22.03.2014 Aufrufe

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

Klimaschutzkonzept NRW - klimastrategie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen Bun<strong>de</strong>sprogramm<br />

Verstärkter Erdgaseinsatz<br />

Gas-Wärmepumpe<br />

ob es einerseits gelingen wird, <strong>de</strong>r Brennstoffzelle schnellstmöglich<br />

zum Durchbruch zu verhelfen, <strong>de</strong>rgestalt, dass die Entwicklung alsbald<br />

von <strong>de</strong>r Demonstrationsför<strong>de</strong>rung zur Breitenför<strong>de</strong>rung gelangen kann.<br />

Dazu muss an<strong>de</strong>rerseits ein Nachfrageschub erfolgen, da <strong>de</strong>r Endverbraucher<br />

nur ein geringes Interesse an <strong>de</strong>r Technik an sich haben wird.<br />

Sämtliche vorhan<strong>de</strong>ne Angebote müssen gebün<strong>de</strong>lt und <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n<br />

als gesamtes Dienstleistungspaket angeboten wer<strong>de</strong>n. Ebenso sollte<br />

die Energiewirtschaft diese Möglichkeit aufgreifen und <strong>de</strong>m Endverbraucher<br />

ein geschnürtes Dienstleistungspaket (Installation, Betrieb<br />

und Wartung <strong>de</strong>r Elektrizitäts- und Wärmeversorgung) anzubieten.<br />

Gleiches gilt für die Gas-Wärmepumpen. Eine Weiterentwicklung könnte<br />

<strong>de</strong>r Gas-Wärmepumpe zum Durchbruch verhelfen.<br />

Eine Konkurrenzsituation dieser bei<strong>de</strong>n Technologien besteht nicht,<br />

da die ersten Einheiten für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Gas-/Elektro-Wärmepumpe wird im Einfamilienhausbestand<br />

und die Brennstoffzelle primär für <strong>de</strong>n Mehrfamilienhausbestand<br />

eingesetzt.<br />

hohen Potenzialen aus: RWE beispielsweise beziffert das Brennstoffzellen-Potenzial<br />

mittelfristig auf rund 14 % ihres gesamten Stromabsatzes.<br />

Das CO 2 -Min<strong>de</strong>rungspotenzial wird vom Wuppertal Institut für<br />

Nordrhein-Westfalen mit 10 - 25 %, je nach Auslegung <strong>de</strong>r Haustechnik<br />

angegeben (vgl. 1.5).<br />

2.12 Intensivierung <strong>de</strong>r Forschungs-, Entwicklungsund<br />

Demonstrationsanstrengungen<br />

Im Klimaschutzprogramm <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s erfolgt keine konkretisieren<strong>de</strong><br />

Beschreibung <strong>de</strong>r hier zusammengefassten Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen.<br />

Demnach ist zu erwarten, dass es sich hier um<br />

eine Überschneidung mit <strong>de</strong>n in Maßnahme 3 <strong>de</strong>s Nationalen Klimaschutzprogramms<br />

genannten Maßnahmen han<strong>de</strong>lt, unter Maßnahme<br />

15 aber nur diejenigen mit spezifischem Bezug zu <strong>de</strong>n privaten Haushalten<br />

subsummiert sind. Dies schließt vor allem elektrische Haushaltsgeräte,<br />

effiziente Beleuchtung, Reduzierung <strong>de</strong>r stand-by-Verluste<br />

und <strong>de</strong>zentrale Hausheizungssysteme ein.<br />

Zu <strong>de</strong>n lan<strong>de</strong>sspezifischen Maßnahmen in diesem Bereich vgl. 2.7.<br />

Potenziale<br />

Die Lan<strong>de</strong>sregierung bietet dazu über die lan<strong>de</strong>seigene Einrichtung,<br />

die Energieagentur <strong>NRW</strong> Aus- und Weiterbildungsseminare, u.a. im<br />

REN-Impulsprogramm an (vgl. 1.8).<br />

Das Potenzial <strong>de</strong>s Brennstoffzelleneinsatzes wird in diesem Marktfeld<br />

für das Jahr 2010 von Seiten <strong>de</strong>r Hersteller (unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Restriktion, Produktionskapazitäten) auf jährlich 100.000 Einheiten<br />

in Deutschland (europaweit 250.000 Einheiten) eingeschätzt (Klinger<br />

2000, Meyer 2000). Nachfrageseitig ist das Potenzial dieses Marktes<br />

<strong>de</strong>utlich größer und kann nach Abschätzungen <strong>de</strong>s Wuppertal Instituts<br />

mittelfristig, d.h. bis 2015 (2020), zu einer CO 2 -Min<strong>de</strong>rung von 13,0<br />

Mio. t (22,5 Mio. t) und langfristig (bis 2030) von 30 Mio. t führen<br />

(Wuppertal Institut 1998). Auch die Energiewirtschaft selbst geht von<br />

2.13 Verstärkter Erdgaseinsatz<br />

Als Maßnahme 16 <strong>de</strong>s Nationalen Klimaschutzprogramms wird <strong>de</strong>m<br />

verstärkten Erdgaseinsatz ein CO 2 -Emissionsmin<strong>de</strong>rungspotenzial von<br />

rund 3,1 Mio. t bis 2005 zugerechnet. Diese Emissionsmin<strong>de</strong>rung<br />

dürfte zu großen Teilen auf die bei<strong>de</strong>n Bereiche<br />

• Umstellung von Ölzentralheizungen auf Gaszentralheizung und<br />

• Umstellung von Elektronachtspeicherheizungen auf Gaszentralheizungen<br />

(i.d.R. einschließlich <strong>de</strong>r Warmwasserbereitung)<br />

entfallen.<br />

Erdgaseinsatz<br />

94 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!