31.03.2014 Aufrufe

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

FILM INDEX<br />

12 YEARS A SLAVE<br />

9 Oscar-Nominierungen<br />

USA 2013 - 134 Min. -<br />

Regie: Steve McQueen. Mit Chiwetel Ejiofor,<br />

Benedict Cumberbatch, Paul Dano,<br />

Paul Giamatti, Michael Fassbender,<br />

Lupita Nyong'o, Brad Pitt u.a.<br />

Nach seinen Meisterwerken „Hunger“ und<br />

„Shame“ wurde der neue Film des Künstlers<br />

und Regisseurs Steve McQueen bei seiner<br />

Premiere auf dem Toronto Filmfestival nicht<br />

nur von den Kritikern frenetisch gefeiert,<br />

sondern auch mit dem Publikumspreis ausgezeichnet<br />

und gilt mit Abstand als Top-<br />

Favorit bei der kommenden Oscar-Verlei -<br />

hung – vollkommen zurecht.<br />

Es gelingt ihm auf intensive und eindringliche<br />

Weise zu vermitteln, was das dunkelste<br />

Kapitel der amerikanischen Geschichte, die<br />

Sklaverei, für alle Beteiligten bedeutet hat,<br />

vor allem für die Opfer. Die wie immer hervorragende<br />

Bildgestaltung und exzellente<br />

Schauspielleistungen machen „12 Years a<br />

Slave“ zu einem in jeder Hinsicht historischen<br />

Film.<br />

30.1.-23.2. im Atelier; ab 20.2. im Souterrain,<br />

ALL IS LOST<br />

1 Oscar-Nominierung<br />

USA 2013 - 92 Min. - außer Konkurrenz,<br />

Cannes 2013 - Regie: J.C. Chandor.<br />

Mit Robert Redford.<br />

Ein Mann, ein Boot – mehr braucht es nicht<br />

für ein absolut packendes Drama. Voraus -<br />

gesetzt, ein cleverer Regisseur reizt raffiniert<br />

die dramaturgischen Möglichkeiten eines<br />

Ein-Personen-Stücks aus. Und den verzweifelten<br />

Helden gibt ein Charismatiker wie<br />

Robert Redford. Die Schauspiel-Legende<br />

zieht, ganz ohne Dialoge, alle Register und<br />

schont auch die alten Knochen nicht. Wie<br />

der 76-Jährige behände auf den schwankenden<br />

Mast klettert oder in die tobende See<br />

geschleudert wird, könnte manchen Stunt -<br />

man neidisch machen, Der alte Mann und<br />

das Meer bietet wasserdichte Hochspan -<br />

nung der hochkarätigen Art.<br />

30.1.-19.2. im Souterrain;<br />

22.+23.2. / 1.+2.3. im Bambi<br />

AUF DEM WEG ZUR SCHULE<br />

Dokumente<br />

(Sur le chemin de l'école) Frankreich 2012 -<br />

75 Min. -<br />

Ein Dokumetarfilm von Pascal Plisson.<br />

Mitwirkende: Jackson Saikong, Zahira Badi,<br />

Carlito Janez, Samuel J. Esther u.a.<br />

Während man bei uns häufig Schüler erst<br />

zum Lernen motivieren muss, sieht die Bil -<br />

dungsfreude in entlegenen Teilen der Welt<br />

ganz anders aus. Für Kinder dieser Regionen<br />

ist Schulbildung etwas Erstrebenswertes,<br />

das ihnen den Weg aus der Armut in einer<br />

viel versprechende Zukunft sichert.<br />

Am 2. + 9. + 16. + 22.2. + 2.3. im Metropol<br />

BLAU IST EINE<br />

WARME FARBE<br />

Goldene Palme 2013<br />

(La vie d`Adèle, chapitres 1 & 2) Frankreich<br />

2013 - 179 Min. - Goldene Palme 2013 -<br />

Regie: Abdellatif Kechiche.<br />

Mit Léa Seydoux und Adèle Exarchopoulos<br />

Im wahrsten Sinne des Wortes hautnah<br />

untersucht Abdellatif Kechiche, Gewinner<br />

der Goldenen Palme 2013, das Phänomen<br />

der Liebe an zwei jungen Frauen in all seiner<br />

ungeschminkten Schönheit. Was wie eine<br />

Coming of Age-Studie einer Schülerin, die ihr<br />

Gefallen an Frauen entdeckt, beginnt, entwickelt<br />

sich zu der Geschichte einer großen<br />

Liebe, die in Ihrer Intensität erschauern<br />

lässt. Alltäglich und faszinierend, natürlich<br />

und unentbehrlich wie das Atmen, und doch<br />

so unerklärlich und zuweilen fatal erlebt der<br />

Zuschauer die Höhen und Tiefen dieser<br />

Beziehung.<br />

5.2. im Bambi;<br />

12. + 19. + 26.2. + 5.3. im Cinema<br />

BLICK IN DEN ABGRUND<br />

Dokumente<br />

Deutschland / Österreich 2013 - 90 Min. -<br />

Ein Dokumentarfilm von Barbara Eder.<br />

Von „Das Schweigen der Lämmer“ bis<br />

„CSI“: Profiler sind heute Popstars. In Ro -<br />

manen, Serien und Filmen kämpfen sie<br />

gegen das Böse in der Welt, verkörpert<br />

durch den finstersten Antagonisten unserer<br />

Zeit: den Serienkiller. Was aber sind das für<br />

Menschen, die diesen Job in Wirklichkeit<br />

machen? Wie wirkt sich ihre Tätigkeit auf ihr<br />

Leben aus? Die österreichische Regisseurin<br />

Barbara Eder begleitet für ihre Doku sechs<br />

Profiler aus der ganzen Welt in ihrem beruflichen<br />

Alltag.<br />

Letzmalig am 4. + 11.2 im Bambi<br />

DER BLINDE FLECK<br />

Neues Deutsches Kino<br />

Deutschland 2013 - 90 Min. -<br />

Regie: Daniel Harrich. Mit Benno Fürmann,<br />

Nicolette Krebitz, Heiner Lauterbach,<br />

Jörg Hartmann, August Zirner,<br />

Miroslav Nemec u.a.<br />

Der Anschlag auf das Oktoberfest im Sep -<br />

tem ber 1980 gilt als der verheerendste<br />

Terror-Akt in der bundesdeutschen Geschich -<br />

te, ein politischer Skandal wurde aber erst<br />

durch vertuschte Spuren und manipulierte<br />

Ermittlungen daraus. Davon erzählt Daniel<br />

Harrich in „Der blinde Fleck“, ein exzellenter<br />

Polit-Film, der weniger ideologisch Partei<br />

ergreift, als Strukturen des Machtmiss -<br />

brauchs andeutet, deren Existenz in<br />

Deutsch land gerne bestritten werden.<br />

30.1.-12.2. im Bambi<br />

BLUE JASMINE<br />

3 Oscar-Nominierungen<br />

USA 2013 - 98 Min. - Regie: Woody Allen.<br />

Mit Cate Blanchett, Sally Hawkins,<br />

Alec Baldwin, Peter Sarsgaard u.a.<br />

Nach den leichten und beschwingten Tou -<br />

ren durch europäische Metropolen überrascht<br />

Woody Allen mit einer neuen Ernst -<br />

haftigkeit, die „Blue Jasmine“ zu einem<br />

Höhepunkt seines Spätwerkes macht, welches<br />

in seiner psychologischen Dichte an<br />

„Match Point“ anzuschließen vermag. Cate<br />

Blanchetts eindrucksvolle Verkörperung<br />

einer aus ihren Illusionen nicht erwachen<br />

wollenden Ehefrau überzeugt und berührt<br />

tief, obgleich sie als Figur durchaus keine<br />

unbedingte Sympathieträgerin ist. Mit treffender<br />

Ironie gelingt es Allen, die abhängigen<br />

Dynamiken, in die sich Frauen leider<br />

allzu oft verstricken lassen, aufzuzeigen und<br />

situiert die Geschichte passenderweise in<br />

der zerplatzenden Blase der Finanzkrise.<br />

1. + 2.2. im Bambi; 6. - 12.2. im Souterrain;<br />

16. + 24.2. + 2.3. im Metropol<br />

DIE BRAUT TRUG SCHWARZ<br />

Filmreihe Francois Truffaut<br />

(La mariee etait en noir) Frankreich/Italien<br />

1967 - 107 Min. - Regie: François Truffaut.<br />

Mit Jeanne Moreau, Michel Bouquet,<br />

Michel Lonsdale, Jean-Claude Brialy,<br />

Claude Rich u.a.<br />

Nachdem ihr Bräutigam durch die Fahr -<br />

lässigkeit einer Männerclique ums Leben<br />

kam, macht sich eine Frau auf die Suche<br />

nach den Tätern und tötet sie nacheinander<br />

auf raffinierte Weise. François Truffaut verarbeitet<br />

traditionelle Motive des Melodrams<br />

und des Hitchcock-Thrillers zu einer faszinierenden<br />

Geschichte um Liebe, Rache,<br />

Schuld und Tod. Der spielerische, zugleich<br />

formal streng kalkulierte Umgang mit verschiedenen<br />

Genre-Elementen ermöglicht<br />

überraschende, zum Teil amüsante, stets<br />

spannende Variationen des „amour fou“-<br />

Themas, das unter der kriminalistischen<br />

Ober fläche des Films den Motor der Hand -<br />

lung bildet.<br />

Nur am 10.2. im Souterrain<br />

Weitere Termine im Souterrain:<br />

10.3.2014 GERAUBTE KÜSSE<br />

14.4.2014 DIE AMERIKANISCHE NACHT<br />

12.5.2014 DIE LETZTE METRO<br />

16.6.2014 DIE FRAU NEBENAN<br />

BROKEN FLOWERS<br />

Filmreihe: Jim Jarmusch<br />

USA 2005 - 105 Min. - OmU -<br />

Großer Preis der Jury, Cannes 2005 -<br />

Regie: Jim Jarmusch. Mit Bill Murray,<br />

Jeffrey Wright, Sharon Stone,<br />

Frances Conroy, Jessica Lange,<br />

Tilda Swinton, Julie Delpy u.a.<br />

Erinnern Sie sich noch an die Delirium-<br />

Episode aus „Coffee & Cigarettes“, in der Bill<br />

Murray als Koffein-Junkie sich von den<br />

Rappern RZA und GZA, die nur noch trinken,<br />

was man auch rauchen kann, zuquatschen<br />

lässt. Da hätte man sich gerne einen Lang -<br />

film von Jarmusch mit Bill Murray ge -<br />

wünscht und genau das hat er mit „Broken<br />

Flowers“ realisiert.<br />

Nur am 11.2. im Souterrain<br />

CINEBRUNCH<br />

Wenn Genuss auf Genuss trifft, dann ist<br />

sonntags Cinebrunch, das Cafe ‚Süße Er -<br />

inne rung’ und das Metropol laden sie ein auf<br />

einen spannenden Brunch und einen lecke -<br />

ren Film jeden Sonntag ab 10.00 Uhr.<br />

Einheitspreis 15,- / 13,- Gildepass (ohne<br />

Über längenzuschlag). Bitte rechtzeitig Kar -<br />

ten vorbestellen! Darin enthalten sind das<br />

cineastische Frühstück (inkl. ein Heißge -<br />

tränk) und ein Film der Matineevorstellung<br />

nach Wahl:<br />

Im Februar im Cinebrunch:<br />

2.2. <strong>DAS</strong> MÄDCHEN UND DER KÜNSTLER /<br />

VENUS IM PELZ<br />

9.2. AUF DEM WEG ZUR SCHULE /<br />

LUNCHBOX<br />

16.2./23.2./2.3. AUF DEM WEG ZUR SCHULE /<br />

BLUE JASMINE<br />

COFFEE & CIGARETTES<br />

Filmreihe Jim Jarmusch<br />

USA 2004 - 96 Min. - s/w - OmU -<br />

Regie: Jim Jarmusch. Mit Roberto Benigni,<br />

Steve Buscemi, Iggy Pop, Tom Waits,<br />

Cate Blanchett, Alfred Molina, Bill Murray,<br />

RZA und GZA u.a.<br />

In den 80er Jahren erlangten die „Coffee &<br />

Cigarettes“-Kurzfilme schnell Kultstatus.<br />

Jetzt drehte Jim Jarmusch acht neue Epi -<br />

soden, die zusammen mit den alten als<br />

Kurzfilm-Compilation ins Kino kommen. An -<br />

ge fangen hat alles – wie so oft – mit der<br />

amerikanischen TV-Serie „Saturday Night<br />

Life“, für die Jarmusch den ersten Kurzfilm<br />

dieser Serie drehte und so Roberto Benigni,<br />

seinen italienischen Star aus „Stranger than<br />

Paradise“, vorstellte. Zu „Mystery Train“<br />

drehte er dann eine Episode mit zwei Elvis-<br />

Fans und mit dem dritten Teil, dem legendären<br />

Künstlergespräch zwischen Tom Waits<br />

und Iggy Pop, errang er die Golden Palme in<br />

Cannes.<br />

Nur am 4.2. im Souterrain<br />

<strong>DAS</strong> ERSTAUNLICHE LEBEN<br />

DES WALTER MITTY<br />

(The Secret Life of Walter Mitty) USA 2013 –<br />

111Min. - Regie: Ben Stiller. Mit Ben Stiller,<br />

Kristen Wiig, Adam Scott, Sean Penn,<br />

Shirley MacLaine, Patton Oswalt u.a.<br />

Von der Kraft der Imagination und der In -<br />

spiration, die durch Bilder (also nicht zuletzt<br />

durch das Kino) vermittelt werden kann,<br />

erzählt Ben Stiller in „Das erstaunliche<br />

Leben des Walter Mitty.“ Mitreißende Ein -<br />

stellungen, sporadisch aber bewusst eingesetzte<br />

Spezialeffekte und eine pointierte<br />

Selbstfindungsgeschichte machen Stillers<br />

fünfte Regiearbeit zu einem überaus sehenswerten<br />

und anspruchsvollen Feel-Good-Film.<br />

30.1. - 5.2. im Atelier; 6. - 12.2. im Souterrain<br />

<strong>DAS</strong> GEHEIMNIS DER BÄUME<br />

Dokumente<br />

(Il était une forêt) Frankreich 2013 - 78 Min.<br />

Ein Dokumentarfilm von Luc Jacquet.<br />

„Die Reise der Pinguine“-Regisseur Luc<br />

Jacquet erklärt hier bildgewaltig die Wun -<br />

derwelt des tropischen Regenwalds. Der<br />

Botaniker Francis Hallé hat viele Jahre damit<br />

verbracht, die Regenwälder zu studieren und<br />

die Geheimnisse des Zusammenwirkens von<br />

Pflanzen und Tieren zu entschlüsseln. In<br />

„Das Geheimnis der Bäume“ führt er die<br />

Zuschauer auf eine einmalige Reise in die<br />

Tiefen des tropischen Dschungels und er -<br />

zählt die Evolutionsgeschichte eines Urwalds.<br />

Am 2.2. im Atelier; 8. + 9.2. / 15. + 16.2. /<br />

22. + 23.2. / 1. + 2.3. im Cinema<br />

GENUG GESAGT<br />

American Independent<br />

(Enough said) USA 2013 - 93 Min. -<br />

Regie: Nicole Holofcener. Mit Toby Huss,<br />

Catherine Keener, Toni Collette,<br />

James Gandolfini, Julia Louis-Dreyfus,<br />

Michaele Watkins u.a.<br />

Sensibel und genau beobachtet gelingt es<br />

der New Yorker Regisseurin Nicole Holof -<br />

cener in ihren kleinen Filmen Beziehungs -<br />

konstellationen einfacher Menschen auf den<br />

Punkt zu bringen. In „Friends with Money“<br />

oder „Please Give“ warf sie bereits ein Licht<br />

auf die Fragilität von Relationen, doch<br />

„Genug gesagt“ ist ihr bis dato bester und<br />

berührendster Film. Darin erforscht sie hu -<br />

morvoll die Bindungsangst zweier geschiedenen<br />

Erwachsener, deren Furcht vor Ent -<br />

täuschungen so groß ist, dass sie fast die<br />

Chance auf eine neue Liebe verpassen.<br />

Zudem spielt der leider viel zu früh verstorbene<br />

James Gandolfini hier seine letzte,<br />

grandiose Hauptrolle.<br />

Letzmalig am 3.2. im Metropol<br />

HANNAS REISE<br />

Neues Deutsches Kino<br />

Deutschland/Israel 2013 - 95 Min. -<br />

Regie: Julia von Heinz. Mit Karoline Schuch,<br />

Doron Amit, Lore Richter, Max Mauff, u.a.<br />

Hanna will Karriere machen. Leider ist spätestens<br />

jetzt dafür soziale Kompetenz ge -<br />

fragt, denn für ihren neuen Job benötigt sie<br />

einen Nachweis für ehrenamtliches Engage -<br />

ment. Dieses ist der ehrgeizigen Studentin<br />

bisher jedoch ziemlich fremd gewesen, so<br />

dass die Aussicht auf ein soziales Praktikum<br />

in einem Behindertendorf in Tel Aviv Hannas<br />

Belastungsgrenze hart auf die Probe stellt.<br />

Bis 16.2. im Bambi<br />

IMAGINE<br />

Neues Polnisches Kino<br />

Frankreich/Großbritannien/Polen/Portugal<br />

2012 - 105 Min. - Filmfest Warschau: Bester<br />

Regisseur & Publikumspreis -<br />

Regie: Andrzej Jakimowski.<br />

Mit Edward Hogg, Alexandra Maria Lara,<br />

Melchior Derouet, Francis Frappat u.a.<br />

Wie nehmen Blinde die Welt wahr und wie<br />

lernen sie, sich in einer Welt der Sehenden<br />

zu orientieren? Der blinde Ian kommt als<br />

Lehrer an eine Augenklinik in Lissabon.<br />

Seine Methoden sind unkonventionell und<br />

nicht ohne Risiko. Die scheue Patientin Eva<br />

ist mehr als beeindruckt von dem charismatischen<br />

jungen Mann. Der polnische Regis -<br />

seur Andrzej Jakimowski („Kleine Tricks“)<br />

erzählt in poetischen Bildern eine jederzeit<br />

anrührende Geschichte über die unbändige<br />

Kraft der Phantasie.<br />

1. + 2.2. / 8. + 9.2. / 15. + 16.2. / 22. + 23.2. /<br />

1. + 2.3. im Bambi<br />

Filmindex der Filmkunstkinos<br />

INSIDE LLEWYN DAVIS<br />

American Independent<br />

USA 2013 - 92 Min. - Cannes 2013 -<br />

Regie: Ethan & Joel Coen. Mit Oscar Isaac,<br />

Carey Mulligan, John Goodman,<br />

Garrett Hedlund, Justin Timberlake,<br />

F.Murray Abraham, Max Casella u.a.<br />

Mit viel Spannung wurde im diesjährigen<br />

Wettbewerb in Cannes das neue Werk der<br />

Coen-Brüder erwartet. Die hoch gesteckten<br />

Hoffnungen auf einen neuen Geniestreich<br />

wurden nicht enttäuscht. Mit „Inside Llewyn<br />

Lewis“ lieferten die Regisseure diesmal eine<br />

liebevolle Hommage an den Beginn der Folk-<br />

Musik-Ära, in der eine Katze sich zum heimlichen<br />

Star mausert.<br />

Bis 3.2. im Souterrain; 6. - 9.2. im Metropol;<br />

ab 13.2. im Bambi<br />

LUNCHBOX<br />

Publikumsliebling Cannes 2013<br />

Deutschland / Indien / Frankreich 2013 -<br />

105 Min. - Cannes 2013 -<br />

Regie: Ritesh Batra. Mit Irrfan Khan,<br />

Nimrat Kaur, Nawazuddin Siddiqui,<br />

Denzil Smith, Bharati Achrekar u.a.<br />

Es ist ein wahnwitziges Meisterwerk der<br />

Logistik: Täglich liefern über 4.500 Kuriere<br />

per Rad und Bahn rund 200.000 Lunchpakete<br />

in Mumbai aus. Statistisch geht nur einer von<br />

6 Millionen Essensbehältern verloren. Genau<br />

dieser winzige Fehler im System wird in der<br />

deutsch-indischen Koproduktion zum Auslö -<br />

ser einer charmant märchenhaften Lovesto -<br />

ry. Das köstliche Menü, das ein Witwer versehentlich<br />

geliefert bekommt, lässt ihn<br />

Gefühle für die ahnungslose Köchin entwickeln.<br />

Seine Komplimente, auf Zettelchen<br />

ins Rückgabe-Geschirr gelegt, spornen die<br />

vernachlässigte Ehefrau an: Liebe geht eben<br />

durch den Magen. In Cannes avancierte die<br />

kulinarische Feelgood-Komödie schnell zum<br />

Festivalliebling.<br />

1. + 2. + 9.2. im Metropol;<br />

am 16. + 23.2. im Bambi<br />

DER MEDICUS<br />

Romanverfilmung<br />

Deutschland/USA 2013 - 150 Min. -<br />

Regie: Philipp Stölzl basierend auf dem<br />

Roman von Noah Gordon. Mit Tom Payne,<br />

Stellan Skarsgård, Ben Kingsley, Olivier<br />

Martinez, Emma Rigby, Elyas M’Barek u.a.<br />

Noah Gordons Weltbestseller „Der Medi -<br />

cus“ wurde allein in Deutschland mehr als<br />

sechs Millionen Mal verkauft und nun hat<br />

der deutsche Regisseur Philip Stölzl den<br />

Welt bestseller verfilmt. Internationale Welt -<br />

stars wie Stellan Skarsgard und Ben Kings -<br />

ley begleiten den jungen Protagonisten Rob<br />

Cole auf seiner langen Reise durch ein finsteres<br />

Mittelalter, an dessen Ende die Hoff -<br />

nung auf eine bessere zivilisierte Welt aufschimmert.<br />

Bis 5.2. / 15. + 16.2. / 22. + 23.2. /<br />

1. + 2.3. im Souterrain; 8. + 9.2. im Metropol<br />

Veranstaltungsprogramm der<br />

Deutsch-Griechischen<br />

Gesellschaft Düsseldorf<br />

FEBRUAR/MÄRZ<br />

Donnerstag, 6. Febr. 19.30 Uhr<br />

„Vulkane Griechenlands“<br />

Vortrag mit Bildern von Tobias Schorr<br />

(Troisdorf)<br />

Donnerstag, 20. Febr. 19.30 Uhr<br />

„Die Liebenden von Axos“<br />

Doku, N. Ligouris D/GR 2007, OmU<br />

Filmpräsentation von<br />

Catherine Yannidakis-Hahne (D‘dorf)<br />

Donnerstag, 13. März 19.30 Uhr<br />

„Brichst du auf gen Ithaka...“<br />

Audiovision von<br />

Margarete und Konrad Langer (Köln)<br />

DIE BRÜCKE<br />

Internationales Bildungszentrum<br />

Kasernenstr. 6, Raum 307<br />

www.de-gr-gesellschaft.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!