05.03.2014 Aufrufe

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abendroth, zur Mühlen<br />

Diplomarbeit<br />

0 Vorwort<br />

0 Vorwort<br />

Der Titel ”<br />

Genauigkeitsbeurteilung und Untersuchungen der Zuverlässigkeit von optischen<br />

Onlinemessungen“ impliziert eine weite Bandbreite an Untersuchungsmöglichkeiten.<br />

Diese allgemeine Einführung gibt einen Überblick über die untersuchten Aspekte<br />

dieser Arbeit. Neben der Motivation, die zu der Entstehung dieser Diplomarbeit<br />

geführt hat, beinhaltet diese Einführung eine grobe Gliederung der behandelten Themenschwerpunkte.<br />

Motivation<br />

Ein neues Aufgabengebiet innerhalb der Nahbereichsphotogrammetrie bietet die Konzeption<br />

von photogrammetrischen Messsystemen für industrielle Aufgabenstellungen.<br />

Die Firma AICON 3D Systems GmbH, mit deren Kooperation diese Arbeit entstand,<br />

hat sich auf die Entwicklung solcher Systeme spezialisiert. Sie gehört zu den weltweit<br />

führenden Unternehmen im Bereich der optischen kamerabasierten 3D-Vermessung. Ihr<br />

Anspruch ist es, hochgenaue und effiziente Produkte im Bereich von Inspektion und<br />

Prüfung zu entwickeln und zu überwachen. Ihre Produkte vertreibt das 1990 gegründete<br />

Unternehmen überwiegend in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie<br />

im Anlagen- und Schiffsbau. Zur Erfassung von dynamischen Vorgängen bietet das<br />

Unternehmen echtzeitfähige optische Messsysteme an, die je nach Konfiguration in der<br />

Lage sind einzelne signalisierte Punkte als 3D-Koordinaten zu erfassen oder die Bewegung<br />

eines Starrkörpers aufzunehmen. Damit diese photogrammetrischen Systeme<br />

gegenüber anderen Messsystemen im Konkurrenzkampf bestehen können, müssen sich<br />

diese einer ständigen Weiterentwicklung und Verbesserung unterziehen. Dabei steht<br />

insbesondere die Wirtschaftlichkeit, Zuverlässigkeit und die Genauigkeit der Systeme<br />

im Vordergrund.<br />

Außerdem ist es nötig einzelne Messsysteme zu charakterisieren, um sie vergleichbar<br />

zu machen und die Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu gehört neben den oben<br />

genannten Kriterien der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit auch das<br />

Spektrum der Einsatzmöglichkeiten mit systemspezifischen Rahmenbedingungen. Des<br />

Weiteren kann ein Vergleich über Hardware- und Software-Module geschehen. Im weiteren<br />

Verlauf dieser Arbeit werden die Eigenschaften der Genauigkeit und der Software-<br />

Module näher untersucht. Dabei zeigt eine Genauigkeitsuntersuchung die Grenzen der<br />

Messsysteme auf, deren Kenntnis für die Weiterentwicklung von Bedeutung ist. Für<br />

die Verbesserung der Software wird diese anhand ihrer vorhandenen Algorithmik untersucht<br />

und mit alternativen Berechnungverfahren verglichen.<br />

Als Ausgangspunkt für diese Untersuchungen dienen dabei die beiden Onlinemesssysteme<br />

WheelWatch und MoveInspect der Firma AICON 3D Systems GmbH. Die<br />

Motivation der Firma AICON 3D Systems GmbH ein Diplomarbeitsthema im Bereich<br />

einer Genauigkeitsuntersuchung zu stellen, liegt darin, das vorhandene theoretische<br />

Wissen der Universität mit dem praktischen Anwendungsbeispiel der Onlinemesssyste-<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!