22.03.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

Stand-by-Verluste<br />

2.6 EU-weite Höchstverbrauchsstandards für stromintensive<br />

Haushaltsgeräte sowie stand-by<br />

und<br />

2.7 Maßnahmen im Bereich Stromverbrauch sowie<br />

insbeson<strong>de</strong>re stand-by-Verlusten von Elektround<br />

Elektronikgeräten in Haushalten und Büros;<br />

Selbstverpflichtung bzw. Verschärfung und Ausweitung<br />

<strong>de</strong>s Energieverbrauchskennzeichnungsgesetzes<br />

haltsgeräten (z.B. Kühlschränke, Waschmaschinen, Trockner, Gefriergeräte)<br />

in zunehmen<strong>de</strong>m Maße auch Büro- und Kommunikationstechnik<br />

(Personal Computer, Anrufbeantworter, Telefaxgeräte, Mobiltelefone)<br />

sowie Unterhaltungselektronik (Fernseher, Vi<strong>de</strong>ogeräte, Hifi-Anlagen).<br />

Die Bun<strong>de</strong>sregierung hat <strong>de</strong>shalb angekündigt, ihre Anstrengung zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r Energieeffizienz dieser Geräte <strong>de</strong>utlich zu stärken.<br />

Zu <strong>de</strong>m Maßnahmenbün<strong>de</strong>l zählen produktbezogene Kennzeichnung,<br />

Energielabel, Information und Beratung, F+E-Aktivitäten, Vereinbarungen<br />

mit <strong>de</strong>r Elektro- und Elektronikindustrie, Energiestandards und auch<br />

ordnungsrechtliche Maßnahmen.<br />

Die zunehmen<strong>de</strong> Ausstattung <strong>de</strong>r privaten Haushalte mit Unter-<br />

Zunahme an<br />

Leerlaufstromverbrauch (sog. stand-by-Verluste) gewinnen immer mehr<br />

haltungselektronik und Kommunikationstechnologie lässt auch <strong>de</strong>n<br />

Unterhaltungselektro-<br />

Stand-by-Verluste<br />

an Be<strong>de</strong>utung. Der Anteil <strong>de</strong>r stand-by-Verluste am Stromverbrauch<br />

in Deutschland liegt <strong>de</strong>rzeit bei 4,4 % - mit steigen<strong>de</strong>r Ten<strong>de</strong>nz. Die<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung wird Vereinbarungen im Bereich <strong>de</strong>s Stromverbrauchs,<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n Leerlaufverlusten, <strong>de</strong>ren Absenkung heute kein<br />

grundsätzlicher technisches und wirtschaftliches Problem mehr<br />

darstellt, vorantreiben. Sie will <strong>de</strong>shalb freiwillige Vereinbarungen in<br />

diesem Bereich auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene<br />

vorantreiben und - falls erfor<strong>de</strong>rlich - auch ordnungsrechtliche Maßnahmen<br />

einleiten.<br />

stand-by-Verbrauch <strong>de</strong>utlich ansteigen. Im Gegensatz zur "Weißen<br />

Ware" gibt es lei<strong>de</strong>r noch keine verbindlichen Vorschriften für die<br />

Kennzeichnung <strong>de</strong>s Energieverbrauchs in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Betriebszustän<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Geräte. Die Möglichkeit, beim Erwerb <strong>de</strong>r Geräte <strong>de</strong>n<br />

Stromverbrauch als Entscheidungskriterium zu verwen<strong>de</strong>n sind daher<br />

stark eingeschränkt. Allerdings gibt es einige Initiativen, die sich mit<br />

diesem Problem befassen und auch Hilfsmittel zur Verfügung stellen,<br />

um <strong>de</strong>n Energieverbrauch von elektronischen Geräten transparenter<br />

zu machen. Vorrangig zu nennen sind dabei das US-amerikanische<br />

"Energy star"-Label, das teilweise auch an <strong>de</strong>n in Deutschland vertrie-<br />

nik<br />

Nordrhein-Westfalen hält dies für einen richtigen Ansatz und wird die<br />

benen Geräten angebracht ist, sowie die Liste <strong>de</strong>r Gemeinschaft<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung in <strong>de</strong>r Zielsetzung unterstützen. Der nordrhein-<br />

Energielabel Deutschland (GED), auf <strong>de</strong>r stets aktuell die sparsamsten<br />

westfälische Anteil an <strong>de</strong>n im Bun<strong>de</strong>sprogramm genannten Redukti-<br />

Geräte aufgeführt sind. Die Energieagentur <strong>NRW</strong> ist Mitglied <strong>de</strong>r GED.<br />

onspotenzial von 5 Mio. t CO 2 bis zum Jahr 2005 wird auf Basis <strong>de</strong>r<br />

Verbrauchsdaten bei etwa 20 % liegen. Das entspricht einem CO 2 -<br />

Nordrhein-Westfalen leistet schon heute einen wichtigen Beitrag durch<br />

Reduktionspotenzial von 1 Mio. t.<br />

Information und Weiterbildung im Rahmen <strong>de</strong>s REN-Impulsprogramms<br />

RAVEL <strong>NRW</strong> (vgl. 1.8) <strong>de</strong>r Energieagentur <strong>NRW</strong> (Seminar "Energieeffizienz<br />

Stromverbrauch<br />

privater Haushalte<br />

Neben <strong>de</strong>r Versorgung mit Nie<strong>de</strong>rtemperaturwärme spielt auch <strong>de</strong>r<br />

Stromverbrauch in <strong>de</strong>n privaten Haushalten eine immer größere Rolle.<br />

Zur Ausstattung <strong>de</strong>r Haushalte zählen mittlerweile neben <strong>de</strong>n Haus-<br />

im Büro" und <strong>de</strong>r VHS-Kurs "Energie clever nutzen") und <strong>de</strong>r Energieberatung<br />

<strong>de</strong>r Verbraucherzentrale <strong>NRW</strong>. Durch die Aktionswochen "E-<br />

Fit" in Unternehmen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen wird ein<br />

weiterer Beitrag zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung<br />

82 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!