29.03.2014 Aufrufe

Untitled - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

Untitled - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

Untitled - Geldgeschichtliches Museum der Kreissparkasse Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Braunschweiger Löser<br />

Es handelt sich hier um Zahlungsmittel im<br />

mehrfachen'Ialerwert. Der Braunschweiger<br />

Herzog Julrus ließ erstmals 1574 diese großen<br />

Münzen prägen, auf ihrer Rückseite<br />

steht"Neue Münze geprägt zu Heinrichstadt<br />

nach des Reiches Schrot und Korn, genannt<br />

BraunschweigerJulius-Löser, im Wert von ...<br />

Talern". Der Wert wurde oftmals später eingepunzt,<br />

so konnte ein Stempelpaar ftir<br />

unterschiedliche Gewichte benutzt werden.<br />

Diese Lösersollten von ihren Besitzern nicht<br />

ausgegeben werden, somit bildeten sie eine<br />

Art ,,stilles Kapital", das <strong>der</strong> Herzog im<br />

Kriegsfall zwangsweise einlösen lassen<br />

konnte - dazu kam es jedoch nie.<br />

Braunschweig för<strong>der</strong>te aus seinen Gruben<br />

im Harz enorme Mengen Silber - einige <strong>der</strong><br />

späteren Löser nehmen Bezug auf die,,Aus-<br />

'beute" <strong>der</strong> Gruben.<br />

dqs Münzkabinett Gotha kann mit Recht<br />

stcilz sein auf seine Serie von Lösern, von<br />

denen hier nur einige beson<strong>der</strong>s repräsentative<br />

und schöne Stücke gezeigt werden<br />

können.<br />

Fiedrich Wrich, I 61 3-1634<br />

10 Taler 1634<br />

St. Jakob rwischen Bergwerksanlagen und angeblich <strong>der</strong> Kirche von Santiago de<br />

Compostella. Das Silber fir diesen Löser stammt aus <strong>der</strong> Grube St. Jakob in Lautenthal<br />

(Vs.: Wappen). Gewicht ca. 290 g!<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!