06.03.2014 Aufrufe

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EU-Projektantrag<br />

RegPol2 bewilligt<br />

Das vom Leibniz-<strong>Institut</strong> für Länderk<strong>und</strong>e<br />

(IfL) gemeinsam mit internationalen<br />

Partnern entwickelte Projekt<br />

RegPol2 wird von der Europäischen<br />

Union mit r<strong>und</strong> 3,2 Millionen Euro im<br />

Rahmen der Marie-Curie-Maßnahmen<br />

„Initial Training Network“ für<br />

den Zeitraum von vier Jahren finanziert.<br />

Insgesamt hatte es fast 1.200<br />

Anträge gegeben, von denen 150 für<br />

die Förderung vorgesehen wurden.<br />

RegPol2 ist eines von europaweit neun<br />

geförderten Vorhaben im Bereich<br />

Sozial- <strong>und</strong> Geisteswissenschaften.<br />

Im Vordergr<strong>und</strong> des Projekts Reg-<br />

Pol2 – Socio-economic and Political<br />

Responses to Regional Polarisation in<br />

Central <strong>und</strong> Eastern Europe steht die<br />

strukturierte Ausbildung von insgesamt<br />

16 Nachwuchswissenschaftlern im Rahmen<br />

eines anspruchsvollen Forschungsvorhabens.<br />

Ziel ist es, die jungen Forscher<br />

auf eine berufliche Laufbahn in<br />

den Bereichen Wissenschaft, öffentliche<br />

Verwaltung, Nichtregierungsorganisationen<br />

<strong>und</strong> Privatsektor vorzubereiten.<br />

Der inhaltliche Fokus des Projekts liegt<br />

auf der wachsenden Kluft zwischen<br />

wirtschaftlich dynamischen Ballungszentren<br />

<strong>und</strong> stagnierenden Peripherregionen<br />

in den Ländern Mittel- <strong>und</strong><br />

Osteuropas. Hier haben die räumlichen<br />

Gegensätze mittlerweile ein<br />

besorgniserregendes Ausmaß angenommen,<br />

ungeachtet aller Maßnahmen<br />

der bisherigen EU-Politik zur<br />

Verringerung der wirtschaftlichen<br />

<strong>und</strong> sozialen Unterschiede zwischen<br />

Europas Regionen. Vor diesem Hintergr<strong>und</strong><br />

wollen die Forscher die aktuellen<br />

Entwicklungen der Peripherisierung<br />

<strong>und</strong> Polarisierung analysieren<br />

<strong>und</strong> bewerten. Ihre Ergebnisse sollen<br />

Entscheidungsträgern in Politik,<br />

Verwaltung <strong>und</strong> Wirtschaft f<strong>und</strong>ierte<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für eine wirksame <strong>Regionalentwicklung</strong>spolitik<br />

liefern.<br />

Alle Stellen im Netzwerk werden europaweit<br />

ausgeschrieben, ein Postdoc<br />

<strong>und</strong> drei Doktoranden werden am IfL<br />

angeb<strong>und</strong>en sein, wobei sich alle Projektpartner<br />

an der Ausbildung beteiligen.<br />

An dem Forscher-Erstausbildungsnetzwerk<br />

beteiligen sich acht europäische<br />

Kooperationspartner aus Estland,<br />

Ungarn, Deutschland, Rumänien sowie<br />

der Slowakischen <strong>und</strong> Tschechischen<br />

Republik. Das Projekt wird im Januar<br />

2014 starten.<br />

Kontakt im IfL:<br />

Dr. Thilo Lang, Tel. 0341/600 55-159,<br />

T_Lang@ifl-leipzig.de<br />

Rick Glöckner, Tel. 0341/600 55-183,<br />

R_Gloeckner@ifl-leipzig.de<br />

::: www.ifl-leipzig.de/de/forschung/<br />

projekt/detail/marie_curie_initial_<br />

training_network_regpol2.html<br />

IRS AKTUELL No 76 | September 2013<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!