07.03.2014 Aufrufe

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

isel-Frequenzumrichter FC 1200-R FC 2200-R FC 3600-R

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>isel</strong>automation KG<br />

<strong>isel</strong>-<strong>Frequenzumrichter</strong> <strong>FC</strong> <strong>1200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>2200</strong>-R / <strong>FC</strong> <strong>3600</strong>-R<br />

vorgangs erscheint „ok“ auf dem Bedienteil.<br />

Wird versucht das Lesen mit der Taste zu starten erscheint die Anzeige<br />

„? +“ als Erinnerung die Taste zu drücken.<br />

Die im RAM des <strong>FC</strong> xxxx-R gespeicherten Konfigurationsdaten werden<br />

durch den „Lesen“-Aufruf überschrieben. Der Aufruf ist nur im Modus<br />

„Stopp“ möglich, wobei die Einstellungen für Display-Sprache und Zugriffstufe<br />

beim Laden nicht verändert werden.<br />

Speicher<br />

Parameter - Speichern ins EEPROM des <strong>Frequenzumrichter</strong>s<br />

Über den Parameter „Speicher“ besteht die Möglichkeit, komplette Parametersätze<br />

im EEPROM zu speichern. Das Zurückladen erfolgt mit dem<br />

oben beschriebenen Parameter „Lesen“. Es sind die gleichen Vorschriften<br />

wie bei „Lesen“ zu beachten. Aus Sicherheitsgründen muss die Taste<br />

ca. 4 s gedrückt gehalten werden, bis die Funktion wirklich ausgelöst wird.<br />

Urladen<br />

Herbeiführung der Werkseinstellung<br />

Mit „Urladen“ besteht die Möglichkeit, die Werkseinstellung aller Parameter<br />

(siehe Tabelle Urladen) wieder herbeizuführen. Vorschriften siehe „Restaurn“.<br />

Der Aufruf ist nur im Modus „Stopp“ möglich, wobei die Einstellungen<br />

für Display-Sprache und Zugriffstufe beim Laden nicht verändert werden.<br />

Aus Sicherheitsgründen muss die Taste ca. 4 s gedrückt gehalten<br />

werden, bis die Funktion wirklich ausgelöst wird.<br />

UZW<br />

Anzeige der gemessenen Zwischenkreisspannung in Volt<br />

Netz<br />

Anzeige der Nenn-Netzspannung des Geräts<br />

u-Extra<br />

Motorspannung im zusätzlichen Kennlinienpunkt<br />

Dieser Kennlinienpunkt bietet z. B. die Möglichkeit, die Steilheit der Kennlinie<br />

im unteren Frequenzbereich zu verringern und damit eine Übermagnetisierung<br />

des Motors in diesem Bereich zu vermeiden. Falls dieser Kennlinienpunkt<br />

nicht benötigt wird, müssen „u-Extra“ auf Minimalwert (=„u-Anlauf“)<br />

und „f-Extra“ auf 0 gesetzt werden.<br />

f-Extra<br />

Frequenz im zusätzlichen Kennlinienpunkt<br />

Falls dieser Kennlinienpunkt nicht benötigt wird, muss „f-Extra“ auf 0 gesetzt<br />

werden (siehe auch unter „u-Extra“).<br />

6.6.6 Beispiel für die Parametereinstellung (Sondermotor)<br />

Der <strong>FC</strong> xxxx-R soll mit einem Motor betrieben werden, der folgende Daten aufweist:<br />

U Nenn<br />

= 185 V, Sternschaltung<br />

f Nenn<br />

= 70 Hz<br />

n Nenn<br />

= 1800 1/min<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!