07.03.2014 Aufrufe

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>isel</strong>automation KG<br />

<strong>isel</strong>-<strong>Frequenzumrichter</strong> <strong>FC</strong> <strong>1200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>2200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>3600</strong>-R<br />

- kleinere Schlupffrequenz einstellen<br />

- externen Bremswiderstand anschließen, evtl. verkleinern<br />

6.6.4 Motorparameter (Gruppe 4)<br />

Motorspannung U<br />

u-Nenn<br />

u-Extra<br />

u-Anlauf<br />

f-extra<br />

f-Nenn<br />

n-Nenn<br />

f-max<br />

Motorfrequenz f<br />

u-Nenn<br />

Nennspannung des Motors<br />

„u-Nenn“ ist auf die Nennspannung des Motors einzustellen.<br />

u-Anlauf<br />

Anlaufspannung des Motors bei Drehzahl 0 (Boost)<br />

f-Nenn<br />

Nennfrequenz (Eckpunkt) des Motors<br />

Bei kleineren Frequenzen als „f-Nenn“ wird die Motorspannung proportional<br />

zur Frequenz eingestellt; bei größeren (Feldschwächbereich) wird sie<br />

konstant auf „u-Nenn“ gehalten.<br />

f-Min<br />

Minimalfrequenz<br />

Mit „f-Min“ kann eine Minimalfrequenz vorgegeben werden, die eingehalten<br />

wird, auch wenn der aktuelle Sollwert kleiner ist.<br />

f-Max<br />

Maximalfrequenz<br />

Maximalfrequenz, die durch die Sollwertvorgabe erreicht werden kann. Aus<br />

Sicherheitsgründen sollte „f-Max“ nicht höher als die maximal benötigte<br />

Frequenz eingestellt werden. Bei Reglerbetrieb („Regler“ = „Ein“) muss<br />

„f-Max“ um die Schlupffrequenz „f-Schlupf“ höher eingestellt werden.<br />

n-Nenn Motor-Nenndrehzahl in min -1<br />

Dieser Parameter wird für die Drehzahlanzeige in min -1 benötigt und ist<br />

entsprechend den Typenschild-Angaben des Motors einzustellen.<br />

Taktfreq<br />

Taktfrequenz des Umrichter-Leistungsteils<br />

Die Taktfrequenz ist wählbar (16.000 Hz oder 8.000 Hz).<br />

16 kHz: geräuscharmer Betrieb<br />

8 kHz: ca. 10 % weniger Verluste, aber Geräusche<br />

MotorPTC<br />

Dies ist die Motortemperatur-Überwachung.<br />

- Einstellung entweder „0“ oder „1“.<br />

Bei Einstellung „1“ erfolgt eine Abschaltung des Motors und eine entsprechende<br />

Fehlermeldung, sobald der PTC hochohmig wird, bzw. der<br />

Kontakt öffnet (Anschlüsse MotorTemp).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!