22.03.2014 Aufrufe

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Franz Josef Radermacher & Giselher Kaule<br />

1.3 Abbau nicht erneuerbarer Rohstoffe im Land<br />

Nach Angaben des Landesamtes für Geologie, Rohstoffe und Bergbau <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

(LGRB) werden im Land jährlich rund 106 Millionen Tonnen mineralische Rohstoffe (Natursteine,<br />

Kies, Sand, Ton, Kaolin, Mineralien usw.) abgebaut (s. Abbildung 1-4). An erster<br />

Stelle steht der Abbau von Sanden und Kiesen. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt bei ca. 10,2<br />

Tonnen je Einwohner. Der Abbau dieser Rohstoffe erfolgt bedarfsabhängig und wird stark<br />

beeinflusst von konjunkturellen Entwicklungen, insbesondere der Auftragssituation im Tiefund<br />

Hochbau. Dies erklärt den (hochgerechneten) Rückgang der Abbaumengen seit 2000.<br />

Nach Einschätzung des LGRB halten sich Import und Export in etwa die Waage.<br />

Abbildung 1-4: Gewinnung von mineralischen Rohstoffen in <strong>Baden</strong>-Württemberg.<br />

1) Industrieminerale: Steinsalz/Sole, Fluss- und Schwerspat (unter Bergaufsicht); 2) Lockergesteine:<br />

Kiese, Sande, Gruse (Metamorphite/Plutonite), Mürbsandsteine, Ton, Lehm, Torf; 3) Festgesteine:<br />

Kalk- und Mergelsteine, Sulfatgesteine, Ölschiefer, Metamorphite, Plutonite, Vulkanite. Quelle: Landesamt<br />

für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB).<br />

Die im Land vorhandenen (nicht erneuerbaren) Rohstoffe werden vor allem in der Bauwirtschaft<br />

verwendet. <strong>Baden</strong>-Württemberg hat ein hohes Vorkommen dieser Rohstoffe (insbes.<br />

Region Südlicher Oberrhein, Bodensee-Oberschwaben und Donau-Iller) und liegt in der<br />

Rohstoffförderung an dritter Stelle hinter Bayern und Nordrhein-Westfalen. Derzeit werden<br />

weniger als 0,2 Prozent der Landesfläche für die Rohstoffgewinnung genutzt. Nachhaltigkeit<br />

im Interesse zukünftiger Generationen bedeutet für diese nicht erneuerbaren Rohstoffe, den<br />

Bedarf langfristig und möglichst aus eigenen Lagerstätten zu gewährleisten. Die Zugänglichkeit<br />

zu bedeutsamen Lagerstätten sollte dazu grundsätzlich gesichert werden. Mit den Rohstoffen<br />

sollte sparsam umgegangen werden. Der Abbau sollte umweltverträglich und flächensparend<br />

erfolgen. Soweit möglich sind Primärrohstoffe durch Recycling-Materialien oder<br />

nachwachsende Rohstoffe zu ersetzen. Im <strong>Umweltplan</strong> werden diese Ziele genannt.<br />

Das Land hat im Jahr 2004 das Rohstoffsicherungskonzept Stufe 2 verabschiedet und damit<br />

die Grundlage für die Rohstoffpolitik der kommenden 10 bis 15 Jahre geschaffen. Der Nachhaltigkeitsbeirat<br />

begrüßt dieses Konzept und die Ziele, den Zugang auf bedeutsame Roh-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!