09.03.2014 Aufrufe

Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Partialoxidation ...

Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Partialoxidation ...

Erzeugung von Wasserstoff mittels katalytischer Partialoxidation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte und der Komplexität des Produktgemischs nicht möglich. Aus diesem Grund erfolgt<br />

in der Literatur die Analyse der Prozessgase üblicherweise stationär mit Hilfe <strong>von</strong><br />

Gaschromatographen bei Messzeiten <strong>von</strong> über 20 Minuten [1, 61, 72, 76]. Eine zeitaufgelöste<br />

Analyse der Prozessgase höherer Kohlenwasserstoffe verlangt daher nach einer innovativen<br />

Analysestrategie. In der hier vorgestellten Versuchsanlage wird durch eine Kombination<br />

unterschiedlicher Analysemethoden (Prozess‐Fouriertransformations‐Infrarotspektroskopie,<br />

Sektorfeld‐Massenspektrometrie, paramagnetischer O 2 ‐Analyse) die zeitaufgelöste<br />

Untersuchung aller wichtiger Produktspezies bei den zur <strong>Wasserstoff</strong>erzeugung relevanten<br />

Betriebspunkten bei nahezu geschlossenen Bilanzen möglich. Die Untersuchung <strong>von</strong> höheren<br />

Kohlenwasserstoffen im Produktgemisch, insbesondere unter sehr kraftstoffreichen<br />

Reaktionsbedingungen erfolgt ergänzend mit Hilfe eines Gaschromatographen.<br />

Abbildung 5.1: Abbildung der Versuchsanlage.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!