22.03.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinte Nationen<br />

son<strong>de</strong>re um die Ausarbeitung von Regelungen und Instrumenten für<br />

Teil <strong>de</strong>r 6. Vertragsstaatenkonferenz vom 16. bis 27.07.2001 in Bonn,<br />

die Umsetzung <strong>de</strong>r bisherigen Beschlüsse zur Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

am Sitz <strong>de</strong>r Sekretariats <strong>de</strong>r Klimarahmenkonvention, statt. Nach<br />

Treibhausgase. Während <strong>de</strong>r Konferenz wur<strong>de</strong>n zahlreiche Beschlüsse<br />

<strong>de</strong>m angekündigten Ausstieg <strong>de</strong>r US-Regierung unter Präsi<strong>de</strong>nt Bush<br />

gefasst. Beispielsweise wur<strong>de</strong> ein besseres Mess- und Mel<strong>de</strong>system<br />

aus <strong>de</strong>m Kyoto-Prozess im März 2001 ging es vor allem um die<br />

<strong>de</strong>r Industrielän<strong>de</strong>r über ihren Ausstoß an Treibhausgasen vereinbart<br />

Frage, wie man das Kyoto-Protokoll "ratifizierbar" machen kann. Die<br />

und eine Einigung über die Umsetzung <strong>de</strong>r Berichte <strong>de</strong>r Entwicklungs-<br />

Verhandlungen in Bonn konzentrierten sich stark auf die noch offenen<br />

län<strong>de</strong>r über ihre Emissionen erzielt.<br />

Fragen <strong>de</strong>r Senken sowie <strong>de</strong>s Emissionshan<strong>de</strong>ls.<br />

Die Klimakonferenz in Bonn wur<strong>de</strong> von vielen Beteiligten als wichtige<br />

Die Europäische Union war zu großen Zugeständnissen bereit, sodass<br />

Großzügige Anrech-<br />

Station auf <strong>de</strong>m Weg zur Ausgestaltung <strong>de</strong>s Kyoto-Protokolls bewertet.<br />

es nach langen und schwierigen Verhandlungen zu einem Kompromiss<br />

nung von Senken<br />

Hier wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Zeitplan für die Klärung <strong>de</strong>r noch offenen Fragen <strong>de</strong>s<br />

in Bonn kommen konnte. Im Einzelnen kam man überein, dass<br />

Protokolls von Kyoto festgelegt.<br />

biologische Senken in einem weit höheren Umfang als Speicher von<br />

Kohlendioxid emissionsmin<strong>de</strong>rnd angerechnet wer<strong>de</strong>n, als dies bisher<br />

6. VSK 2000 in Den<br />

Bei <strong>de</strong>r 6. Vertragsstaatenkonferenz <strong>de</strong>r Klimarahmenkonvention<br />

diskutiert wur<strong>de</strong>. Hier profitieren vor allem Japan, Russland und<br />

Haag<br />

vom 13. bis 24.11.2000 in Den Haag sollte festgelegt wer<strong>de</strong>n, nach<br />

Kanada, <strong>de</strong>nen erhebliche Senkenpotenziale zugebilligt wur<strong>de</strong>n. Auch<br />

welchen Regeln die Klimaschutzziele zu erfüllen sind.<br />

Deutschland kann durch die Anrechnung von Senken seine Emissi-<br />

Dazu gehören z.B.:<br />

onsverpflichtungen um einen geringen Beitrag verringern.<br />

• Der Han<strong>de</strong>l mit so genannten "Emissions-Rechten" für Treibhaus-<br />

Des Weiteren wur<strong>de</strong> in Bonn vereinbart, dass <strong>de</strong>r Han<strong>de</strong>l mit Emissions-<br />

Han<strong>de</strong>l mit Emissions-<br />

gase<br />

rechten, sog. "Zertifikaten", zwischen <strong>de</strong>n Industrielän<strong>de</strong>rn keinen<br />

rechten<br />

• Die Nutzung von Waldgebieten als "Senken" o<strong>de</strong>r Speicher für<br />

Begrenzungen, wie anfänglich von <strong>de</strong>r EU gefor<strong>de</strong>rt, unterliegen soll.<br />

CO 2<br />

Dies birgt große Chancen für nordrhein-westfälische Unternehmen<br />

• Gemeinsame Klimaschutzprojekte zwischen Industrielän<strong>de</strong>rn<br />

beim Export von effizienten Energietechnologien, da die Emissions-<br />

("Joint Implementation")<br />

reduzierungen die hierdurch in an<strong>de</strong>ren Industrielän<strong>de</strong>rn erreicht<br />

• Gemeinsame Klimaschutzprojekte zwischen Industrie und<br />

wer<strong>de</strong>n, im Heimatland gutgeschrieben wer<strong>de</strong>n dürfen. Grundsätzlich<br />

Entwicklungslän<strong>de</strong>rn ("Clean Development Mechanism" CDM)<br />

ausgeschlossen bleiben <strong>de</strong>r Export von Kernkraftwerken.<br />

Bei keinem wichtigen Punkt wur<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Vertragsstaaten<br />

Durch die Übereinkunft von Bonn vermin<strong>de</strong>rn sich die Reduktionsver-<br />

eine Einigung erzielt. Deshalb wur<strong>de</strong> die 6. Vertragsstaatenkonferenz<br />

pflichtungen <strong>de</strong>r Industrielän<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Kyoto-Protokoll vor allem<br />

auch nicht been<strong>de</strong>t, son<strong>de</strong>rn nur unterbrochen.<br />

durch die Einbeziehung <strong>de</strong>r Senken von ursprünglich 5,2 % bezogen<br />

auf 1990 auf 1,8 %.<br />

6. VSK - 2. Teil 2001<br />

Nach <strong>de</strong>m Scheitern <strong>de</strong>r Verhandlungen in Den Haag fand <strong>de</strong>r zweite<br />

in Bonn<br />

7<br />

vgl. Kapitel V.2<br />

Die 7. Vertragsstaatenkonferenz fin<strong>de</strong>t im Oktober/November 2001<br />

in Marrakesch in Marokko statt.<br />

7. VSK 2001 in Marokko<br />

18 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!