05.03.2014 Aufrufe

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abendroth, zur Mühlen<br />

Diplomarbeit<br />

3.2 Hochgenaue Verschiebeeinheiten<br />

hierzu die Möglichkeit der Referenzierung auf die rechte Seite der Geradheitsbahn,<br />

dies entspricht der Seite des Interferometers, an. Eine Unterbrechung des Laserstrahls<br />

bedeutet, dass der Bezug zu dem Referenzwert verloren geht und die Messung neu<br />

gestartet werden muss.<br />

Abbildung 3.7: Software zur Durchführung von Messungen mit der Geradheitsbahn der<br />

Universität <strong>Bonn</strong><br />

Die Graphik 3.7 zeigt das Messprogramm zur Ansteuerung des Schlittens auf der Geradheitsbahn<br />

und zur Interferometermessung. Für die Messung legt der Benutzer eine<br />

Anfangsposition, die Länge der Wegstrecke und die Anzahl der Messungen fest. Über<br />

die zurückzulegende Wegstrecke und die Anzahl der Messungen werden die Inkremente<br />

festgelegt, die der Schlitten abfährt. Die Speicherung der Messdaten erfolgt in einem<br />

für Matlab lesbaren Dateiformat.<br />

Ein hochgenaues Anfahren der festgelegten Schlittenpositionen ist aufgrund der mechanischen<br />

Motorsteuerung des Schlittens nicht möglich. Deshalb werden die Distanzen<br />

mit dem Interferometer erfasst. Für eine hohe Genauigkeit der Distanz werden<br />

die meteorologischen Werte der Temperatur, des Luftdrucks und der Luftfeuchte mit<br />

aufgenommen und die Distanzwerte entsprechend korrigiert. Die Genauigkeit der Interferometermessung<br />

hängt vor allem von dem Einfluss der Temperatur ab. Weiterhin<br />

ist die Geradheit der Bahn zu berücksichtigen, da die Interferometermessung keine 3D-<br />

Distanz wiedergibt. Überprüfungsmessungen haben eine Geradheit von < 0, 1mm für<br />

die seitliche und höhenmäßige Führung ergeben 1 .<br />

Abschätzung der Fehlereinflüsse. Die Genauigkeit der Soll-Werte der Interferometermessung<br />

hängen wie bereits erwähnt von der Temperaturerfassung und der Ge-<br />

1 Auskunft von Dr.-Ing. Wolfgang Schauerte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität <strong>Bonn</strong><br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!