12.03.2014 Aufrufe

Ausgabe Juli - Jahnsbach im Erzgebirge

Ausgabe Juli - Jahnsbach im Erzgebirge

Ausgabe Juli - Jahnsbach im Erzgebirge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtbote Nr. 07 Seite 2 1. <strong>Juli</strong> 2013<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung der Betriebskosten für<br />

die Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen<br />

der Stadt Thum für das Jahr 2012 nach<br />

§ 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

1. Kindertageseinrichtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung<br />

der Betriebskosten<br />

erforderliche<br />

Personalkosten<br />

erforderliche<br />

Sachkosten<br />

erforderliche<br />

Betriebskosten<br />

Betriebskosten pro Platz<br />

Kindergarten<br />

9 h<br />

Krippe<br />

9 h<br />

Hort<br />

6 h<br />

663,57 € 306,26 € 179,16 €<br />

203,36 € 93,86 € 54,90 €<br />

866,93 € 400,12 € 234,06 €<br />

1.2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat<br />

Krippe<br />

9 h<br />

Kindergarten<br />

9 h<br />

Hort<br />

6 h<br />

Landeszuschuss 150,00 € 150,00 € 100,00 €<br />

Elternbeitrag<br />

ungekürzt<br />

195,00 €<br />

22,73 %<br />

105,00 €<br />

26,24 %<br />

62,00 €<br />

26,49 %<br />

Stadt 521,93 € 145,12 € 72,06 €<br />

2. Kindertagespflege nach § 3 Abs. 3 SächsKitaG<br />

2. 1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat<br />

Erstattung der angemessenen Kosten für<br />

den Sachaufwand und eines angemessenen<br />

Beitrages zur Anerkennung der Förderleistung<br />

der Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und SGB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge zur Unfallversicherung (§ 23<br />

Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Beiträge zur Alterssicherung (§ 23 Abs. 2<br />

Nr. 3 SGTB VIII)<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Aufwendungen zur<br />

Kranken- und Pflegeversicherung (§ 23<br />

Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII)<br />

Kindertagespflege<br />

9 h in €<br />

450,00<br />

2,62<br />

11,31<br />

14,73<br />

Gesamt-Aufwendungsersatz 478,66<br />

2. 2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Monat<br />

Kindertagespflege 9 h<br />

Landeszuschuss 150,00 €<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 195,00 €<br />

Stadt 133,66 €<br />

Sitzungstermine des Stadtrates und<br />

seiner Ausschüsse<br />

Stadtrat Mittwoch, 17. <strong>Juli</strong> 2013<br />

19.00 Uhr, Sitzungsz<strong>im</strong>mer Rathaus<br />

Sitzungen des Technischen Ausschusses und des<br />

Verwaltungsausschusses finden <strong>im</strong> <strong>Juli</strong> nicht statt.<br />

Die jeweilige Tagesordnung entnehmen Sie bitte den<br />

Aushängen.<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Auflegung der Vorschlagsliste für die<br />

Schöffenwahl 2013<br />

Der Stadtrat hat in der Sitzung am 19.06.2013 aus gegebenem<br />

Anlass einen neuen Beschluss über die Vorschlagsliste<br />

zur Wahl der Schöffinnen und Schöffen für<br />

das Amtsgericht Marienberg gefasst.<br />

Die Vorschlagsliste zur Schöffenwahl 2013 liegt, in der<br />

Zeit vom<br />

03.07.2013 bis einschließlich 10.07.2013<br />

<strong>im</strong> Sekretariat der Stadtverwaltung Thum, Rathausplatz<br />

4 zu folgenden Dienstzeiten<br />

Montag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche<br />

nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Stadtverwaltung<br />

Thum oder dem Amtsgericht Marienberg schriftlich oder<br />

zur Niederschrift mit Begründung Einspruch erhoben<br />

werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen<br />

worden sind, die nach Nr. 6 bis 8 Schöffenund<br />

Jugendschöffen VwV nicht aufgenommen werden<br />

durften oder sollten.<br />

Michael Brändel - Bürgermeister<br />

Mitteilungen der Stadtverwaltung<br />

Sehr geehrte Einwohner,<br />

Bürgermeisteramt<br />

Sie haben am 2.Juni 2013 zur Bürgermeisterwahl mir<br />

mehrheitlich mit 71,18 % das verantwortungsvolle Bürgermeisteramt<br />

für die Zeit von 2013 bis 2020 übertragen.<br />

Mit diesem Votum haben Sie mir einen großen Vertrauensvorschuss<br />

und Kraft zur Erfüllung dieses Amtes<br />

gegeben. Dafür möchte ich Ihnen nicht nur mit Worten<br />

danken, sondern darf Ihnen versichern, dass ich meine<br />

ganze Kraft <strong>im</strong> Sinne unserer Stadt einsetzen werde.<br />

Danken möchte ich auch den Mitbewerbern für die Bereitschaft<br />

sich für das Bürgermeisteramt zur Verfügung<br />

zu stellen. Demokratie lebt von Vielfalt und benötigt viele<br />

Köpfe und Hände, um das Gemeinwohl in unserem<br />

Ort positiv zu gestalten.<br />

Aus diesem Grund bitte ich Sie auch weiterhin, sich für

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!