25.03.2014 Aufrufe

PDF, 140 KB - KPH Graz

PDF, 140 KB - KPH Graz

PDF, 140 KB - KPH Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen auf verschiedenen Stufen der Auseinandersetzung: Je nach der Lernund<br />

Entwicklungsstufe, auf der ein Kind steht, kann es sich auf unterschiedliche<br />

Weise am gemeinsamen Gegenstand beteiligen. Was für ein Kind eine unmittelbar<br />

handelnde Auseinandersetzung leistet, mag für ein anderes eine reflektierend<br />

theoretische, kreative oder wissenschaftliche Herangehensweise bewerkstelligen. Die<br />

Lernorganisation muss Platz und Gelegenheit für verschiedene Niveaus der<br />

Auseinandersetzung schaffen.<br />

Geplante integrierte Förderung: Inklusive Förderung orientiert sich an Diagnosen,<br />

die die Stufe der Auseinandersetzung eines Kindes bestimmen und<br />

Lernstandserhebungen. Die Förderung wird in gemeinschaftlich geplanten<br />

Förderplänen definiert und mit der Maßgabe möglichst geringer Segregation<br />

durchgeführt und ständig evaluiert.<br />

Wertschätzung und Förderung der Gemeinschaft: Gerade in heterogenen<br />

Gruppen ist es von großer Bedeutung, Gelegenheiten zu schaffen, um die<br />

Gemeinschaft der Klasse zu stärken. Eine gemeinsame Fest- und Feierkultur, aber<br />

auch das Thematisieren von sozialen Beziehungen und die Beschäftigung mit<br />

Konflikten und Ablehnung tragen zur sozialen Integration bei.<br />

Teamarbeit: Das Gelingen der Zusammenarbeit zwischen Lehrer/innen ist ein<br />

zentraler Faktor für den Erfolg integrativen Lehrens und Lernens. Gemeinsame<br />

Planung, dynamische Aufteilung der Rollen in der Klasse, Einfühlungsvermögen und<br />

die Bereitschaft zum Teilen von Verantwortung und Erfolg müssen vom Beginn der<br />

Praxis an eingeübt werden.<br />

Bereitschaft zum Lernen im Einzelfall und Kompetenztransfer: Die<br />

Zusammenarbeit im Team aber auch mit externen Einrichtungen und Personen<br />

(Eltern, SPZ, Beratungslehrern, Therapeuten, Pflegehelfern) trägt dann zu Integration<br />

bei, wenn versucht wird, Kompetenzen an andere weiter zu geben. Die Arbeit mit<br />

behinderten Kindern ist immer ein Lernprozess – es gibt keine Ausbildung, die die<br />

nötigen Kompetenzen umfassend vermitteln könnte. Die Weiterentwicklung der<br />

eigenen Kompetenz und der Teamkompetenz ist eine ständige Anforderung.<br />

Integrierte Schulentwicklung: Inklusion ist in keinem Fall ein Zustand, der als<br />

erreicht gelten kann, vielmehr eine Zielvorstellung, die immer wieder neu in Angriff<br />

genommen werden muss. In vielen Fällen ist dies nur möglich, wenn Strukturen in<br />

Richtung einer inklusiveren Schulkultur verändert werden. SonderschullehrerInnen<br />

bewähren sich als „change agents“ indem sie helfen, die Bedingungen schaffen,<br />

unter denen Inklusion möglich wird.<br />

Praxisorganisation_SL _Semester_1 © Herker Susanne u. Wohlhart David – <strong>KPH</strong> - <strong>Graz</strong>- Institut für innovative Pädagogik und<br />

Inklusion 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!