07.03.2014 Aufrufe

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>isel</strong>automation KG<br />

<strong>isel</strong>-<strong>Frequenzumrichter</strong> <strong>FC</strong> <strong>1200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>2200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>3600</strong>-R<br />

Richtung<br />

Drehrichtung des Motors<br />

Die Umschaltung erfolgt bei „SollVorg“ = „Tastatur“ über die<br />

(= Rechts) und Tasten, sonst über die externen Start-Eingänge. Ein<br />

Drehrichtungswechsel (Reversieren) ist jederzeit zulässig; der Antrieb<br />

bremst mit der eingestellten Bremsrampe ab bis zum Stillstand und läuft<br />

dann in der anderen Drehrichtung mit der eingestellten Hochlauframpe<br />

wieder hoch.<br />

Modus<br />

Betriebszustände „Start“ und „Stopp“ des Umrichters<br />

Der Start erfolgt bei „SollVorg“ = „Tastatur“ über (= Start) und<br />

(= Stopp) Tasten, sonst über die externen Start-Eingänge. „Start“ schaltet<br />

die Taktung des Umrichters ein und lässt den Motor auf den eingestellten<br />

Sollwert hochfahren. „Stopp“ lässt den Motor bis zum Stillstand herunterfahren<br />

und schaltet anschließend die Taktung aus.<br />

Die Meldung „Stopp“ erscheint erst bei stehendem Motor im Display!<br />

„Start/Stopp“ kann nicht gespeichert werden.<br />

n_ist<br />

Aktuelle Drehzahl (1/min) bzw. Synchrondrehzahl (1/min)<br />

Die aktuelle Drehzahl folgt dem eingestellten Sollwert um die Hochlaufbzw.<br />

Bremsrampe verzögert. Die Drehzahländerung erfolgt durch und<br />

Tasten, wenn als „SollVorg“ = „Tastatur“ gewählt wurde und der ausgewählte<br />

Sollwert angewählt ist.<br />

Fehl_Cod<br />

Anzeige des Fehlercods<br />

Falls kein Fehler ansteht, erscheint in der zweiten Displayzeile 0.<br />

Durch ca. 4 s Drücken der Taste kann der Fehler quittiert werden.<br />

Die Fehlerursache ist vorher zu beseitigen.<br />

n_Soll_0<br />

Festfrequenz<br />

Durch Beschalten des Eingangs X1.4 (Festfrequenz) dreht der Motor nach<br />

Setzen des Eingangs X3.2 (Start) auf die vorprogrammierte Drehzahl (Festfrequenz).<br />

n_Soll_1, n_Soll_2, n_Soll_3 sind nicht nutzbar<br />

HOCH-RMP Hochlaufgeschwindigkeit Einheit: min -1 /s<br />

Bei zu steiler Hochlauframpe kann der Motor außer Tritt fallen oder der<br />

Umrichter infolge Überstrom abschalten. „Umrichter-Spitzenstrom“ Fehlercode<br />

= 9<br />

BREMSRMP Bremsgeschwindigkeit Einheit: min -1 /s<br />

Je nach Einstellung kann beim Bremsen beträchtliche Rotationsenergie<br />

zurückgespeist werden. Die Bremsrampe darf nur so steil eingestellt<br />

werden, dass Zwischenkreis und angeschlossener Bremswiderstand<br />

die Rückspe<strong>isel</strong>eistung aufnehmen kann. Bei zu steiler Rampe<br />

erfolgt eine Abschaltung mit dem Fehler „Überspannung“.<br />

Fehlercode = 2<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!