26.03.2014 Aufrufe

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mediation<br />

Ankündigung 2. Semester 2014<br />

Familienmediation<br />

Lerninhalte der weiterführenden Ausbildung<br />

zum/zur Familienmediator/in:<br />

Die Teilnahme an dieser weiterführenden Ausbildung<br />

setzt voraus, dass Sie bereits die Techniken der Mediation<br />

kennengelernt und diese eingeübt haben.<br />

Die Teilnehmer/innen kennen die Haltung des Mediators/<br />

der Mediatorin und haben diese verinnerlicht. In der Regel<br />

wird diese Voraussetzung durch die Teilnahme an der<br />

Grundausbildung (Wirtschaftsmediation) erfüllt.<br />

In der Familienmediationsausbildung kommt das Feldwissen<br />

im Bereich von Familienkonflikten, insbesondere<br />

bei Trennung und Scheidung, hinzu.<br />

Dazu gehören:<br />

Dynamik der Paarsituation, Kinder in der Trennungssituation,<br />

rechtliche Rahmenbedingungen und Grenzen<br />

nichtanwaltlicher Mediation, psychosoziale Hintergründe<br />

und Systeme in Familien, finanzielle Strukturierung der<br />

Situation mit Haushaltsplänen und Nutzung der Ressourcen<br />

der Konfliktpartner in der Trennungssituation.<br />

● D030651<br />

Ulrich Schüren, Sozialpädagoge und Mediator<br />

Ralf Hesse, Betriebswirt und Mediator<br />

Samstag, 6.9.2014, Sonntag, 7.9.2014,<br />

Samstag, 27.9.2014, Sonntag, 28.9.2014,<br />

Samstag, 25.10.2014, Sonntag, 26.10.2014,<br />

Samstag, 8.11.2014, Sonntag, 9.11.2014,<br />

Samstag, 29.11.2014, Sonntag, 30.11.2014,<br />

Samstag, 13.12.2014 und Sonntag, 14.12.2014,<br />

jeweils 10.00 – 17.00 Uhr,<br />

ca. 100 Unterrichtsstunden 1.290 €<br />

(keine Ermäßigung, VHS-Karte gilt nicht!)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

Viersen<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.mediations-ausbildung.de und<br />

telefonisch bei Ralf Hesse 0 21 51 / 56 10 49<br />

oder Ulrich Schüren 0 21 51 / 71 18 45<br />

Gewaltfreie Kommunikation<br />

Wenn ein Wort das andere ergibt, wenn keiner bereit<br />

ist, den Anderen verstehen zu wollen, dann geraten<br />

Situationen häufig außer Kontrolle.<br />

„Ich habe es dir doch 1.000-mal gesagt!“<br />

Wie hätte diese Aussage denn formuliert werden<br />

können, um sofort verstanden zu werden?<br />

Welche versteckten Botschaften haben sich in den<br />

Vordergrund gedrängt und stören nun das Ergebnis?<br />

Die Kommunikationspsychologie weiß: Die Wirkung<br />

einer Kommunikation ist so, wie sie beim Empfänger<br />

ankommt.<br />

In diesem Kurs werden Techniken vermittelt, die es<br />

ermöglichen, eine gewaltfreie Kommunikation zu<br />

betreiben und damit verbale Angriffe abzufangen.<br />

Lernen Sie in diesem Workshop Techniken kennen,<br />

wie Sie erfolgreich in Konfliksituationen kommunizieren<br />

können.<br />

Ziel ist es, Konflikte in verschiedenen Lebenslagen<br />

(z. B. Arbeitsplatz, Familie und Nachbarschaft) zielgerichtet<br />

und sicher zu bewältigen.<br />

● 030751<br />

Mitey Abel, Master of Mediation,<br />

NLP-Practitioner<br />

Friederike Deutzmann, RA<br />

Samstag, 17.5.2014, 10.00 – 18.00 Uhr,<br />

9 Unterrichtsstunden 49 €<br />

(keine Ermäßigung, VHS Karte gilt nicht!)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum 109<br />

Viersen<br />

22<br />

<strong>Berufliche</strong> <strong>Bildung</strong> / <strong>Projektmanagement</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!