31.03.2014 Aufrufe

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42<br />

LEE MARVIN<br />

RAUBEINIGER SOLITÄR<br />

Der Filmkritiker Georg Seeßlen fragte sich 1987 nach Lee Marvins Tod, „ob das<br />

noch ein Gesicht war oder schon eine Fresse, diese Raubtieraugen, (…) der<br />

Mund, der zum Schnappen und Schreien besser geeignet ist als zu sonstigen kulturellen<br />

oder emotionalen Gesten.“ Lee Marvin ist ein Held voller Widersprüche.<br />

Einerseits entspricht der brutale, animalische Gestus dem amerikanischen Proto -<br />

typen, andererseits war er nie der typische Hollywood-Schauspieler. Vielmehr<br />

hatte er das Image eines unglamourösen „Anti-Stars“. Sein weißes Haar verlieh<br />

dem „Raubtier“ zudem Eleganz. Ebenso zwiespältig sein Charakter: Die brutale<br />

Entschlossenheit ein Indikator für einen Kampf auf Seiten der Moral? Oder verkörperte<br />

Marvin doch nur ein gehetztes Triebwesen?<br />

Seine Schauspielkunst erwarb er nach eigenen Angaben bei den Marines, wo er<br />

während der Schlachten gezwungen wurde, furchtlos drein zu schauen. Dies er -<br />

klärt vielleicht auch, warum er als Personifizierung des Bösen immer auch eine<br />

unheilbar verwundete Seele durchscheinen lässt.<br />

Das Filmmuseum zeigt Lee Marvin, der in diesem Monat 90 Jahre alt geworden<br />

wäre, mit acht Filmen in seinen klassischen Rollen: Als Schurke, Brutalo, Gangster<br />

und Soldat.<br />

BAD DAY AT BLACK ROCK · STADT IN ANGST<br />

USA 1955 · 81’ · DF · 35mm · FSK 12<br />

Regie: John Sturges, mit Spencer Tracy, Robert Ryan, Lee Marvin u.a.<br />

Sa 1.2. 20:00 | Mi 12.2. 18:00<br />

THE KILLERS · DER TOD EINES KILLERS<br />

USA 1964 · 91’ · OF (2.2.) DF (10.2.) · DVD · FSK 16<br />

Regie: Don Siegel, mit John Cassavetes, Lee Marvin, Angie Dickinson u.a.<br />

So 2.2. 20:00 | Mo 10.2. 18:00<br />

PAUL-SPIEGEL-FILMFESTIVAL – JÜDISCHE WELTEN<br />

Filmreihe vom 23.-27.2.<br />

Liebe Fans und Freunde des „Paul-Spiegel-Filmfestivals - Jü -<br />

dische Welten“,<br />

auch in diesem Jahr werden auf der Leinwand der Black Box<br />

in Düsseldorf wieder jüdische Welten in all ihren Farben und<br />

Facetten erstrahlen. Dank des Engagements der Jüdischen<br />

Gemeinde Düsseldorf und dem Filmmuseum der Landes haup -<br />

tstadt konnten wir wieder Filme und Filmemacher aus verschiedenen<br />

Ländern einladen. Dieses Mal sind Israel, Österreich,<br />

Deutschland und die USA vertreten.<br />

Geschichten und Geschichte, Musik, Kultur, Tanz, Liebe,<br />

Freund schaft, Familie, Tra dition - das diesjährige „Paul-<br />

Spiegel-Filmfestival - Jüdische Welten“ verspricht wieder vielschichtig,<br />

spannend und unterhaltsam zu werden. Zahlreiche<br />

Begegnungen werden hoffentlich wieder vor, während und<br />

nach den Vorführungen in der Black Box und im Leo Baeck<br />

Saal der Jüdischen Gemeinde stattfinden. Wir laden Sie ein,<br />

dabei zu sein.<br />

Herzlich, DR. TOBIAS EBBRECHT-HARTMANN (Kurator)<br />

THE PROFESSIONALS · DIE GEFÜRCHTETEN VIER<br />

USA 1966 · 117’ · OmU · BD · FSK 16<br />

Regie: Richard Brooks, mit Burt Lancaster, Lee Marvin, Robert Ryan u.a.<br />

Mi 5.2. 20:00 | Sa 15.2. 17:30<br />

POINT BLANK<br />

USA 1967 · 92’ · DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: John Boorman, mit Lee Marvin, Angie Dickinson, Keenan Wynn u.a.<br />

Sa 8.2. 20:00 | Do 13.2. 18:00<br />

THE DIRTY DOZEN · <strong>DAS</strong> DRECKIGE DUTZEND<br />

USA· GB 1967 · 147’ · DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: Robert Aldrich, mit Lee Marvin, John Cassavetes, Charles Bronson u.a.<br />

Fr 14.2. 20:00 | So 16.2. 16:00<br />

HELL IN THE PACIFIC · DIE HÖLLE SIND WIR<br />

USA 1968 · 103’· DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: John Boorman, mit Lee Marvin, Toshirō Mifune<br />

Sa 15.2. 20:00 | Di 18.2. 18:00<br />

PRIME CUT · DIE PROFESSIONALS<br />

USA 1972 · 85’ · DF (12.2.) OF (19.2.) · DVD · FSK 16<br />

Regie: Michael Ritchie, mit Lee Marvin, Gene Hackman, Sissy Spacek u.a.<br />

Mi 12.2. 20:00 | Mi 19.2. 20:00<br />

EMPEROR OF THE NORTH · EIN ZUG FÜR ZWEI HALUNKEN<br />

USA 1973 · 118’ · DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: Robert Aldrich, mit Lee Marvin, Ernest Borgnine, Keith Carradine u.a.<br />

Di 11.2. 17:45 | Fr 21.2. 20:00<br />

RITA JAHAN FORUZ<br />

ISR 2013 · 75’ · OmU · DVD · ab 18 · Doku · Regie: A. Goldberg<br />

So 23.2. 16:00<br />

KONZERT DER GRUPPE SISTANGILA (BERLIN)<br />

Musiker aus Israel und dem Iran bringen im En -<br />

sem ble Sistanagila beide Musik traditionen zu -<br />

sam men. Sie spielen jüdische und hebräische,<br />

per sische und iranische Lieder in Arrangements,<br />

in denen sich beide Kulturen begegnen.<br />

So 23.2. 18:00<br />

HANDA HANDA 4<br />

ISR 2013 · 59’ · OmeU · BD · ab 18 · Doku ·<br />

Regie: David Ofek und Neta Shoshani<br />

So 23.2. 20:00<br />

OUT IN THE DARK<br />

ISR·USA 2012 · 96’ · OmU · DCP · FSK 12<br />

Regie: Michael Mayer, mit Nicholas Jacob,<br />

Michael Aloni, Jamil Khoury u.a.<br />

Mo 24.2. 20:00<br />

KILLING NAZIS<br />

Ö 2013 · 60’ · OmU · BD · ab 18 · Regie: Andreas Kuba<br />

Di 25.2. 18:00<br />

SOBIBÓR, 14 OCTOBRE 1943, 16 HEURES · SOBI-<br />

BOR, 14. OKTOBER 1943, 16 UHR<br />

F 2001 · 95’ · OmU · 35mm · FSK 0 · Doku ·<br />

Regie: Claude Lanzmann<br />

Di 25.2. 20:00<br />

SCHNEE VON GESTERN<br />

ISR·D 2013 · 97’ · OmU · BD · ab 18 · Doku ·<br />

Regie: Yael Reuveny<br />

Mi 26.2. 18:00<br />

HANNAS REISE<br />

D·ISR 2013 · 100’ · OmU · DCP · FSK 0<br />

Regie: Julia von Heinz, mit Karoline Schuch,<br />

Doron Amit, Lore Richter u.a.<br />

Mi 26.2. 20:00<br />

WEITERE INFOS FINDEN SIE IM FILM INDEX.<br />

STUMMFILM + MUSIK<br />

Sonderprogramme in der BLACK BOX<br />

DIE WEBER<br />

D 1927 · 98’ · dt. Zwischentitel · restauriert · DCP · FSK 6<br />

Regie: Friedrich Zelnik, mit Paul Wegener, Dagny Servaes, Wilhelm Dieterle u.a.<br />

Im dunklen Abnehmerraum des Fabrikanten Dreißiger stehen die armen Weber, um<br />

ihre „Webe“ abzuliefern. Es ist immer dasselbe Ritual: Waage - Prüfung - karger<br />

Lohn mit Abzug. Über ihre Existenz entscheidet Pfeiffer, Dreißigers rechte Hand. Als<br />

der rothaarige Bäcker dran ist, kommt es zur Auseinandersetzung, und Pfeiffer ruft<br />

Dreißiger zu Hilfe. Bäcker bekommt sein Geld, aber in Zukunft keine Arbeit mehr. Der<br />

Rest der Weber darf zum halben Lohn weiterarbeiten. Das heißt: Noch weniger Geld,<br />

noch mehr Hunger. Für die Weber ist das eine Kampfansage. Mit Aufstand und Zer -<br />

störung versuchen sie die Oberhand zu gewinnen und revoltieren gegen die Fabrik -<br />

herren und Ordnungsmacht.<br />

DIE WEBER wirkt auch heute dank der von Eisenstein und Pudowkin beeinflussten<br />

Bildsprache, der stimmigen visuellen Gestaltung von Künstlern wie George Grosz<br />

und des exzellenten Schauspiels.<br />

Der Kinoorganist Wilfried Kaets präsentiert eine neue Musikfassung für Kinoorgel und<br />

simultanes Klavier, die dem Geist der historischen Stummfilmmusikpraxis nachspürt.<br />

Sa 22.2. 20:00<br />

ERSTAUFFÜHRUNG<br />

AL-KHOROUG LEL-NAHAR · COMING FORTH BY DAY<br />

EG·VAE 2012 · 96’ · OmU · DCP · ab 18<br />

Regie: Hala Lotfy, mit Donia Maher, Salma Al-Najjar, Ahmad Lutfi u.a.<br />

In den Wirren der ägyptischen Revolution gedreht, legt Hala Lotfy in ihrem beeindruckenden<br />

Debüt den Fokus auf das Private und schafft darin einen revolutionären<br />

Film, ohne die Revolution selbst zu zeigen.COMING FORTH BY DAY ist der erste Film<br />

einer sich im Aufbau befindlichen, neuen ägyptischen Filmkultur.<br />

Ein Tag im Leben von Soad, die mit Mutter und bettlägerigem Vater am Rande Kairos<br />

lebt. Während hinter halb geschlossenen Läden helles Sonnenlicht und die Geräu -<br />

sche der Stadt zu vernehmen sind, verströmt im Inneren der Wohnung alles den<br />

Geruch von Alter, Krankheit, Stagnation. Die Mutter arbeitet nachts in einer Klinik<br />

und ist tagsüber ein Schatten ihrer selbst. Auch Soad ist nicht mehr jung. Ihre Auf -<br />

gabe, den kranken Vater zu pflegen, hat sie schicksalsergeben akzeptiert und das<br />

eigene Leben hintangestellt. Geduldig folgt die Kamera ihren routinierten Handgriffen<br />

und Verrichtungen und fängt dabei sowohl ihre Frustration als auch Momente großer<br />

Zärtlichkeit ein.<br />

Hala Lotfys beeindruckendes Debüt richtet den Blick auf das Verhältnis von Licht und<br />

Schatten, Innen und Außen, Leben und Tod. „Coming Forth by Day“ ist der Titel des<br />

Totenbuchs der alten Ägypter, zu Deutsch: Ins Licht hinaustreten. Soads Sehnsucht<br />

ist spürbar nach draußen gerichtet. Doch als sie am Abend die Wohnung verlässt<br />

und einsam durch das nächtliche Kairo treibt, wird deutlich, wie weit sie sich schon<br />

von ihren Bedürfnissen entfernt hat. Indes beginnt am Ende der Nacht ein neuer Tag,<br />

der womöglich Veränderung bringt.<br />

So 2.2. 18:00 | Sa 8.2. 18:00 | So 9.2. 20:00<br />

ERSTAUFFÜHRUNG<br />

IN ANWESENHEIT DES REGISSEURS<br />

LAMPEDUSA AUF ST. PAULI<br />

D 2013 · 83’ · DF · BD · ab 18<br />

Doku · Regie: Rasmus Gerlach<br />

Regie: Friedrich Zelnik, mit Paul Wegener, Dagny Servaes, Wilhelm Dieterle u.a.<br />

St. Pauli – Synonym für Hafenstraße, Reeperbahn und Amüsierviertel. Doch in der<br />

Mitte steht noch immer die kleine Kirche, die dem Stadtteil seinen Namen gab.<br />

Anfang Juni 2013 fanden afrikanische Flüchtlinge, die über Lampedusa nach Ham -<br />

burg gelangten, Zuflucht in der St.-Pauli-Kirche, und sie übernachten dort nach<br />

wie vor.<br />

Rasmus Gerlach zeigt in seiner Langzeitdokumentation LAMPEDUSA AUF ST. PAULI,<br />

wie eine sehr heterogene Gruppe in einer „Widerstandskirche“ ihren Alltag organisiert<br />

und wie die Flüchtlinge von den Bewohnern des Stadtteils auf beeindruckend<br />

ungewöhnliche Weise unterstützt werden: Hafenstraßen-Bewohner übernehmen<br />

wichtige Teile der Organisation, Kieztürsteher den Schutz vor möglichen Naziüber -<br />

griffen und der FC St. Pauli hilft mit Kleidung aus.<br />

DER REGISSEUR RASMUS GERLACH WIRD AM 5.2. ANWESEND SEIN.<br />

Mi 5.2. 18:00 | Mi 19.2. 18:00<br />

Ress<br />

Restaurant<br />

aurant<br />

mit<br />

st ta a<br />

mit<br />

Kult(ur) ur)<br />

1950<br />

seit<br />

Kul lt<br />

t(<br />

u s<br />

tau<br />

(u<br />

seitt<br />

m<br />

5 t 0<br />

1950<br />

Andreasstraße 7-9 | 40213 Düsseldorf-Altstadt<br />

Fon: 0211 - 544 792 12 | www.zumcsikos.com<br />

Öffnungszeiten: Mo.– Fr.: 17 bis 24 Uhr<br />

Sa.: 12 bis 24 Uhr | So.: 10 bis 24 Uhr<br />

„Ein berührender und hochemotionaler Film über<br />

schwesterliche Liebe“ 3sat<br />

Der MEINE SCHWESTERN<br />

KINOTAG AM 6.2.<br />

Lade deine Schwester umsonst<br />

ins Kino ein (2 zum Preis von 1)!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!