06.03.2014 Aufrufe

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

Download PDF - Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Derzeitige Dissertationsvorhaben im IRS<br />

Name Thema Universität Betreuer<br />

Verena Brinks<br />

Thorsten Heimann<br />

Christina<br />

Minniberger<br />

Felix Claus Müller<br />

Anika Noack<br />

Kai Pflanz<br />

Tobias Schmidt<br />

Ökonomische Entwicklungen in<br />

Enthusiasten-Communities<br />

Kulturräumliche Unterschiede im Umgang<br />

mit dem Klimawandel<br />

Differentiation in the Process of<br />

European Integration: A Socio‐Spatial<br />

Perspective on Interregional Project<br />

Cooperation<br />

<strong>Institut</strong>ionelle Pfaddynamiken am<br />

Beispiel von Risikokapitalinvestment<br />

in der Biotechnologie<br />

Soziale Innovationen bottom-up<br />

initiieren. Innovationsprozesse in<br />

großstädtischen Problemquartieren<br />

Berlin-Moabits<br />

Internationale Expansionsstrategien<br />

technischer Consultingunternehmen<br />

Kommunikationsdynamiken in<br />

Aushandlungskonfl ikten der Stadtentwicklung<br />

Freie Universität Berlin<br />

Freie Universität Berlin<br />

Europa-Universität<br />

Viadrina Frankfurt<br />

(Oder)<br />

Freie Universität Berlin<br />

Technische Universität<br />

Berlin<br />

Humboldt-Universität<br />

zu Berlin<br />

Friedrich-Schiller<br />

Universität Jena<br />

Prof. Dr. Oliver Ibert<br />

Prof. Dr. Jochen Roose<br />

PD Dr. Gabriela B. Christmann<br />

Prof. Dr. Jürgen Neyer<br />

Prof. Dr. Heiderose Kilper<br />

Prof. Dr. Oliver Ibert<br />

Zwei angeb<strong>und</strong>ene Doktorandinnen <strong>und</strong> Doktoranden befi nden sich derzeit in der Konzeptionsphase.<br />

Prof. Dr. Hubert Knoblauch<br />

PD Dr. Gabriela B. Christmann<br />

Prof. Dr. Elmar Kulke<br />

Prof. Dr. Hans Joachim Kujath<br />

Prof. Dr. Hartmut Rosa<br />

PD Dr. Gabriela B. Christmann<br />

kapitalisten in der deutschen Biotechnologie<br />

ab. Staatliche Risikokapitalfonds<br />

des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder<br />

bestimmen seitdem die Frühphasen<br />

der Innovation <strong>und</strong> prägen sie mit ihrer<br />

staatlich-territorialen Logik. Dieser<br />

Aspekt ist nicht unproblematisch.<br />

Die staatliche Investmentlogik zielt<br />

darauf ab, technologische Wissenspraktiken<br />

territorial zu kontrollieren.<br />

Der mitunter mystifizierend wirkenden<br />

Haltung zu „Technologie”<br />

steht ein eher peripheres Verständnis<br />

von Marktdynamiken <strong>und</strong> Nutzerverhalten<br />

gegenüber. Entsprechend<br />

schwierig gestaltet sich der Übergang<br />

in den Markt. Allerdings treten<br />

auch neue Akteure auf, nunmehr<br />

„heimische Gewächse” des deutschen<br />

<strong>Institut</strong>ionensystems. Reiche<br />

Industriellenfamilien investieren ihr<br />

Privatvermögen in biotechnologische<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> junge Unternehmen.<br />

Ihre Logik kann man, je nach<br />

Perspektive, als philanthropisch oder<br />

„nach Gutsherrenart” bezeichnen.<br />

Auch wohlhabende Privatsparer werden<br />

über innovative Fondskonzepte<br />

als Investoren „enrolled”. Sie versuchen,<br />

den krisenbedingten Dauerniedrigzinsen<br />

zu entgehen, verfolgen<br />

aber auch intrinsische, philanthropische<br />

Motive – beispielsweise die Entwicklung<br />

neuer Medikamente oder<br />

die Stärkung der Innovationskraft<br />

Deutschlands. Letzteres stellt den<br />

deutschen Rechtsrahmen vor einige<br />

Herausforderungen. Der Anlegerschutz<br />

sieht es – gerade nach dem Lehmann-Desaster<br />

von 2008 – nicht vor,<br />

dass Privatsparer hochriskante Technologieentwicklungen<br />

finanzieren.<br />

KONTAKT<br />

Felix Claus Müller,<br />

Tel. 03362/793-242,<br />

muellerfc@irs-net.de<br />

Felix Claus Müller ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter in der Forschungsabteilung<br />

„Dynamiken von Wirtschaftsräumen“.<br />

Sein Arbeitsschwerpunkt ist die wirtschaftsgeographische<br />

Analyse von Wissen <strong>und</strong><br />

Innovation.<br />

IRS AKTUELL No 76 | September 2013<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!