31.03.2014 Aufrufe

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theateratelier<br />

sa 01<br />

di 04<br />

mi 05<br />

fr 07<br />

di 08<br />

mi 12<br />

fr 14<br />

sa 15<br />

mi 19<br />

fr 21<br />

sa 22<br />

Takelgarn<br />

FEBRUAR 2014<br />

Abendprogramm<br />

Beginn: 20 Uhr<br />

Ich bin in der Brigitte<br />

ein Comedy-Abend mit C.Heiland<br />

Mit Hilfe seines Markenzeichens,<br />

dem japanischen Kultinstrument<br />

„Omnichord“ und der Energie des<br />

Publikums kalauert sich C.Heiland<br />

konsequent durch das größte<br />

Abenteuer seines Lebens.<br />

di 18<br />

fr 26<br />

Hinters Licht geführt!<br />

Zauberkunst mit Alexander Merk<br />

16,-<br />

Unsterblichkeitsbatzen<br />

Musik-Kabarett mit Sebastian Nitsch<br />

Katharinas Schaubude 16,-<br />

Wunder-Monster-Sensationen<br />

mit Katharina Witerzens<br />

Multiple Ohrgasmen 18,-<br />

hochmusikalische Hörergüsse<br />

mit Streckenbach&Köhler<br />

16,-<br />

Christian Hirdes KOMMT<br />

Musikkabarett mit Christian Hirdes<br />

Die Menschen sind 16,-<br />

´ne Krisenherde<br />

Kabarett mit Matthias Reuter<br />

16,-<br />

“War nicht alles Schlecht!”<br />

Comedy-Programm mit Lars Hohlfeld<br />

Lachet!<br />

16,-<br />

Comedy am Klavier<br />

VORPREMIERE mit Jens Heinrich Claassen<br />

Bademeister Schaluppke 16,-<br />

„Wasser-Comedy“ mit Robbi Pawlik<br />

Bademeister Rudi Schaluppke<br />

erzählt bissige Geschichten von<br />

seinem Arbeitsplatz, in dem der<br />

Fußpilz, beißender Chlorgeruch<br />

und - vor Allem - er selbst regiert.<br />

Nichtschwimmer brauchen keinen<br />

Rettungsring mitzubringen, denn<br />

Rudi trägt ihn am Körper.<br />

Kinderprogramm<br />

Beginn: Sa. 16 Uhr, So. 15 Uhr - Eintritt: 7,-/6,-<br />

6/7,-<br />

Keiner versteht das Murmeltier<br />

sa 01<br />

Bauchkribbeln für Kinder ab 4 Jahre<br />

6/7,-<br />

Wintermärchen<br />

so 02 Märchenstunde ab 3 Jahre<br />

6/7,-<br />

Heute wieder Rotkäppchen?!<br />

sa 08<br />

Clowntheater für Kinder ab 4 Jahre<br />

6/7,-<br />

Paulchens großer Auftritt<br />

so 09<br />

Zauberprogramm für Kinder ab 5 Jahre<br />

Kasper und der Dixiklop 6/7,-<br />

sa 15<br />

vom Dixieland<br />

Kasperltheater für Kinder ab 4 Jahre<br />

6/7,-<br />

So ein Zirkus mit Puh Balluh<br />

so 16<br />

Für Kinder ab 4 Jahre<br />

6/7,-<br />

Tanzen bis die Schwarte kracht<br />

sa 22<br />

Bauchkribeln für Kinder ab 4 Jahre<br />

6/7,-<br />

Dodo und die Erbse<br />

so 23 Clownstheater für Kinder ab 4 Jahre<br />

Kartenvorverkauf:<br />

- Theaterkasse Hollmann (Tel.: 32 91 91)<br />

- Takelgarn-Theaterkasse<br />

www.takelgarn.de<br />

Theateratelier Takelgarn, Philipp-Reis-Str. 10,<br />

40215 Düsseldorf, Tel.: 0211 - 31 29 93<br />

Fax: 0211 - 33 06 99, www.takelgarn.de<br />

16,-<br />

Entdecker wird man nicht 16,-<br />

daheim oder: …versuch‘s doch!<br />

Lieder und Momente mit Nisse Barfuss<br />

Der Mörder ist immer 16,-<br />

der Täter<br />

Krimi mit Sascha Gutzeit<br />

Das wird teuer!<br />

16,-<br />

Ein Polithandwerker packt aus<br />

Polit-Comedy mit Thilo Seibel<br />

16,-<br />

Illustration: Moana Vonstadl<br />

Amsterdam<br />

Zwei junge Serben werden von der nicht-staatlichen serbischen<br />

Organisation «Offene Grenzen» ins niederländische<br />

Altever geschickt, um eine ungewöhnliche Reportage zu<br />

machen: In den vergangenen Wochen wurde dort gehäuft<br />

Betrunkene<br />

Ein Mann treibt betrunken durch die Nacht und ziellos durch<br />

sein Leben. Wie von Geisterhand gesellt ihm das Schicksal<br />

eine ebenso angeheiterte junge Frau hinzu. Man kommt sich<br />

näher, so weit das in diesem Zustand überhaupt möglich ist,<br />

und findet prompt heraus: Es gibt das ewige Leben! In vino veritas.<br />

Je tiefer die Nacht und je mehr der Alkoholpegel steigt,<br />

finden sich weitere Propheten ein. Im zivilen Leben sind sie<br />

Banker und Manager, Models und Prostituierte, jedem Großstädter<br />

bekannte Zeitgenossen. Es ist ihr Erfolg, der sie feiernd<br />

zusammenbringt, es sind ihre Niederlagen, die sie zu erstaunlichen<br />

Eingeständnissen zwingen. Und alle gemeinsam sind sie<br />

ein großer Chor, der, als erklängen Gottes Trompeten, befreiende<br />

Worte intoniert, solange die wunderbringende Wirkung<br />

geistiger Getränke anhält … und bis sich unter den nächtlichen<br />

Verlorenen Jesus Christus zu erkennen gibt.<br />

Iwan Wyrypajew, Jahrgang 1974, eine der prägnantesten<br />

russischen Dramatikerstimmen seiner Generation, hat für das<br />

Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses eine rasante<br />

Deutsche Oper am Rhein<br />

LE NOZZE DI FIGARO<br />

„Eine Schau-Spieloper“, nennt Regisseur Michael Hampe<br />

Mozarts Oper „Le nozze di Figaro“, die am 1. Febru- ar in Düsseldorf<br />

Premiere feiert. Seine Inszenierung besticht durch<br />

ihre szenische Perfektion und das detailrei- che Bühnenambiente,<br />

das Germán Droghetti dafür entworfen hat. „Mimisch<br />

scharf charakterisierend bis ins Physiologische, hellsichtigdämonisch<br />

im Psychologischen, leuchtet Mozarts Musik wie<br />

mit einem Laserstrahl in alle Abgründe der Seele und legt das<br />

schlagende Herz frei“, so Michael Hampe. Er tut das Seine,<br />

um die Genialität Mozarts und da Pontes in diesem intrigenreichen<br />

Spiel exemplarisch aufscheinen zu lassen. //<br />

Wolfgang Amadeus Mozart - Regie: Michael Hampe<br />

Premiere: 1. 2. - 19.30 Uhr<br />

6./9./12./15./21./23. 1. - 19.30 Uhr<br />

Deutsche Oper am Rhein - Heinrich-Heine-Allee<br />

LA TRAVIATA<br />

„La traviata“ stand im Verdi-Jubiläumsjahr bei den Opernfreunden<br />

an der Spitze der Beliebtheitsskala. In der Inszenie-<br />

Superman gesichtet. Die Vorfreude auf das gelobte Land des<br />

Marihuanas und der Prostituierten zerschlägt sich schnell.<br />

Das Wetter ist schlecht, es stinkt nach Kuhmist, und der Ort<br />

ist furchtbar langweilig. Abgeholt werden die beiden nicht mit<br />

der erträumten Limousine, sondern von der exaltierten Touristenführerin<br />

Jolanda auf einem Fahrrad. Von der blonden<br />

Bilderbuch-Holländerin Merel und ihrem indonesischen Adoptivbruder<br />

Bobo bekommen sie einen Superman-Workshop<br />

für 500 Euro angedreht. Weil sie den Workshop nicht bezahlen<br />

können, leisten Bojan und Ljuba am Ende Zwangsarbeit.<br />

Sie träumen sich zurück in ihr geliebtes Heimatland, wo das<br />

Wetter schön und die Frauen gut sind, und wo sie als «richtige<br />

Männer» unangefochten leben können.<br />

Hausregisseur Nurkan Erpulat inszeniert diesen Parforceritt<br />

durch alle Fettnäpfchen und Vorurteile im interkulturellen Dialog<br />

als eine bissige Satire über die Festung Europa. //<br />

Von Marijana Verhoef Cosic<br />

AMSTERDAM (Uraufführung)<br />

Aus dem Serbischen von Renata Britvec - ab 14 Jahren<br />

Regie: Nurkan Erpulat -<br />

Premiere: 20. 2. - 19.00 Uhr // 22. 2. - 19.00 Uhr // 24. 2. - 11.00 Uhr<br />

Junges Schauspielhaus - Münsterstraße 446<br />

Komödie über unser Erdendasein geschrieben, in der sich<br />

Wahrheit und Illusion gegenüberstehen. Regie führt der russische<br />

Regisseur Viktor Ryschakow, bekannt für international<br />

gefeierte Uraufführungsinszenierungen vieler Stücke von Wyrypajew.<br />

//<br />

Komödie in zwei Akten von Iwan Wyrypajew -<br />

BETRUNKENE (Uraufführung/Auftragswerk)<br />

Aus dem Russischen von Stefan Schmidtke<br />

Regie: Viktor Ryschakow - Bühne/Kostüme: Maria Tregubova<br />

- Video: Wladimir Gusjew - Musik: Alexander Monotskov - Choreografie:<br />

Oleg Gluschkow - Dramaturgie: Stefan Schmidtke -<br />

Mit Michael Abendroth, Jonas Anders, Gabriel von Berlepsch,<br />

Wojo van Brouwer, Christian Ehrich, Jennifer Frank, Daniel Fries,<br />

Rainer Galke, Sarah Hostettler, Claudia Hübbecker, Dirk Ossig,<br />

Verena Reichhardt, Stefanie Rösner, Patrizia Wapinska<br />

Voraufführung: 21. 2. - 19.30 Uhr // Premiere: 22. 2. - 19.30<br />

Uhr // 26. 2. - 19.30 Uhr<br />

Düsseldorfer Schauspielhaus - Großes Haus<br />

Gustaf-Gründgens-Platz 1<br />

rung von Andreas Homoki feiert diese Oper jetzt auch in Düsseldorf<br />

am 22.Februar Premiere. Zu erleben ist das historisch<br />

angehauchte Gefühlsdrama einer jungen Frau, deren gesellschaftlicher<br />

Ruf als Edelkurtisane ihr jeglichen Anspruch auf<br />

ein privates Glück verwehrt. //<br />

Giuseppe Verdi - Regie: Andreas Homoki<br />

Premiere: 22. 2. - 19.30 Uhr // 28. 2. - 19.30 Uhr<br />

Deutsche Oper am Rhein - Heinrich-Heine-Allee<br />

La Traviata Foto: Hans Jörg Michel<br />

Foto: Bozica Babic<br />

Echt jetzt?<br />

Ein humorvolles „Echt?“ ist die häufigste Reaktion, die die<br />

Düsseldorferin Marlin de Haan auf den Titel ihres neuen Stückes<br />

„Echt“ bekommt. Gemeinsam mit dem Autor Axel von<br />

Ernst und der Musikerin Julia Klomfaß entwickelt die Regisseurin<br />

seit 2008 interdisziplinäre Bühnenprojekte. „Echt“<br />

feiert am 19. Februar im FFT Düsseldorf Premiere.<br />

Auf der Suche nach dem „Echten“ haben sich die drei Künstler<br />

mit ihren unterschiedlichen künstlerischen Zugängen in<br />

für sie fremde Kulturen begeben. Axel von Ernst brachte einen<br />

Reisebericht aus Luxemburg, Marlin de Haan Bilder und<br />

Objekte aus Marokko und Julia Klomfaß Musik und Rhythmen<br />

aus Schweden mit. Diese verschiedenen Fremdheitserfahrungen<br />

werden in „Echt“ zu einer Collage verbunden, ohne<br />

dass sich die Materialien ausdrücklich aufeinander beziehen.<br />

„Trotzdem lassen sich immer wieder Anknüpfungspunkte<br />

erkennen“, beschreibt Marlin de Haan. Dem Kollektiv geht<br />

es aber nicht darum Zusammenhänge zu forcieren, sondern<br />

um einen direkten, unverfälschten, eben „echten“ Umgang<br />

mit dem Material. Dabei ist die Ausgangsfrage: Welche Dynamik<br />

entsteht eigentlich auf der Bühne, wenn man einander<br />

fremdes Material zusammenwirft und nebeneinander stehen<br />

lässt? Und geht das überhaupt? Im Zusammenspiel von<br />

Schauspiel, Musik und Lyrik machen sich drei Künstler das<br />

Material zu eigen: Ein Tänzer die Bilder aus Marokko, eine<br />

Sängerin die Musik aus Schweden und ein Schauspieler den<br />

Reisebericht aus Luxemburg. Marlin de Haan, die gerade<br />

noch mitten in den Proben steckt, glaubt, dass sich durch<br />

die Beschäftigung mit dem Fremden Echtheit herauskristallisieren<br />

kann. In „Echt“ geschieht diese Begegnung auf zwei<br />

Arten: Durch die inhaltliche Beschäftigung mit dem Fremden<br />

und durch die Interpretation der materialisierten Fremdheitserfahrungen<br />

durch die Darsteller. Deren Reaktionen auf das<br />

fremde Material sind, so die Regisseurin, ehrlicher. In jedem<br />

Fall ist das, was am 19. Februar auf die Bühne kommt, ein<br />

echtes Bühnenerlebnis. //<br />

//Rebecca Hermann<br />

de Haan/von Ernst/Klomfaß<br />

ECHT<br />

Premiere: 19. 2. - 20.00 Uhr // 21./22. 2. - jeweils 20.00 Uhr<br />

FFT Juta - Kasernenstraße 6<br />

FAV14 /<br />

Erkundigungen #2.<br />

07<br />

Was haben Darstellende, Bildende oder Künste im Allgemeinen<br />

in einem ehemaligen Damen- und Herren-Frisiersalon verloren?<br />

Diese und andere Fragen möchte das Team des Theaterfestivals<br />

FAVORITEN 2014 bei seiner zweiten Ausgabe der FAV14/<br />

Erkundigungen, eine Gesprächsreihe im Vorhinein mit seinen<br />

Podiumsgästen und dem Publikum im Anschluss an die Performance<br />

„Das Haus“ von Teenage Angst Ensemble diskutieren.<br />

Theater bildet zunehmend eine starke Linie des Programms<br />

im damenundherren e.V.. Ausgestattet mit ein wenig Platz und<br />

Technik, gepaart mit großem Engagement und Einblick in die<br />

freie Szene, liefern das Oberbilker Ladenlokal und seine Besetzung<br />

einen Tapetenwechsel in Form unabhängiger Schaffensfreude.<br />

Im damenundherren e.V. umkreisen die FAV14/Erkundigungen<br />

#2 die Lust auf andere Räume und der Zusammenhang<br />

zu raumpolitischen Erwägungen. Wie wird Raum genommen<br />

und geschaffen – in welchem Zusammenhang steht das künstlerische<br />

claiming space zu Prozessen in der Stadtentwicklung?<br />

Inwiefern gewinnen die Freien Darstellenden Künste an gesellschaftspolitischer<br />

Relevanz, wenn sie sich auch jenseits des<br />

Theaters vernetzen und nach gemeinsamen Zielen suchen. //<br />

FAV14 / Erkundigungen #2<br />

BEIM FRISEUR. WENN THEATER SICH ANDERE RÄUME SUCHEN<br />

Mit: Christof Seeger-Zurmühlen/Bojan Vuletic (ASPHALT Festival),<br />

Georg Scharegg (Theaterdiscounter Berlin), Dimitri<br />

Schwartz, Gabriel Schunck, Philip Asshauer (Stellwerk Witten),<br />

Sandra Dichtl (Kunstverein Dortmund)<br />

Moderation: Johanna-Yasirra Kluhs & Felizitas Kleine (FAV14 /<br />

Künstlerische Leitung)<br />

& Teenage Angst Ensemble: <strong>DAS</strong> HAUS<br />

20. 2. 20.00 Uhr - damenundherren e.v. - Oberbilker Allee 35<br />

und außerdem…<br />

NICO SEMSROTT & TILL REINERS:<br />

WACHSTUMSBREMSE MENSCH<br />

„13 Zutaten für ein Scheißsystem“. Worauf muss ich achten, um<br />

ein richtig böser Kapitalist zu sein? - Kann mich nicht entscheiden,<br />

die Auswahl ist zu groß. //<br />

Till Reiners und Nico Semsrott - 12. 2. - 20.00 Uhr<br />

zakk… - Fichtenstr. 40<br />

BARBARA RUSCHER: PANIERFEHLER!<br />

EIN FISCHSTÄBCHEN PACKT AUS!<br />

Barbara Ruscher hat was gegen Übermuttis und militante Rohkost-<br />

Schnipplerinnen, die ihre Sören-Wotans mit osteopathisch ausgebildeten<br />

Apfelschnitzen aus Tupperdosen vor dem Weltuntergang<br />

retten wollen – oder einfach nur vor Jim-Dschingis’ Schippe. //<br />

Barbara Ruscher - 13. 2. - 20.00 Uhr - zakk… - Fichtenstr. 40<br />

MARIUS JUNG & TILL KERSTING : LEIDENSCHAFT TO GO<br />

Soul meets Comedy – Komik meets Konzert. Mit ihrer explosiven<br />

Mischung aus Stand-up und Live-Musik , bringen die Beiden<br />

eine einzigartige Melange aus Konzert und Comedy auf die<br />

Bühne. Ein Abend zum Lauschen, Mitgrooven und Lachen. //<br />

13. 2. - 20.00 Uhr - Theater FLINgern Ackerstr. 144<br />

KÖNIG ÖDIPUS<br />

Der Jugendclub Spielstarter des TAS bringt König Ödipus<br />

von Bodo Wartke in einer temporeichen, musikalisch-absurden<br />

Fassung auf die Bühne, die ein völlig neues Licht auf die<br />

Ödipus-Geschichte wirft. //<br />

Neudichtung mit Musik von Bodo Wartke<br />

Regie: Sven Post - Mit dem Jugendclub der Spielstarter<br />

Premiere: 21. 2. - 20.00 Uhr // 22. 2. - 20.00 Uhr // 23. 2. - 19.00 Uhr<br />

Theater am Schlachthof, Neuss - Blücherstraße 31-33<br />

*** 10 Jahre herzerfrischende Unterhaltung in Düsseldorfs charmantem Kleinkunsttheater *** 10 Jahre herzerfrischende Unterhaltung in Düsseldorfs charmantem Kleinkunsttheater ***<br />

Hier werden Sie in familiärer<br />

Atmos phäre ga rantiert immer<br />

gut unterhalten – z. B.:<br />

Fast FAUST –<br />

oder des Pudels Kern<br />

Die rasant - flotte Kultkomödie.<br />

In der Kürze liegt die Würze und Vorkenntnisse<br />

sind keine erforderlich, wenn<br />

zwei Komödianten in 90 Minuten die<br />

über 50 Rollen von Faust, Mephisto,<br />

Gretchen, etc. übernehmen und spaßiges<br />

Volkstheater präsentieren, das Presse<br />

und Publikum gleichermaßen begeistert.<br />

Fr. 7. + Sa. 8.2. je 20 Uhr<br />

************************<br />

Meine tolle Scheidung!<br />

Exzentrisch, bissig, komisch und be -<br />

rührend zugleich ist der neue humorige<br />

Theaterkabarettabend mit Happy<br />

End, der Erfolgsautorin Geraldine<br />

Aron. Kabarett - Theater das Frauen<br />

aus der Seele spricht! Die Presse<br />

meint: "… eine Wohlfühlkomödie in<br />

bester FLIN-Manier - die Zuschauer<br />

sind begeistert!" (WZ)<br />

So., 9.2. 19 Uhr<br />

************************<br />

Die Heinz-Erhardt-Revue!<br />

Ein fröhlich bunter Abend, im besten<br />

Sinne - mit den herrlichsten Pointen und<br />

Gags, den schönsten Liedern, Reimen,<br />

Chansons, Gedichten, Sketchen, Anekdöt<br />

chen und sogar in 5 Minuten einer<br />

ganze Oper. Freuen Sie sich Mitnichten<br />

und Cousinen auf ein Feuerwerk der<br />

guten Laune! (WZ) … FRENETISCHER<br />

APPLAUS FÜR EINE GELUNGENE<br />

HOMMAGE AN HEINZ ERHARDT.<br />

Fr. 14. + Sa. 15.2. je 20 Uhr<br />

All e Veranstaltungen finden Sie<br />

im Terminkalender oder unter<br />

www.theaterflin.de<br />

Vorverkauf: Theaterkasse Heinersdorff<br />

oder Di & Do von 17-19 Uhr<br />

an der FLIN-Theaterkasse<br />

Theater FLINgern<br />

<br />

<br />

<br />

kontakt@theaterflin.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!