22.03.2014 Aufrufe

Die Unterstützung des kommunalen Energiemanagements durch ...

Die Unterstützung des kommunalen Energiemanagements durch ...

Die Unterstützung des kommunalen Energiemanagements durch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ifeu-Institut<br />

Heidelberg<br />

<strong>Die</strong> Unterstützung <strong>des</strong> <strong>kommunalen</strong><br />

<strong>Energiemanagements</strong> <strong>durch</strong> die Bun<strong>des</strong>länder<br />

4 Klimaschutz auf der Ebene der Bun<strong>des</strong>länder<br />

„Gemäß der Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen kommt den Bun<strong>des</strong>ländern<br />

eine große Bedeutung bei der Entwicklung und Umsetzung der deutschen Klimaschutzstrategie<br />

zu.“ 70<br />

„...von den Bun<strong>des</strong>ländern (wurde) die Notwendigkeit der Entwicklung und Umsetzung von<br />

Maßnahmen zur Erreichung <strong>des</strong> gesetzten Reduktionsziels für Deutschland <strong>durch</strong> den<br />

Bun<strong>des</strong>rat mit Beschluß vom 31.03.1990 bestätigt. Danach unterstützen die Bun<strong>des</strong>länder<br />

die Zielsetzung der Bun<strong>des</strong>regierung.“ 71 <strong>Die</strong> Bun<strong>des</strong>länder Brandenburg und Sachsen-<br />

Anhalt streben mit ihren Klimaschutz- und Energiekonzepten sogar über das Bun<strong>des</strong>ziel<br />

hinausgehende CO 2 -Reduktionen an. So hat sich Brandenburg zum Ziel gesetzt, bis 2005<br />

die CO 2 -Emissionen gegenüber 1990 um mehr als 40% zu senken. 72 Sachsen-Anhalt hat<br />

sich aufgrund der Tatsache, daß seit 1990 bereits eine Minderung der CO 2 -Emissionsäquivalente<br />

um 56% erreicht wurde, zu einer Stabilisierung der Emissionen auf dem Stand<br />

von 1994 verpflichtet. 73<br />

Wie sich das nationale Ziel der CO 2 -Reduktion auf die Bun<strong>des</strong>länder verteilen soll, wurde<br />

nicht festgelegt. Eine Aufteilung müßte in Abstimmung zwischen Bund und Ländern erfolgen,<br />

da die daraus folgenden, notwendigen Maßnahmen teils in Zuständigkeit <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> und<br />

teils in die der Länder fallen. Offensichtlich wäre das Ziel erreicht, wenn je<strong>des</strong> einzelne<br />

Bun<strong>des</strong>land eine 25%ige CO 2 -Reduktion umsetzen könnte. Ob eine derart gleichförmige<br />

Emissionsminderung in allen Bun<strong>des</strong>ländern allerdings gerechtfertigt wäre, ist zweifelhaft. 74<br />

Zu beachten ist dabei die unterschiedliche Ausgangssituation in den einzelnen Bun<strong>des</strong>ländern.<br />

<strong>Die</strong> lan<strong>des</strong>weiten CO 2 -Emissionen sind aufgrund der differierenden Bevölkerungszahl,<br />

der eingesetzten Energieträger und der Infrastruktur sehr unterschiedlich. 75 Außerdem<br />

können Sonderbedingungen in einzelnen Ländern, wie erbrachte Vorleistungen oder das<br />

Vorhandensein großer und kostengünstiger Reduktionspotentiale, wie sie beispielsweise in<br />

den neuen Bun<strong>des</strong>ländern vorhanden waren, eine ungleichmäßige Reduktion in den einzelnen<br />

Bun<strong>des</strong>ländern rechtfertigen. 76<br />

Unabhängig von ihren Einsparpotentialen übernehmen viele Bun<strong>des</strong>länder <strong>durch</strong> umfangreiche<br />

Maßnahmen eine besondere Verantwortung für den Klimaschutz. Dabei geriet die<br />

Frage der “richtigen Energiepolitik“ bereits Mitte der achtziger Jahre in das Spannungsfeld<br />

der Bund-Länder-Auseinandersetzungen. <strong>Die</strong>s geschah nicht zuletzt anläßlich <strong>des</strong> Gesetzes<br />

über eine sparsame, rationelle, sozial- und umweltverträgliche Energienutzung in Hessen<br />

(Energiespargesetz) vom 3. Juli 1985, das die divergierenden energiepolititschen Auffassungen<br />

in Bund und Ländern deutlich gemacht hat. 77 Ein Streitthema ist dabei die Nutzung<br />

der Kernenergie, wobei die CO 2 -freie Stromerzeugung den mit der Kernenergieerzeugung<br />

verbundenen Risiken und der ungeklärten Entsorgungsfrage gegenübergestellt werden.<br />

Desweiteren ist strittig, welche Schwerpunkte die Bun<strong>des</strong>länder bei der Unterstützung von<br />

Klimaschutzmaßnahmen setzen sollen. So wird zum Beispiel im bayerischen Energiekonzept<br />

der Bereich Forschung und Entwicklung als lan<strong>des</strong>politisches Handlungsfeld vorgestellt.<br />

78 Andere Bun<strong>des</strong>länder, wie beispielsweise Hessen, sehen diese Aufgaben dagegen<br />

70 BMU (1997a) S. 168<br />

71 BMU (1997a) S. 22<br />

72<br />

vgl. MINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, MITTELSTAND UND TECHNOLOGIE DES LANDES<br />

BRANDENBURG (1996) Energiekonzept S. 5f<br />

73 vgl. MINISTERIUM FÜR RAUMORDNUNG, LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT SACHSEN-ANHALT<br />

(1998) Klimaschutzprogramm S. 6<br />

74 vgl. AKADEMIE FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (1999) S. 18<br />

75 vgl. BMU (1997a) S. 22<br />

76 vgl. AKADEMIE FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG (1999) S. 18<br />

77 vgl. KUSCHE (1998) S. 16<br />

78 vgl. BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT, VERKEHR UND TECHNOLOGIE<br />

(1997a) Energiekonzept S. 8<br />

4 Klimaschutz auf der Ebene der Bun<strong>des</strong>länder 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!