17.03.2014 Aufrufe

Julia Franck, Ihre fünf Bücher im Vergleich - Sursee

Julia Franck, Ihre fünf Bücher im Vergleich - Sursee

Julia Franck, Ihre fünf Bücher im Vergleich - Sursee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATURAARBEIT<br />

<strong>Julia</strong> <strong>Franck</strong> – <strong>Ihre</strong> 5 Bücher <strong>im</strong> <strong>Vergleich</strong><br />

6. Historische Hintergründe und Biographie<br />

Für die beiden Bücher „Lagerfeuer“ und „Die Mittagsfrau“ sind die historischen Hintergründe von<br />

grosser Bedeutung. Zudem bestehen wichtige Zusammenhänge zwischen den von der Autorin<br />

geschilderten Geschichten und ihrer eigenen Biographie. Im diesem Kapitel werde ich die in den<br />

Büchern gegebenen Hinweise zu geschichtlichen Ereignissen näher erläutern und die Verbindungen<br />

der Geschichten zum Leben von <strong>Julia</strong> <strong>Franck</strong> aufzeigen.<br />

6.1. Lagerfeuer<br />

Das Buch „Lagerfeuer“ basiert auf den historischen Ereignissen nach dem Ende des zweiten<br />

Weltkrieges. Es spielt zur Zeit, als sich die Sowjetunion <strong>im</strong> Osten vom Sozialismus zum<br />

Kommunismus wandte, <strong>im</strong>mer mit dem Ziel vor Augen, das Privateigentum abzuschaffen und alles<br />

Staateigentum werden zu lassen, und man <strong>im</strong> Westen den Kapitalismus fand, eine Wirtschafts- und<br />

Gesellschaftsordnung, der das Gewinnstreben des Einzelnen zugrunde liegt.<br />

<strong>Julia</strong> <strong>Franck</strong> erzählt von einer jungen Mutter, welche den Osten verlässt, von einem besseren Leben<br />

<strong>im</strong> goldenen Westen träumt und schlussendlich nicht mehr aus dem heruntergekommenen<br />

Notaufnahmelager Berlin-Marienfelde herauskommt.<br />

Obwohl Nelly Senff be<strong>im</strong> Grenzübergang den Westler Gerd Becker bei sich hat, welcher vorgibt,<br />

sie <strong>im</strong> Westen heiraten zu wollen, werden sie und ihre Kinder stundenlang untersucht.<br />

Nellys ganzer Körper wird abgesucht, zu gross ist die Gefahr, dass die ehemalige Chemikerin<br />

wissenschaftliche Informationen in den Westen schmuggeln könnte und den Osten damit noch<br />

stärker in den Rückstand geraten lassen würde. Nellys Kinder wird sogar die Unterwäsche<br />

abgenommen – warum sollten die Ostler auch zulassen, dass der Westen an wertvolle Unterwäsche<br />

aus dem Osten kam?!<br />

Das Schl<strong>im</strong>mste aber sind die Befragungen, denn „[e]s [gibt] nur falsche Antworten.“ 63<br />

Wenn diese Kontrollleute einem etwas in die Schuhe schieben wollen, dann schaffen sie das auch,<br />

Nelly stellt sich mehrmals vor, wie diese Leute jemanden einfach verschwinden lassen könnten. Sie<br />

beruhigt sich allerdings damit, dass sie Gerd bei sich hat, denn sie weiss, dass der Westen es nicht<br />

einfach durchgehen liesse, wenn die Zukünftige eines Westlers von einem Verhör <strong>im</strong> Osten nicht<br />

zurückkehren würde.<br />

Die Protagonistin, deren jüdische Vorfahren den zweiten Weltkrieg überlebt haben – „<strong>Ihre</strong> Mutter<br />

war Jüdin? […] War die berühmt?“ 64 – hat es auch bei ihrer Aufnahme ins Notaufnahmelager<br />

Berlin-Marienfelde nicht leicht, da man ihren verstorbenen Geliebten für einen russischen Spion<br />

hält, der eventuell doch nicht tot ist.<br />

Sogar als sie das Aufnahmeverhör überstanden hat, scheinen die demütigenden Kontrollen kein<br />

Ende nehmen zu wollen. „Welche Untersuchungen? Die medizinischen. In der ersten Woche.<br />

Warum müssen die Ankommenden in Quarantäne, und wozu werden ihre Körperspuren in kleinen<br />

Röhrchen festgehalten, wofür muss man Blutproben und Stuhlproben abgeben, warum werden die<br />

Körper untersucht und vermessen? Welchem Zweck dienen diese Dinge, wenn nicht der<br />

Demütigung?“ 65 Nachdem sie nun schon einiges mitgemacht hat, nur um in einem<br />

63 <strong>Franck</strong>, <strong>Julia</strong>, Lagerfeuer, 4. Auflage Januar 2008, 2003, S. 12<br />

64 <strong>Franck</strong>, <strong>Julia</strong>, Lagerfeuer, 4. Auflage Januar 2008, 2003, S. 19<br />

65 <strong>Franck</strong>, <strong>Julia</strong>, Lagerfeuer, 4. Auflage Januar 2008, 2003, S. 233<br />

Sandra Tanner, Klasse 6c, 2008 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!