05.03.2014 Aufrufe

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

Download - Institut für Photogrammetrie - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abendroth, zur Mühlen<br />

Diplomarbeit<br />

3.2 Hochgenaue Verschiebeeinheiten<br />

aus kann der Drehtisch in beide Richtungen um ca. 170 ◦ gedreht werden. Als kleinstes<br />

Inkrement für die Verdrehung des Tisches gibt Newport einen Winkel von 0, 001 ◦<br />

mit einer Genauigkeit von 0, 01 ◦ an. Die Maximalgeschwindigkeit des RV120CC liegt<br />

bei 80 ◦ /s mit einem Drehmoment von 10Nm. Bei dieser hohen Geschwindigkeit ist die<br />

Beschleunigung und das Abbremsen des Drehtischs zu beachten.<br />

Ansteuerung und Parametereinstellungen. Die Ansteuerung des Drehtischs erfolgt<br />

über einen Controller, der verschiedene Funktionen besitzt. Zunächst ermöglicht<br />

der Controller die Ansteuerung von festgesetzten Positionen. Das sogenannte Positive ”<br />

Limit“ beziehungsweise das “Negative Limit“ realisieren die beiden Endpositionen des<br />

Drehtischs. Außerdem kann die Null-Position“ unmittelbar angefahren werden. An<br />

”<br />

diesen drei Positionen starten üblicherweise die Messungen für den Genauigkeitstest.<br />

Der nächste Parameter legt das Verschiebeintervall fest. Mit den oben beschriebenen<br />

fest ansteuerbaren Positionen kann eine kontinuierliche Messung realisiert werden. Der<br />

Benutzer kann jedoch auch ein festes Intervall angeben, um die sich der Drehtisch auf<br />

Knopfdruck weiterbewegt. Außerdem kann die Bewegungsgeschwindigkeit individuell<br />

festgelegt werden. Zur Durchführung einer kontinuierlichen Messung muss jedoch das<br />

Zeitlimit beachtet werden. Die kontinuierliche Bewegung des Drehtischs stoppt, wenn<br />

einer der beiden folgenden Fälle eintritt. Im ersten Fall erreicht der Drehtisch den<br />

Kontakt des eingestellten Limits. Im zweiten stoppt der Drehtisch, sobald ein voreingestelltes<br />

Zeitlimit von drei Minuten verstrichen ist, ohne dass der Drehtisch bis zum<br />

vorgesehenen Limit verschoben wurde. Dieses Zeitlimit führt dazu, dass nicht bei allen<br />

eingestellten Geschwindigkeiten eine kontinuierliche Messung über den gesamten<br />

Messbereich des Drehtischs möglich ist.<br />

3.2.2 Lineareinheit<br />

Der verwendete Linearverschieber M-150.10 wurde von der Firma Physik Instrumente<br />

(PI) gefertigt. Dieser kann mit einer maximalen Geschwindigkeit von 0, 53mm/s innerhalb<br />

eines Bereiches von 50mm bewegt werden. Als lineare Auflösung gibt der Hersteller<br />

0, 0592µm/c an mit einem linearen Übersetzungsverhältnis von 16, 89c/µm. Die Einheit<br />

count“ (c) stellt hierbei die mechanische Übersetzungsgröße dar. Die Umrechnung der<br />

”<br />

linearen Auflösung mit Hilfe des linearen Übersetzungsverhältnisses ergibt eine Streckenauflösung<br />

von 0, 0035µm. Eine Angabe zur Genauigkeit des Systems liegt uns von<br />

der Firma Physik Instrumente nicht vor.<br />

Das Foto 3.6 zeigt die Lineareinheit. An dem beweglichen Bauteil befinden sich zwei<br />

Gewinde, an denen zum Beispiel die Adapter befestigt werden können.<br />

Ansteuerung und Parametereinstellungen. Die Parametereinstellung und damit<br />

verbundene Ansteuerung der Lineareinheit von der Firma Physik Instrumente erfolgt<br />

über denselben Controller, der im letzten Kapitel des Drehtischs ebenfalls zum<br />

Einsatz gekommen ist. Aus diesem Grund besteht auch bei der Lineareinheit die<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!