotenziale von Ganztagssportangeboten<br />

gezielt nutzen zu können, bedarf es eines geregelten<br />

2<br />

Mehr dazu auf der Projektwebseite<br />

(www.projekt-spin.de)<br />

28 l Workshop 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!