20.03.2014 Aufrufe

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

D. Projektplanung - Kiehl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MiniLex 239<br />

Das MiniLex enthält die wichtigsten Begriffe, die in diesem Buch behandelt<br />

werden. Weitere Begriffe finden sich in:<br />

Olfert/Rahn, Lexikon der Betriebswirtschaftslehre, <strong>Kiehl</strong> Verlag<br />

Zum Projektabschluss müssen eine Reihe von Arbeiten verrichtet werden,<br />

die das Projekt beenden. Dazu zählen insbesondere:<br />

❍ Projektkontrolle ❍ Projektnachweise ❍ Projektabwicklung<br />

Je nach Projekt können weitere Aktivitäten hinzukommen.<br />

Abstimmung<br />

Für die Terminplanung stehen als Balkendiagrammtechniken zur Verfügung:<br />

❍ Gantt-Technik<br />

❍ PLANNET-Technik<br />

Abschlussarbeiten<br />

Abschlusskontrolle<br />

Arbeitsplanung<br />

Arbeitstechniken<br />

Aufgabenplanung<br />

Balkendiagrammtechnik<br />

Zum Projektabschluss ist es erforderlich, dessen Gesamtergebnis mithilfe<br />

einer abschließenden Projektkontrolle zu ermitteln, die sich bezieht auf:<br />

❍ Die Durchführung des Projektes, deren wesentliche Merkmale mit den<br />

Vorgaben des Projektauftrages verglichen werden.<br />

❍ Den Erfolg des Projektes, der sich darin zeigt, ob die im Projektauftrag<br />

genannten Projektziele erreicht und alle Projektaufgaben ausgeführt<br />

wurden.<br />

Sie stellt die Prüfung von Teillösungen auf ihre Übereinstimmung hin<br />

und die ggf. erforderliche Anpassung dieser Teillösungen dar. Die Abstimmung<br />

soll gewährleisten, dass die von den verschiedenen Projektmitarbeitern<br />

ausgeführten Arbeitsaufgaben zu einer einheitlichen, homogenen<br />

Gesamtlösung führen.<br />

Sie dient dazu, die Arbeitsaufgaben für den Projektleiter und die Projektmitarbeiter<br />

auf der Basis des Projektplanes festzulegen. Dabei kann ein<br />

Vorgang als eine Arbeitsaufgabe geplant werden, oder er kann in mehrere<br />

Arbeitsaufgaben zerlegt werden.<br />

Es müssen auch geregelt werden:<br />

❍ Zuordnung der Mitarbeiter<br />

❍ Terminierung der Aufgaben<br />

❍ Vorgabe der Arbeitsergebnisse<br />

Das sind fachübergreifende Problemlösungsverfahren, welche die zu<br />

leistende Arbeit betreffen. Sie dienen der bestmöglichen Erarbeitung von<br />

Detaillösungen, Teillösungen oder Gesamtlösungen eines Projektes, z. B.<br />

als:<br />

❍ Mind Mapping ❍ Delphi-Methode ❍ TOP-Mapping<br />

❍ Multi-Karten-Technik ❍ Szenariotechnik<br />

Sie ist die vorausschauende Festlegung der durchzuführenden Aufgaben als<br />

Verpflichtung zur Erreichung von Lösungen und des Projektlösungsprozesses.<br />

Die Aufgabenplanung erfolgt in drei Schritten:<br />

❍ Auswahl des<br />

❍ Tailoring<br />

Projektprozesses<br />

❍ Ablaufplanung<br />

Bei ihr werden die Vorgänge des Projektes über eine Zeitachse in Form von<br />

Balken entsprechend ihrer zeitlichen Dauer dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!