22.03.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NRW</strong>-spezifische Maßnahmen<br />

Energieforschung<br />

Leitprojekt<br />

stoffzellen-Initiativen aufgebaut. Zur Unterstützung insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>r kleinen und mittleren Unternehmen wer<strong>de</strong>n Gemeinschaftsstän<strong>de</strong><br />

auf Messen und Tagungen initiiert, wie zuletzt auf <strong>de</strong>r<br />

E-world of energy im Februar 2001 in Essen.<br />

Das Netzwerk zählt zurzeit 120 Unternehmen und Institute aus<br />

Nordrhein-Westfalen, die sich mit verschie<strong>de</strong>nen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Brennstoffzellentechnik befassen. Im Nachgang zu <strong>de</strong>n oben genannten<br />

Workshops bil<strong>de</strong>ten sich vier Arbeitskreise, die sich mit <strong>de</strong>n Themen<br />

"Stack-Design", "Brennstoffzellen-Gesamtsystem", "Marketing" und<br />

"Elektrotechnik" sehr <strong>de</strong>tailliert auseinan<strong>de</strong>r setzen. Diese Arbeitskreise<br />

bil<strong>de</strong>n gewissermaßen auch Keimzellen für spätere Kooperationsprojekte.<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Brennstoffzellentechnologie ist ein Leitprojekt <strong>de</strong>s<br />

MWMEV. Die Lan<strong>de</strong>sregierung wird die Initiierung von Projekten in<br />

<strong>de</strong>n Bereichen Entwicklung, Demonstration und Produktion weiterhin<br />

aktiv unterstützen. So wird z.B. mit finanzieller Unterstützung aus<br />

<strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>shaushalt sowie mit EU-Strukturför<strong>de</strong>rmitteln und mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>s MWMEV und <strong>de</strong>s MSWF an <strong>de</strong>r Universität Duisburg ein<br />

"Zentrum für Brennstoffzellentechnologie" errichtet, an <strong>de</strong>m sich erste<br />

Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen bereits beteiligen. Mittelfristig<br />

sollen Brennstoffzellen-Gesamtsysteme bzw. wesentliche Komponenten<br />

in Nordrhein-Westfalen produziert und dadurch Arbeitsplätze in einem<br />

Erfolg versprechen<strong>de</strong>n Technologiebereich geschaffen wer<strong>de</strong>n.<br />

1.6 Energieforschung<br />

Die För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Energieforschung in Nordrhein-Westfalen zielt ab<br />

auf <strong>de</strong>n Aufbau eines geeigneten Forschungsumfel<strong>de</strong>s für die einschlägige<br />

Industrie, die verstärkte Kooperation zwischen Wissenschaft<br />

und Wirtschaft, <strong>de</strong>n Ausbau <strong>de</strong>r Kompetenz in Forschung und Lehre<br />

sowie die Informationsverbreitung und Bewusstseinsbildung auf <strong>de</strong>m<br />

Gebiet <strong>de</strong>r Energie und Klimaproblematik. Ziel ist <strong>de</strong>r Aufbau eines<br />

integrierten Technologiestandortes von <strong>de</strong>r Forschung bis zur Produktion.<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung liegen auf <strong>de</strong>n Technologien, die ein<br />

beson<strong>de</strong>rs hohes CO 2-Min<strong>de</strong>rungspotenzial erwarten lassen und<br />

damit möglichst effektiv zum Klimaschutz beitragen. Dazu gehören<br />

Technologien zur Reduktion <strong>de</strong>s Heizenergieverbrauchs, mo<strong>de</strong>rne<br />

Kraftwerkstechnologien, Brennstoffzelle, Fotovoltaik, Biomasse aber<br />

auch Wirkungsgradsteigerungen bei Energieverbrauchern. Weitere<br />

Technologien zielen vornehmlich auf die Nutzung in sonnenreichen<br />

Län<strong>de</strong>rn, in <strong>de</strong>nen Energieerzeugung als Dienstleistung in Verbindung<br />

mit Nutzungstechnologien angeboten wer<strong>de</strong>n muss: Solares Kühlen,<br />

Solare Chemie, solare Wasseraufbereitung, fotovoltaische Haus- und<br />

Dorfstromversorgungen.<br />

Den Schwerpunkt <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rung bil<strong>de</strong>t seit rund 10 Jahren die<br />

Arbeitsgemeinschaft Solar <strong>NRW</strong> (AG Solar) mit <strong>de</strong>n Themenfel<strong>de</strong>rn<br />

Solare Energie- und Wärmesystem, Ökologische Bauweise und<br />

Solarenergienutzung in Gebäu<strong>de</strong>n, Solare Chemie und solare Materialforschung<br />

sowie Nachhaltiges Stoff- und Energiemanagement.<br />

Berichte zu allen F+E-Projekten sind auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r AG Solar<br />

unter www.ag-solar.<strong>de</strong> nachzulesen.<br />

Ziele <strong>de</strong>r Forschung<br />

Schwerpunkte <strong>de</strong>r Forschung<br />

AG Solar <strong>NRW</strong><br />

www.ag-solar.<strong>de</strong><br />

Die anwendungsnahe Forschung ist ein wichtiger Bestandteil <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sinitiative Zukunftsenergien <strong>NRW</strong>. Das MSWF för<strong>de</strong>rt zahlreiche<br />

Projekte aus <strong>de</strong>m Bereich <strong>de</strong>r erneuerbaren Energien, <strong>de</strong>r Kraftwerkstechnik<br />

und <strong>de</strong>s Klima- und Umweltschutzes.<br />

Der Gebäu<strong>de</strong>sektor besitzt im Hinblick auf die CO 2-Reduktionen eine<br />

beson<strong>de</strong>re Be<strong>de</strong>utung. Rund ein Drittel <strong>de</strong>r Primärenergie in Deutschland<br />

wird für die Wärmeerzeugung benötigt. Hier liegen große<br />

Reduktionspotenziale, die erforscht, entwickelt und beschleunigt in<br />

die Umsetzung überführt wer<strong>de</strong>n müssen. Daher lag von Beginn <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>sektor<br />

42 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!