25.03.2014 Aufrufe

de - KoWi

de - KoWi

de - KoWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>KoWi</strong> – Thema 12/1999 Seite 7<br />

Die Europäische Kommission stellt es in das freie Ermessen <strong>de</strong>r Partner,<br />

die Art <strong>de</strong>r Beteiligung im Gesamtprojekt untereinan<strong>de</strong>r zu regeln.<br />

Ein Forschungspartner sollte immer nur in Ausnahmefällen die Rolle<br />

<strong>de</strong>s Nebenvertragspartners einnehmen und einem entsprechen<strong>de</strong>n<br />

möglichen Druck <strong>de</strong>r Industriepartner in einem Projekt nicht nachgeben.<br />

Ausnahmen könnten z.B. dann bestehen, wenn <strong>de</strong>r Arbeitsanteil<br />

<strong>de</strong>s Forschungspartners am Gesamtprojekt entwe<strong>de</strong>r sehr gering o<strong>de</strong>r<br />

so von <strong>de</strong>n Arbeitspaketen <strong>de</strong>rjenigen Hauptvertragspartner separiert<br />

ist, <strong>de</strong>nen er nicht zugeordnet ist, dass für ihn ein Interesse am Zugang<br />

zu <strong>de</strong>n Gesamtergebnissen nicht besteht.<br />

Ein Untervertrag (Annex II, Part A, Art. 5) beinhaltet die Vereinbarung<br />

zwischen einem Vertragspartner und einem Dritten bezüglich projektspezifischer<br />

Dienste, Leistungen o<strong>de</strong>r Werklieferungen. Der Unterauftragnehmer<br />

(subcontractor) ist kein Vertragspartner, son<strong>de</strong>rn eine<br />

dritte Partei und erhält als solcher grundsätzlich keinerlei Zugangsberechtigung<br />

zu <strong>de</strong>n Projektergebnissen. Unterverträge zwischen Projektpartnern<br />

sind ausgeschlossen. Zu<strong>de</strong>m muß die Vergabe eines Untervertrages<br />

vor Abschluß <strong>de</strong>r Europäischen Kommission zur Genehmigung<br />

vorgelegt wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

subcontractor<br />

• <strong>de</strong>r Gesamtbetrag für die Unterverträge eines Vertragsnehmers<br />

20% seiner geschätzten erstattungsfähigen Kosten o<strong>de</strong>r<br />

• 100.000 übersteigt - ausschlaggebend ist <strong>de</strong>r jeweilige niedrigere<br />

Betrag - o<strong>de</strong>r<br />

• <strong>de</strong>r Unterauftragnehmer in einem Drittstaat, d.h. we<strong>de</strong>r in einem<br />

<strong>de</strong>r 15 EU-Staaten noch in einem <strong>de</strong>r an das 5. Rahmenprogramm<br />

assoziierten Län<strong>de</strong>r (5) , nie<strong>de</strong>rgelassen ist. Keine Genehmigungspflicht<br />

besteht hingegen, wenn auch <strong>de</strong>r auftraggeben<strong>de</strong> Partner in<br />

diesem Drittstaat ansässig ist.<br />

Die Rolle eines sogen. affiliates, d.h. einer Tochtergesellschaft eines<br />

<strong>de</strong>r industriellen Vertragspartner, hat sich geän<strong>de</strong>rt: Im Unterschied<br />

zum 4. Rahmenprogramm hat ein affiliate im 5. Rahmenprogramm<br />

keinen automatischen Zugang mehr zu <strong>de</strong>n Projektergebnissen zwecks<br />

affiliate<br />

___________________<br />

(5)<br />

An das 5. Rahmenprogramm sind assoziiert: Israel, Norwegen, Liechtenstein<br />

und Island, die zehn Beitrittskandidaten aus Mittel- und Osteuropa: Bulgarien,<br />

Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Rumänien, Slowakei, Slowenien<br />

und Tschechische Republik sowie Zypern. Die Assoziierung <strong>de</strong>r Schweiz soll<br />

am 1.1.2001 in Kraft treten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!