22.03.2014 Aufrufe

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

Statusbericht 2005 zum Umweltplan Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Stefan Rahmstorf<br />

• Ein breites Portfolio von Klimaschutzmaßnahmen im eigenen Land, in Dialog und<br />

Kooperation mit einer Vielzahl von Akteuren.<br />

• Schwerpunkt auf marktwirtschaftlichen Instrumenten wie dem Emissionshandel, um<br />

Klimaschutzmaßnahmen effektiv und kostengünstig zu implementieren.<br />

• Nutzung der Einflussmöglichkeiten in Bund und EU.<br />

• Unterstützung eines internationalen Klimaschutzregimes (Weiterentwicklung des Kyoto-Protokolls).<br />

Der Einfluss einer Landesregierung auf die klimawirksamen Emissionen aus dem eigenen<br />

Land ist begrenzt und nimmt zudem ab, je mehr Emissionen durch nationale oder internationale<br />

Regelungen erfasst werden – so sind ca. 36 Prozent der Emissionen aus <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg ab <strong>2005</strong> vom EU-weiten Emissionshandel betroffen. Dieser Trend ist zu begrüßen,<br />

denn das Klimaproblem ist international und daher auch nur in internationaler Zusammenarbeit<br />

zu lösen. Zudem hat auch die Erfahrung mit den Maßnahmen des <strong>Umweltplan</strong>s<br />

2000 gezeigt, dass selbst eine Vielzahl engagierter Einzelmaßnahmen nicht die erforderliche<br />

Trendwende bei den Emissionen bringt. Diese Trendwende wird nur erreicht, wenn die nationalen<br />

und internationalen Rahmenbedingungen am Energiemarkt diese entscheidend begünstigen.<br />

Solange jedoch fossile Brennstoffe bei weitem am billigsten sind und die Erdatmosphäre<br />

als kostenloses CO 2 -Lager genutzt werden darf, werden die erforderlichen großen<br />

Investitionen zur CO 2 -Minderung nicht mobilisiert. Daher setzt sich <strong>Baden</strong>-Württemberg zu<br />

Recht für eine Ausweitung des Emissionshandels auf weitere Länder und Sektoren (z. B.<br />

Verkehr) ein.<br />

Dennoch gibt es sowohl heute als auch künftig bei einem funktionierenden Emissionshandel<br />

genuine Aufgaben der öffentlichen Hand, auch auf Länder-Ebene. Dazu gehören vor allem:<br />

• Förderung der Forschung zu Technologien, die eine Minderung der CO 2 -Emissionen<br />

(und anderer Klimagase – auch wenn deren Bedeutung in <strong>Baden</strong>-Württemberg eher<br />

gering ist) bewirken können;<br />

• Förderung klimafreundlicher Energien, insbesondere zur Nutzung noch nicht ausgeschöpfter<br />

Potenziale, durch Förder- und Demonstrationsprogramme;<br />

• Maßnahmen zur Information und Motivation der Akteure (z. B. bei der Umsetzung<br />

des Emissionshandels oder bei der Gebäudesanierung) und zur allgemeinen Bewusstseinsbildung<br />

und Förderung der Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen;<br />

• Reduktionen auf den eigenen Liegenschaften, auch mit Vorbildcharakter.<br />

Eine Vielzahl solcher Maßnahmen ist in der neuen Klimaschutzinitiative des Landes vorgesehen.<br />

Dabei sollten bevorzugt solche Fördermaßnahmen entwickelt werden, die nicht eine<br />

bestimmte Technologie fördern, sondern einen Wettbewerb zwischen verschiedenen Technologien.<br />

Das CO 2 -Ziel „Minderung auf 65 Mio. t/J bis 2010“ wird in der neuen Klimaschutzinitiative so<br />

nicht mehr genannt. Der Beirat hat dafür Verständnis, weil die Erreichung dieses Zieles nicht<br />

in der Macht einer Landesregierung liegt (oder liegen sollte). Obwohl dieses Ziel aus Sicht<br />

des Klimaschutzes durchaus sinnvoll ist, eignet sich ein solches Globalziel aus den eingangs<br />

erwähnten Gründen nicht gut als Indikator für den Erfolg der Maßnahmen einer Landesregierung.<br />

Eine Alternative wäre ein Portfolio von spezifischen projekt- und maßnahmenbezogenen<br />

Zielen.<br />

Der Beirat empfiehlt, stärker spezifizierte Indikatoren zu entwickeln, mit denen sich die Wirksamkeit<br />

der Landesmaßnahmen messen lässt. Der Beirat empfiehlt eine kontinuierliche<br />

wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Klimaschutzinitiative (über das vom Beirat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!