20.03.2014 Aufrufe

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

❑ Die Zustimmung der Mitarbeiter, von der ausgegangen werden sollte. Zwangsdelegierte<br />

Mitarbeiter sind häufig problematische Projektmitarbeiter.<br />

Das Ergebnis der Mitarbeiterplanung ist eine Namensliste aller in dem Projekt<br />

eingesetzter Mitarbeiter, die den genannten Eigenschaften genügen. Wenn sie vorliegt,<br />

kann der Projektorganisationsplan erstellt werden.<br />

Sind geeignete Mitarbeiter für das Projekt nicht verfügbar, müssen ggf. externe<br />

Experten oder Fremdunternehmen zur (Mit-)Arbeit herangezogen werden.<br />

2.4 Stellenbeschreibung<br />

Auch wenn die Arbeitsplätze oder Stellen eines Projektes keine Dauereinrichtungen<br />

sind, sondern nur auf eine begrenzte Zeitdauer eingerichtet werden, sollte nicht<br />

darauf verzichtet werden, für sie Stellenbeschreibungen zu erstellen. Mit ihnen<br />

werden alle wesentlichen Merkmale von Stellen formularmäßig ausgewiesen.<br />

Stellenbeschreibungen werden auch als Arbeitsplatzbeschreibungen, Tätigkeitsbeschreibungen<br />

oder Job descriptions bezeichnet. Sie sind ein wesentlicher<br />

Bestandteil von Organisationshandbüchern und haben folgenden Inhalt:<br />

Hier können die Einzelanforderungen an den Stelleninhaber<br />

definiert werden, z. B. Kenntnisse und Fertigkeiten, Erfahrungen.<br />

Stellenbezeichnung<br />

Stelleneinordnung<br />

Stellenaufgaben<br />

Stellenbefugnisse<br />

Stellenverantwortung<br />

Stellenziele<br />

Stellenvertretungen<br />

Stellenanforderungen<br />

Außer dem Namen der Stelle kann ein Nummernsystem für<br />

Stellen verwendet werden.<br />

Es sind die vorgesetzte Instanz, untergebene Stellen, die Abteilungszugehörigkeit,<br />

die Stellenart und der Stellenrang zu<br />

ersehen.<br />

Hier sind die einzelnen Sachaufgaben detailliert auszuweisen.<br />

Sie müssen von den Aufgaben anderer Stellen abgegrenzt sein.<br />

Das sind innerbetriebliche Kompetenzen, ebenso Kompetenzen<br />

im Außenverhältnis des Stelleninhabers sowie z. B. Unterschriftsbefugnisse<br />

bzw. Befugnisse hinsichtlich der Arbeitsordnung.<br />

Es ist die aufgabenbezogene Verantwortung des Stelleninhabers<br />

zu beschreiben, die sich mit den Befugnissen decken soll.<br />

Sie sind so weit wie möglich quantitativ festzulegen, um ihre<br />

Erreichung messen zu können.<br />

Es kann ausgewiesen werden, von welcher Stelle eine Vertretung<br />

erfolgt und welche Stelle vertreten wird.<br />

Stellenbeschreibungen für einen Projektmanager und einen Projektmitarbeiter<br />

wurden bereits dargestellt – siehe S. 54, 64.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!