26.03.2014 Aufrufe

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Berufliche</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Burn-out – Schicksal oder Chance?<br />

In diesem Vortrag werden Präventionsmaßnahmen<br />

vorgestellt, die nicht nur der Aufrechterhaltung der<br />

Arbeitskraft dienen, sondern auch die persönliche<br />

Weiterentwicklung wieder vorantreiben.<br />

Worum geht es?<br />

Deutschland erlebt seit Jahren die vermeintlich unaufhaltbare<br />

Ausbreitung des Burn-out-Syndroms.<br />

Gerade Leistungsträger sind die Betroffenen, Burnout<br />

ist keine Leistungsverweigererkrankheit!<br />

In den USA seit den 1980er Jahren bekannt, rückt<br />

Burn-out hier an die Spitze der Ausfälle aus dem<br />

Berufsleben.<br />

Viel ist seitdem geschrieben worden, Lösungen<br />

scheinen aber in weiter Ferne, weil sich alle Verbesserungsmaßnahmen<br />

nur einseitig in Richtung der Arbeit<br />

orientieren. Ein wesentlicher Bestandteil wurde<br />

dabei nur unzureichend betrachtet:<br />

Der MENSCH.<br />

Leistung und Erfolg können über Jahre hinweg als<br />

Motivator dienen. Doch was bewegt uns, wenn dieser<br />

Motivationsfaktor allein nicht mehr ausreicht?<br />

Zielgruppe:<br />

Arbeitnehmer, die trotz weitreichender Präventionsmaßnahmen<br />

im Betrieb keine Verbesserung<br />

feststellen oder in deren Unternehmen Burn-out ein<br />

Tabuthema geblieben ist.<br />

Präventionsansätze:<br />

Wer die Auslöser und Vorzeichen kennt, kann sich vor<br />

den gravierenden Folgen des unerwarteten Ausfalls<br />

schützen.<br />

Es werden grundlegende Strategien zur Früherkennung<br />

und Vorbeugung vorgestellt. Nicht nur das<br />

Arbeitsleben wird angesprochen, sondern auch die<br />

persönliche geistige Veränderung steht im Mittelpunkt<br />

– damit der Geist nicht auf das Arbeitsleben<br />

reduziert wird.<br />

Der Vortrag dient der Prävention, er ersetzt nicht die<br />

Diagnostik und Therapie durch Spezialisten.<br />

Aktuelle Situationen können in der Gesprächsrunde<br />

oder im Einzelgespräch erörtert werden.<br />

● 040252<br />

Michael Wolters, Diplom-<br />

Ingenieur, Gründer verschiedener<br />

Unternehmen<br />

aus Industrie, Handel und<br />

Dienstleistung<br />

Mittwoch, 19.3.2014, 19.30 – 21.45 Uhr,<br />

3 Unterrichtsstunden 5 €<br />

(keine Ermäßigung, VHS-Karte gilt nicht!)<br />

VHS-Zentrum, Willy-Brandt-Ring 40, Raum U13<br />

Viersen<br />

Burn-out – Prävention zum<br />

Schutz von Leistungsträgern und<br />

Unternehmen<br />

Der Unternehmensentwickler Michael Wolters stellt<br />

Präventionsmaßnahmen vor, die in Wirtschaftsunternehmen<br />

und anderen Organisationen erfolgreich<br />

durchgeführt werden.<br />

Worum es geht?<br />

Deutschland erlebt seit Jahren die vermeintlich unaufhaltbare<br />

Ausbreitung des Burn-out-Syndroms.<br />

Leistungsträger und Workaholics sind die Betroffenen,<br />

in der Konsequenz meist auch das ganze Unternehmen.<br />

In den USA seit den 1980er Jahren bekannt, rückt der<br />

Burn-out hier an die Spitze der Produktivitätsdämpfer.<br />

Viel ist seitdem geschrieben worden, Lösungen<br />

scheinen aber in weiter Ferne, weil ein wesentlicher<br />

Bestandteil des Arbeitsystems in allen bisherigen<br />

Überlegungen nur einseitig betrachtet wurde:<br />

Der MENSCH.<br />

Leistung und Erfolg können über Jahre hinweg als<br />

Antriebsmotor fungieren, doch was kommt nach dem<br />

Erreichen der persönlichen Ziele, was treibt die Menschen<br />

darüber hinaus an?<br />

Zielgruppe:<br />

Personalverantwortliche, leitende Angestellte und<br />

Leistungsträger, die die Unternehmensgeschicke<br />

aktiv lenken.<br />

Präventionsansätze:<br />

Wer die Auslöser und Vorzeichen kennt, kann seine<br />

Mitarbeiter/innen und die gesamte Organisation vor<br />

den gravierenden Folgen des unerwarteten Ausfalls<br />

von Leistungsträgern schützen.<br />

26<br />

<strong>Berufliche</strong> <strong>Bildung</strong> / <strong>Projektmanagement</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!