26.03.2014 Aufrufe

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

Berufliche Bildung / Projektmanagement - Kreisvolkshochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bildung</strong>sscheck<br />

BILDUNGSSCHECK –<br />

Weiterbildung zum halben Preis<br />

Bis zu 2.000 € für Ihre Weiterbildung!<br />

Mit dem „<strong>Bildung</strong>sscheck“ sollen Beschäftigte, Selbstständige (in den ersten fünf Jahren) sowie Berufsrückkehrer/innen<br />

zu mehr Weiterbildung motiviert werden.<br />

Als Anreiz dafür, dass diese Zielgruppen Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, bietet der „<strong>Bildung</strong>sscheck“<br />

Weiterbildung zum halben Preis.<br />

Das Land NRW will mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds einen Beitrag zur<br />

Fachkräftesicherung leisten und hat die Fördermittel für die berufliche <strong>Bildung</strong> nicht nur aufgestockt, sondern auch<br />

den Zugang erleichtert.<br />

Mit dem auf zwei Jahre begrenzten Programm wird die Teilnahme an höherwertigen Weiterbildungsangeboten gefördert.<br />

Mit dem <strong>Bildung</strong>sscheck erhalten Beschäftigte und Unternehmen künftig einen Zuschuss von bis zu 50 % der Weiterbildungskosten,<br />

max. 2.000 €, den Rest zahlt der/die Empfänger/in oder der Betrieb.<br />

Gefördert werden Angebote, die Kenntnisse, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Einsichten und Verhaltensweisen für die berufliche<br />

Tätigkeit vermitteln, wie z. B. Sprach- und EDV-Kenntnisse, der Erwerb von Schlüsselqualifikationen, Medienbildung<br />

oder Lern- und Arbeitstechniken.<br />

Eckpunkte des Förderprogramms<br />

• Im individuellen Zugang erhalten Beschäftigte künftig einmal pro Jahr einen <strong>Bildung</strong>sscheck (die Unternehmensgröße<br />

spielt hier keine Rolle).<br />

• Bis zu 20 <strong>Bildung</strong>sschecks pro Jahr können kleinere und mittlere Betriebe mit weniger als 250 Beschäftigten für die<br />

Qualifizierung ihrer Mitarbeiter/innen erhalten.<br />

• Beschäftigte in Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigte haben die Möglichkeit, pro Jahr zwei <strong>Bildung</strong>sschecks<br />

(einen über den individuellen, einen über den betrieblichen Zugang) zu erhalten.<br />

• Für explizit als berufsbegleitend ausgewiesene, mehrsemestrige Studiengänge können <strong>Bildung</strong>sschecks verwendet<br />

werden, wenn das Studium noch nicht begonnen hat und die sonstigen Fördervoraussetzungen erfüllt sind.<br />

• Eine Kursbuchung/Anmeldung kann bereits vor der <strong>Bildung</strong>sscheckberatung und -ausgabe erfolgen. Es muss jedoch<br />

spätestens drei Monate nach Ausstellung des <strong>Bildung</strong>sschecks die Kursbuchung erfolgt sein. Der Beginn der<br />

Weiterbildung selbst kann auch nach Ablauf dieser Frist liegen, jedoch nicht vor der Beratung in der <strong>Bildung</strong>sberatungsstelle.<br />

D. h. auch für den Fall, dass die Beratung und der Kurs auf denselben Tag fallen, muss die Beratung vor<br />

dem Kursbeginn liegen.<br />

• Personen, die eine Aufstiegsfortbildung (Bilanzbuchhalter (IHK), Controller (IHK), Steuerfachwirt (STBK) belegen<br />

wollen, können keinen <strong>Bildung</strong>sscheck in Anspruch nehmen, wenn sie die Voraussetzungen für den Bezug des<br />

Meister-BAföG erfüllen. In diesen Fällen hat das Meister-BAföG Vorrang.<br />

Was Sie tun müssen: Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Weiterbildungsangebot haben und dafür einen <strong>Bildung</strong>sscheck<br />

erhalten möchten, dann vereinbaren Sie zeitnah einen Termin.<br />

Nehmen Sie die Beschreibung dieses Weiterbildungsangebotes mit in die Beratung (Flyer, Broschüren, Ausdrucke von<br />

der Internetseite).<br />

Liegen alle Voraussetzungen vor, stellt die Beratungsstelle den Scheck aus, den Sie dann für Ihre Weiterbildung einsetzen<br />

können.<br />

12<br />

Informationen / Anmeldung:<br />

<strong>Kreisvolkshochschule</strong> Viersen · Willy-Brandt-Ring 40 · 41747 Viersen<br />

Ruth Erkens · Telefon: 0 21 62 - 93 48 22; Anja Kirchen · Telefon: 0 21 62 - 93 48 24<br />

Beratung:<br />

René Penke · Telefon: 0 21 62 - 93 48 27 · E-Mail: rene.penke@kreis-viersen.de<br />

Prämiengutschein siehe Seite 13<br />

<strong>Berufliche</strong> <strong>Bildung</strong> / <strong>Projektmanagement</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!