30.10.2012 Aufrufe

3 Was heißt hier eigentlich »Standardinstallation«? - Addison-Wesley

3 Was heißt hier eigentlich »Standardinstallation«? - Addison-Wesley

3 Was heißt hier eigentlich »Standardinstallation«? - Addison-Wesley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

3 <strong>Was</strong> <strong>heißt</strong> <strong>hier</strong> <strong>eigentlich</strong> <strong>»Standardinstallation«</strong>?<br />

Alle Netzwerkeinstellungen und der Button für den Scanner rufen ebenfalls nur die<br />

entsprechenden YaST-Module auf. Die Programme hinter den Einstellungs-Buttons<br />

für Maus und Tastatur sind zwar von Gnome, trotzdem würde man die Einstellungen<br />

<strong>hier</strong>für ebenfalls eher mit YaST vornehmen. Dann sind sie schon korrekt konfiguriert,<br />

bevor Gnome überhaupt startet.<br />

Immerhin gibt es einen Button WECHSELDATENTRÄGER- UND MEDIENEINSTELLUNG, der<br />

festlegt, welche Programme Gnome ruft, wenn nach dem Einstöpseln bestimmte<br />

Medien entdeckt werden. Bei Fotografien ist das z.B. das Programm f-spot, bei Videodaten<br />

kino (das Sie allerdings erst nachinstallieren müssen, um es benutzen zu können).<br />

Im Register PERSÖNLICH befinden sich Schalter für Behinderten-Hilfstechnologien wie<br />

Bildschirm-Vorleser. Den Orca konfiguriert man zwar schon im ersten Register DAR-<br />

STELLUNG, aber welche Programme dann schon beim Start aktiviert werden und<br />

anschließend mit Hilfstechnologien wie Orca verwendet werden sollen, das stellt<br />

man <strong>hier</strong> ein.<br />

Der zweite Button erlaubt es Ihnen, Ihr Passwort grafisch zu ändern. Genau wie bei<br />

der Shell müssen Sie zuerst Ihr altes Passwort eingeben und dann das neue zweimal<br />

eintippen. Windows-Migranten fühlen sich mit einer grafischen Eingabemaske aber<br />

häufig sicherer als mit einer Befehlszeile, selbst wenn das Gleiche geschieht. Weit<br />

weniger umfangreich als das Gegenstück von KDE, aber dafür genau auf den Punkt<br />

gebracht, ist die Gnome-Software für die Tastatureinstellungen. Alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten<br />

sind da, sogar die speziellen Extratasten meines Notebooks<br />

zum Starten des Mailprogramms oder des Browsers wurden automatisch erkannt<br />

und eingerichtet. Das ging selbst unter Windows nur mit Zusatzsoftware (siehe<br />

Abbildung 3.15).<br />

Abbildung 3.15: Spezielle Zusatztasten erkennt die openSUSE meist korrekt und richtet sie<br />

gleich ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!