19.03.2014 Aufrufe

KD-Bank Geschäftsbericht 2004.pdf

KD-Bank Geschäftsbericht 2004.pdf

KD-Bank Geschäftsbericht 2004.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Ertragsentwicklung der <strong>Bank</strong> analysieren<br />

wir laufend auf Basis einer<br />

monatlichen Ergebnisvorschaurechnung<br />

sowie durch eine tägliche Zinsertragsbilanz.<br />

Nach den zum 31.12.2004<br />

gemessenen Zinsänderungsrisiken (einschließlich<br />

Kursrisiken in festverzinslichen<br />

Wertpapieren) würden Zinsveränderungen,<br />

die zum Jahresende 2005<br />

unsere Zinsprognose um einen Prozentpunkt<br />

übersteigen, unser vorausberechnetes<br />

Ergebnis mit 16,0 Mio. Euro belasten.<br />

Operationale Risiken<br />

Das operationale Risiko wird definiert<br />

als die Gefahr von Verlusten, die infolge<br />

der Unangemessenheit oder des Versagens<br />

von internen Verfahren, Menschen<br />

und Systemen oder von externen Ereignissen<br />

eintreten. Diese Definition beinhaltet<br />

auch rechtliche Risiken. Operationale<br />

Risiken werden durch ein<br />

umfangreiches Regelwerk an Anweisungen,<br />

Arbeitsplatzrichtlinien und Kompetenzregelungen<br />

sowie das innerbetriebliche<br />

Überwachungssystem begrenzt.<br />

Als weiterer Baustein zur Identifizierung<br />

von operationalen Risiken wurde in<br />

2004 ein Beschwerdemanagement in<br />

der <strong>Bank</strong> implementiert. Die Ordnungsmäßigkeit<br />

der Geschäftsabwicklung ist<br />

regelmäßig Prüfungsgegenstand der<br />

Innenrevision.<br />

Eine wesentliche Komponente der operationalen<br />

Risiken betrifft die Funktionalität<br />

und Sicherheit der eingesetzten<br />

DV-Systeme. Durch spezielle Regelungen<br />

und Vorsorgen in den unterschiedlichen<br />

technischen Bereichen wird diesen<br />

Risiken entsprochen. Neben einer<br />

ständigen technischen Weiterentwicklung<br />

gibt es, ebenso wie bei unserem<br />

Rechenzentrum, gesonderte Notfallplanungen<br />

und Back-up-Systeme, mit deren<br />

Hilfe eine ununterbrochene Geschäftsdurchführung<br />

bei Systemausfällen gewährleistet<br />

werden soll.<br />

Rechtliche Risiken werden durch standardisierte<br />

Formular- und Vertragsgestaltung<br />

sowie durch standardisierte<br />

Eingabe- und Abrechnungsprozeduren<br />

im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung<br />

begrenzt. Besonderen Betriebs-<br />

und Rechtsrisiken begegnen wir<br />

durch die Zusammenarbeit mit externen<br />

Dienstleistern (z. B. Datenschutz oder<br />

Rechtsberatung). Versicherbare Gefahrenpotenziale<br />

haben wir durch Versicherungsverträge<br />

in banküblichem Umfang<br />

abgeschirmt.<br />

Finanz- und Liquiditätslage<br />

Berichtsjahr<br />

Vorjahr<br />

Grundsatz II 2,0 % 1,9 %<br />

Die Zahlungsbereitschaft der <strong>KD</strong>-<strong>Bank</strong><br />

war zu jeder Zeit gegeben. Bei der Geldanlage<br />

berücksichtigten wir nicht nur die<br />

Sicherheit und Rentabilität, sondern<br />

auch die besondere Struktur unserer<br />

Kunden. Der von der Bundesanstalt für<br />

Finanzdienstleistungsaufsicht im Einver-<br />

nehmen mit der Deutschen Bundesbank<br />

aufgestellte Liquiditätsgrundsatz gemäß<br />

§ 11 des Kreditwesengesetzes wurde<br />

stets eingehalten. Zur Erfüllung der Mindestreservevorschriften<br />

wurden bei der<br />

Deutschen Bundesbank entsprechende<br />

Guthaben unterhalten.<br />

24<br />

Bericht<br />

des Vorstands

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!