20.03.2014 Aufrufe

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

❍ Phasenkonzepte ❍ Wasserfall-Modell<br />

❍ Vorgehens-Modelle<br />

❍ Prototyping<br />

❍ V-Modell<br />

❍ Versioning<br />

Es ist aber auch möglich, ein anstehendes Projekt ohne ein vorgegebenes Lösungskonzept<br />

zu planen und durchzuführen. In diesen Fällen müssen die einzelnen Projektaufgaben<br />

selbst ermittelt werden, wozu dienen:<br />

❑ Die systematische Ableitung mithilfe der Methode der hierarchischen Strukturierung,<br />

deren Ergebnis ein Projektstrukturplan ist, der ein Projekt in Untereinheiten<br />

oder einzelnen Arbeitsschriften unterteilt. Dabei ist sorgfältig vorzugehen,<br />

damit alle Projektaufgaben erfasst werden. Die Teilaufgaben bzw. Arbeitsschritte<br />

müssen so formuliert werden, dass sie klar abgegrenzte Aufgabengebiete enthalten<br />

(Bär, Burghardt, Mehrmann/Wirtz).<br />

Der Projektstrukturplan kann folgendes Aussehen haben:<br />

Gesamtprojektaufgabe<br />

Projektaufgabe 1 Projektaufgabe 2 Projektaufgabe n<br />

Teilprojektaufgabe<br />

11<br />

Teilprojektaufgabe<br />

12<br />

Teilprojektaufgabe<br />

nn<br />

Vorgang 111 Vorgang 112 Vorgang nn<br />

Von dem Projektstrukturplan ausgehend können für alle Untereinheiten des<br />

Projektes folgende Festlegungen getroffen werden:<br />

❍ Zu verwendende Materialien<br />

❍ Zu beachtende Maßstäbe<br />

❍ Durchzuführende Tests<br />

❍ Einzusetzende Mittel<br />

Das Ergebnis der Aufgabenplanung ist der Projektaufgabenplan, der als übersichtliches<br />

Schema und/oder als Liste erstellt werden kann und alle Verrichtungen<br />

mit den zugehörigen Projektdaten aufzeigt, z. B. Aufgaben, Mitarbeiter, Aufwand,<br />

Termine.<br />

❑ Die Ermittlung der Aufgaben erfolgt mithilfe von Kreativitätstechniken, die<br />

in Kapitel G. näher beschrieben werden – siehe S. 187 ff.:<br />

❍ Brainstorming ❍ Methode 635 ❍ Morphologischer Kasten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!