27.03.2014 Aufrufe

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Skriptum zum Schriftspracherwerb – KSL Tagung 2011<br />

Aufbau der Schrift:<br />

Selbstständiges Erlesen <strong>und</strong> Verschriften durch Einsicht in die<br />

Parallelität von Schriftzeichen <strong>und</strong> Lautfolge. Dabei ist Lesen sowohl<br />

Recodieren (Erlesen, Synthese) als auch Decodieren (sinnentnehmendes Lesen,<br />

den Kontext nutzen).<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Schon Vorschulkinder können sich Wörter an einzelnen Buchstaben, am<br />

typischen Schriftzug oder am Kontext merken .<br />

Oft können sie auch Buchstabenfolgen (z.B. den eigenen Namen) richtig zu<br />

Papier bringen<br />

Lesen <strong>und</strong> Schreiben setzen aber voraus, dass sie den "Code knacken", d.h.<br />

dass sie die Regeln verstehen, mit denen Sprache verschriftet wird<br />

Buchstabenkenntnis<br />

Buchstaben in Formvarianten erkennen <strong>und</strong> verschiedenen Lauten zuordnen<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

• Buchstaben rasch, genau <strong>und</strong> ohne bewusste Aufmerksamkeit zu erkennen,<br />

ist Voraussetzung für flüssiges Lesen<br />

• Buchstaben formgerecht <strong>und</strong> ohne Nachdenken zu Papier zu bringen,<br />

erleichtert das Schreiben.<br />

• Buchstabenkenntnis verlangt mehr als ein rein mechanisches<br />

Vergleichen/Kopieren graphischer Formen: Sie schließt höhere kognitive<br />

Leistungen mit ein (z.B. das Erkennen der definierenden Merkmale) <strong>und</strong> ist<br />

nicht gleichzusetzen mit einer möglichst feinen Unterscheidung graphischer<br />

Details<br />

Lautanalyse<br />

Sprachlaute unterscheiden, ausgliedern, verbinden<br />

Didaktische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

• Lautierendes Schreiben <strong>und</strong> (Er-)Lesen sind frühe Zugriffe auf die Schrift<br />

• Es handelt sich um notwendige Vorformen flüssigen Lesens <strong>und</strong> Schreibens<br />

• Im Lernfeld Lautanalyse geht es einerseits um die Gliederung des Lautstroms<br />

- von Sätzen in<br />

• Wörter, von Wörtern in Silben <strong>und</strong> einzelne Phoneme<br />

• <strong>und</strong> andererseits um die Verbindung von Phonemen<br />

• Ziel ist die Zuordnung von Sprechlauten zu Buchstaben(gruppen) <strong>und</strong><br />

umgekehrt<br />

19<br />

VOL Michaela REITBAUER, Dipl.Päd.<br />

PH Stmk.; Hasnerplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!