27.03.2014 Aufrufe

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skriptum zum Schriftspracherwerb – KSL Tagung 2011<br />

1.3.4. Unterrichten <strong>nach</strong> <strong>dem</strong> Spracherfahrungsansatz:<br />

Eine Gr<strong>und</strong>schulklasse auf <strong>dem</strong> Weg zur Schrift 4<br />

(Vertiefung dazu: www.erika-brinkmann.de/daten/ppt/vortrag_hannover_oms.pdf <strong>und</strong> das 4 Säulen -<br />

Modell)<br />

(Die ABC-Lernlandschaft <strong>nach</strong> Erika Brinkmann mit Beobachtungsbögen zur Dokumentation der<br />

Lernentwicklung anhand der bearbeiteten Aufgaben liefert dazu auch nötige Gr<strong>und</strong>lagen sowie die<br />

Ideen Kiste 1 <strong>nach</strong> Brinkmann/Brügelmann)<br />

Der Spracherfahrungsansatz greift die unterschiedlichen Vorerfahrungen der<br />

Kinder mit Sprache <strong>und</strong> Schrift auf <strong>und</strong> nimmt ihre individuellen Lernmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Interessen ernst.<br />

Jedes Kind soll so herausgefordert werden, dass es sich seinen Fähigkeiten<br />

entsprechend bestmöglich entwickeln kann.<br />

Organisatorisch sind zwei Konstellationen für die Arbeit im Unterricht wesentlich:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich werden die individuellen <strong>und</strong> gemeinsamen Aktivitäten immer wieder<br />

aufeinander bezogen!<br />

individuell gemeinsam individuell<br />

gemeinsam individuell gemeinsam<br />

Gemeinsames (Vor-) Lesen von Kinderliteratur<br />

Wichtigste Voraussetzung für einen leseförderlichen Unterricht ist die<br />

Entwicklung von Lesemotivation <strong>und</strong> Lesefreude durch…<br />

• regelmäßiges Vorlesen von Kinderliteratur,<br />

• regelmäßige freie Lesezeiten,<br />

• Buchpräsentationen <strong>und</strong> -empfehlungen,<br />

• gezielte Hilfen zur Unterstützung der Lesestrategien bei Bedarf.<br />

Vorlesen<br />

• Freude an Büchern entwickeln<br />

• Entdecken, dass Schriftzeichen Bedeutung<br />

tragen<br />

• Lust auf eigenes Lesen bekommen<br />

• Modelle für eigene Geschichten gewinnen<br />

• Zuhören lernen<br />

Regelmäßige Freie Lesezeit mit einem breiten Bücherangebot:<br />

• Die Kinder wählen sich selbst Bücher aus,<br />

• sie lesen allein,<br />

• sie lesen gemeinsam,<br />

• sie lesen sich gegenseitig vor,<br />

• sie tauschen sich über Gelesenes aus,<br />

• sie dokumentieren das Gelesene.<br />

4 http://www.erika-brinkmann.de/daten/ppt/vortrag_hannover_oms.pdf<br />

11<br />

VOL Michaela REITBAUER, Dipl.Päd.<br />

PH Stmk.; Hasnerplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!