25.03.2014 Aufrufe

PDF, 140 KB - KPH Graz

PDF, 140 KB - KPH Graz

PDF, 140 KB - KPH Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SL 1 / STudienEingangsPhase (STEP)<br />

DI DI DI DI<br />

01.10.2013 08.10.2013 15.10.2013 22.10.2013<br />

2 LÜ 2 LÜ 2 LÜ 2 LÜ<br />

2 LB 2 LB 2 LB 2 LB<br />

Aufgaben des STEP-Praktikums:<br />

<br />

<br />

<br />

Die Studierenden nehmen beobachtend am Unterricht teil und partizipieren an<br />

verschiedenen Aktivitäten.<br />

Sie werden sich der Bedeutung ihrer eigenen Schulerfahrungen und ihrer impliziten<br />

Unterrichtstheorien bewusst.<br />

Sie dokumentieren ihre Beobachtungen und reflektieren die angestrebte Berufwahl.<br />

Leistungsnachweise/Praxisportfolio:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Drucken Sie das Formular „STEP-Praxisbestätigung“ aus (homepage)<br />

Führen Sie dieses an jedem Praxistag mit und lassen Sie es abzeichnen.<br />

Laden Sie für jeden Praxistag ein Beobachtungsprotokoll (pdf-Datei) auf der Plattform<br />

„Claroline“ im dafür vorgesehenen Upload-Bereich hoch. In diesem<br />

Beobachtungsprotokoll sollten Sie nach Möglichkeit folgende Aspekte thematisieren:<br />

Rahmenbedingungen: Schulstufe, Schülerzahl, Zusammensetzung der Klasse nach<br />

Mädchen/Buben, Sitzordnung, Ausstattung der Klasse, besondere Rahmenbedingungen.<br />

Unterricht: Beschreiben Sie den wahrgenommenen Unterrichtsablauf und dessen<br />

Gestaltung, den Unterrichtsstil, hervorstechende Ereignisse, besondere Beobachtungen.<br />

Schüler/Klasse: Schätzen Sie die Leistungsfähigkeit der Kinder, ihre Beteiligung am<br />

Unterrichtsgeschehen, das Klassenklima ein, Beschreiben Sie Besonderheiten der<br />

Klassensituation.<br />

Persönlicher Eindruck: Halten Sie persönliche Erlebnisse in der Klasse mit den Kindern<br />

und den Lehrer/innen fest.<br />

Wesentliche Aspekte der Nachbesprechung<br />

Weisen Sie in einer Zusammenschau auf Übereinstimmungen oder Widersprüche Ihrer<br />

eigenen Beobachtungen mit denen anderer hin.<br />

Fertigen Sie nach der vierten Tagespraxis eine persönliche Zusammenschau Ihrer<br />

Praxiseindrücke an, in der Sie markante Unterschiede und Gemeinsamkeiten anhand der<br />

für das Beobachtungsprotokoll genannten Aspekte herausarbeiten. Verschriftlichen Sie<br />

im Sinne eines Lerntagebuchs in kurzer Form Ihren persönlichen Erkenntnisgewinn.<br />

Schreiben Sie nach dem Prinzip: Qualität vor Quantität; Laden Sie diese<br />

Zusammenschau im dafür vorgesehenen Upload-Bereich der Plattform „Claroline“ als<br />

pdf-Datei hoch. Uploadtermin endet am 28. Oktober, 24.00 Uhr.<br />

Am Ende der STEP-Praxis ist der von den vier unterschiedlichen Mentorinnen<br />

paraphierte und von den Studierenden vollständig ausgefüllte „STEP-Praxisbestätigung“<br />

(Mit / Ohne Erfolg teilgenommen) in das Postfach der jeweiligen PraxisberaterIn<br />

einzuwerfen. Termin spätestens: 30. Oktober 2013<br />

Praxisorganisation_SL _Semester_1 © Herker Susanne u. Wohlhart David – <strong>KPH</strong> - <strong>Graz</strong>- Institut für innovative Pädagogik und<br />

Inklusion 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!