27.03.2014 Aufrufe

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

Dialogisches Erstlesen und Erstschreiben nach dem ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Skriptum zum Schriftspracherwerb – KSL Tagung 2011<br />

Das, aus den 8 Thesen entwickelte Konzept, basiert hauptsächlich auf folgenden<br />

fünf Gr<strong>und</strong>annahmen: 6<br />

1. Der erste Schultag ist keine „St<strong>und</strong>e Null“ des<br />

Schriftspracherwerbs, da Kinder schon vor<br />

ihrem Schuleintritt Erfahrungen mit Sprache <strong>und</strong><br />

Schrift machen.<br />

2. Die vorschulischen Erfahrungen der<br />

Schriftanfänger sind individueller Art. Ein<br />

vereinheitlichter Lehrgang kann diesen<br />

unterschiedlichen Erfahrungsstrukturen nicht<br />

gerecht werden.<br />

3. „Kinder sollen die Entstehung von Texten als<br />

„Verschriftlichung von Sprache“ in<br />

bedeutungsvollen Situationen <strong>und</strong> über die<br />

eigene Tätigkeit erleben <strong>und</strong> damit auch ihre<br />

soziale Funktion, Erfahrungen aufzubewahren <strong>und</strong> anderen zugänglich zu<br />

machen“<br />

4. Die persönliche Bedeutsamkeit („Lesen, weil ich etwas wissen will/ Schreiben,<br />

weil ich etwas mitteilen will) stellt den methodisch- didaktischen<br />

Ausgangspunkt dar.<br />

5. Der Unterricht soll die Hypothesenbildung der Schüler über die Funktion der<br />

Schrift fördern <strong>und</strong> Handlungs- <strong>und</strong> Erfahrungsmöglichkeiten einräumen, die<br />

eine Überprüfung <strong>und</strong> gegebenenfalls eine Korrektur dieser Hypothesen<br />

ermöglichen.<br />

Hans Brügelmann hat zum Schriftspracherwerb keine eindeutige Theorie verfasst.<br />

Das, was er den Lehrkräften der Gr<strong>und</strong>schule im Anfangsunterricht anbietet, ist<br />

vielmehr ein methodischer Ansatz. Er entwickelte folgende Hilfsmittel für den Lehrer<br />

zur Öffnung seines Unterrichts:<br />

- Das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs als diagnostisches Mittel<br />

- Das Vier- Säulen- Modell als Strukturierungshilfe für den Deutschunterricht<br />

- Die Didaktische Landkarte als Orientierung bei der Inhaltsauswahl<br />

- Die Ideenkiste als konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht<br />

1.3.6.1 Das 4 Säulen-Modell 7<br />

Mit <strong>dem</strong> Vier- Säulen- Modell teilen Brügelmann <strong>und</strong> Brinkmann den<br />

Deutschunterricht in 4 Hauptbausteine ein, die ihres Erachtens gleichwertig zu<br />

berücksichtigen sind. Zusätzlich geben sie beispielhaft konkrete Richtziele an.<br />

Dieses Modell ist in der „Idee-Kiste 1 Schrift-Sprache“ materialisiert worden.<br />

6 Vgl. Dazu : http://www.seminarbast.de/skripte2/Deutsch2006/Der%20Spracherfahrungsansatz%20<strong>nach</strong>%20Hans%20Bruegelmann.doc<br />

7 Brügelmann, Hans, Brinmann, Erika: Die Schrift erfinden. Lengwil am Bodensee 1998. S. 99ff<br />

15<br />

VOL Michaela REITBAUER, Dipl.Päd.<br />

PH Stmk.; Hasnerplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!