31.03.2014 Aufrufe

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

DAS FINSTERE TAL - Biograph

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46<br />

Filmindex BLACK BOX<br />

KARNEVAL DER LIEBE<br />

Filmklassiker am Nachmittag<br />

D 1943 · 96' · DF · 35mm · FSK 6<br />

Regie: Paul Martin, mit Johannes Heesters,<br />

Dora Komar, Hans Moser u.a.<br />

Ein geschiedenes Sängerehepaar, das seine<br />

Entscheidung längst bereut, findet sich nach<br />

Irreführungen, Eifersüchteleien und Krächen<br />

zum zweiten Mal auf dem Standesamt.<br />

Leicht herziges Revuelustspiel, in dem<br />

Heesters in gewohnt eleganter Manier mit<br />

Frack den Schlager zu Gehör bringt.<br />

EINTRITT: 2,00 €<br />

Di 4.2. 15:00<br />

KILLING NAZIS<br />

Paul-Spiegel-Filmfestival<br />

Ö 2013 · 60’ · OmU · BD · ab 18<br />

Regie: Andreas Kuba<br />

In Wien-Ottakring aufgewachsen, musste<br />

der heute 89jährige Alfred Müller nach dem<br />

„Anschluss“ Österreichs vor den National -<br />

sozialisten nach Palästina flüchten. Doch<br />

1945, nach der Deportation und Ermordung<br />

seiner Eltern, kehrte Müller, der nun den<br />

Namen Chaim Miller trägt, in der Uniform der<br />

„Jüdischen Brigaden“ nach Österreich<br />

zurück. In einer Spezialeinheit der britischen<br />

Armee war er für einen besonderen Kampf<br />

gegen Nazis ausgebildet worden, die nun<br />

untertauchen oder ihrer Strafe entgehen<br />

wollten. In diesem Film erzählt Miller die<br />

Geschichte eines wirklichen „Inglourious<br />

Basterd“, seine Geschichte.<br />

Im Anschluss: Gespräch mit Regisseur<br />

Andreas Kuba.<br />

Di 25.2. 18:00<br />

LAMPEDUSA AUF ST. PAULI<br />

Erstaufführung<br />

D 2013 · 83’ · DF · BD · ab 18<br />

Doku · Regie: Rasmus Gerlach<br />

St. Pauli – Synonym für Hafenstraße, Ree -<br />

perbahn und Amüsierviertel. Doch in der<br />

Mitte steht noch immer die kleine Kirche, die<br />

dem Stadtteil seinen Namen gab.<br />

Anfang Juni 2013 fanden afrikanische Flücht -<br />

linge, die über Lampedusa nach Hamburg<br />

gelangten, Zuflucht in der St.-Pauli-Kirche,<br />

und sie übernachten dort nach wie vor.<br />

Rasmus Gerlach zeigt in seiner Langzeit do -<br />

kumentation LAMPEDUSA AUF ST. PAULI,<br />

wie eine sehr heterogene Gruppe in einer<br />

„Widerstandskirche“ ihren Alltag organisiert<br />

und wie die Flüchtlinge von den Bewohnern<br />

des Stadtteils auf beeindruckend ungewöhnliche<br />

Weise unterstützt werden: Hafen stra -<br />

ßen-Bewohner übernehmen wichtige Teile<br />

der Organisation, Kieztürsteher den Schutz<br />

vor möglichen Naziübergriffen und der FC St.<br />

Pauli hilft mit Kleidung aus.<br />

Der Regisseur Rasmus Gerlach wird am 5.2.<br />

anwesend sein.<br />

Mi 5.2. 18:00 | Mi 19.2. 18:00<br />

OUT IN THE DARK<br />

Paul-Spiegel-Filmfestival<br />

ISR/USA 2012 · 96’ · OmU · DCP · FSK 12<br />

Regie: Michael Mayer, mit Nicholas Jacob,<br />

Michael Aloni, Jamil Khoury u.a.<br />

Nimrs Traum war es immer, durch eine gute<br />

Ausbildung der Enge seiner konfliktgeladenen<br />

Heimat und den Realitäten der palästinensischen<br />

Gesellschaft zu entkommen und<br />

ins Ausland zu gehen. Nun verliebt er sich in<br />

einen Israeli. Gefangen zwischen den Wel -<br />

ten, einer religiös und archaisch geprägten<br />

Gesellschaft, die ihn aufgrund seiner Homo -<br />

sexualität verfolgt, und Israel, in dem er aufgrund<br />

seiner palästinensischen Her kunft nur<br />

einen Platz auf Zeit findet, muss sich Nimr<br />

zwischen Leben und Liebe entscheiden.<br />

Regisseur Michael Mayer erzählt auf sehr di -<br />

rekte Art eine spannende Liebesge schichte,<br />

in der der israelisch-palästinensische Kon -<br />

flikt von einer kaum bekannten Seite be -<br />

leuch tet wird.<br />

Einführung: Eldad Beck (Deutschland -<br />

korrespondent Yediot Ahronot)<br />

Mo 24.2. 20:00<br />

POINT BLANK<br />

Lee Marvin – raubeiniger Solitär<br />

USA 1967 · 92’ · DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: John Boorman, mit Lee Marvin,<br />

Angie Dickinson, Keenan Wynn u.a.<br />

Gangster Walker ist von seinem Komplizen<br />

Reese um seinen Beuteanteil an einem<br />

früheren Coup betrogen worden. Aus dem<br />

Gefängnis entlassen, will er sich mit Gewalt<br />

verschaffen, was ihm zusteht.<br />

„Lee Marvin verkörpert den klassischen, fast<br />

altmodischen Typus des Rächers, so eindrücklich<br />

und nachhaltig, dass man heute<br />

von POINT BLANK als dem großen Rache -<br />

gangsterfilm seiner Zeit sprechen kann. […]<br />

Seinen Reißer vordergründig ganz durch die<br />

Präsenz des Hauptdarstellers wirken zu lassen<br />

ist eine gleichsam herausragende wie<br />

selbstlose Leistung Boormans. Denn eines<br />

ist klar: Der Name „Point Blank“ wird für<br />

immer mit Lee Marvin assoziiert werden.“<br />

SASCHA KEILHOLZ<br />

Sa 8.2. 20:00 | Do 13.2. 18:00<br />

DIE PROFESSIONALS<br />

Lee Marvin – raubeiniger Solitär<br />

PRIME CUT ·<br />

USA 1972 · 85’ · DF (12.2.) OF (19.2.) ·<br />

DVD · FSK 16<br />

Regie: Michael Ritchie, mit Lee Marvin,<br />

Gene Hackman, Sissy Spacek u.a.<br />

Nick Devlin, ein eleganter irischer Gangster<br />

aus Chicago, wird nach Kansas City ge -<br />

schickt, in das „heart of the heartland“, um<br />

den seit kurzem unabhängigen und arroganten<br />

Fleischmarkt-Gangster „Mary Ann“, der<br />

nebenbei noch mit Mädchen und Drogen<br />

handelt, ein bisschen zurecht zu stutzen.<br />

Hinter Mary Ann steht eine bis zu den Zäh -<br />

nen bewaffnete Privatarmee – hinter Nick<br />

vier Profis bester Güteklasse. Sie haben<br />

nichts zu verschenken. Wo Maschinenpis -<br />

tolen nicht treffen, muss ein Mähdrescher<br />

töten. Hauptsache, der Gegner fährt sicher<br />

zur Hölle...<br />

Mi 12.2. 20:00 | Mi 19.2. 20:00<br />

PURO MULA<br />

Spanischer Filmclub<br />

GUA 2011 · 90’ · OmU · DCP · ab 18<br />

Regie: Enrique Pérez Him,<br />

mit Gretchen Barnéond, Roberto Díaz<br />

Gomar, Cesia Godoy u.a.<br />

Noch immer im Elternhaus lebend, ist der 28-<br />

jährige Joel lediglich mit seiner Leidenschaft<br />

für die Musik und reichlich Alkoholkonsum<br />

beschäftigt. Durch die unbedacht übernommene<br />

Verantwortung für das Kind seiner<br />

Schwester, das er hüten soll und das plötz-<br />

lich verschwunden ist, erkennt er schlagartig,<br />

dass er sein Leben alles andere als zu<br />

meistern in der Lage ist.<br />

Do 13.2. 20:00 | So 16.2. 19:00<br />

RITA JAHAN FORUZ<br />

Paul-Spiegel-Filmfestival<br />

ISR 2013 · 75’ · OmU · DVD · ab 18<br />

Doku · Regie: Ayal Goldberg<br />

Die erfolgreiche israelische Popdiva Rita<br />

Jahan Foruz kam im Alter von acht Jahren<br />

mit ihrer Familie aus dem Iran nach Israel.<br />

Während sich die politischen Spannungen<br />

zwischen den beiden Ländern aufgrund der<br />

Drohungen aus dem Iran gegen Israel immer<br />

weiter zuspitzen, nimmt Rita ihr erstes Album<br />

mit persischsprachigen Liedern auf. Der Film<br />

begleitet die bekannte Sängerin bei den<br />

Aufnahmen und porträtiert sie und ihr Leben.<br />

So entsteht ein ebenso musikalischer wie<br />

eindrücklicher Film über die Geschichte iranischer<br />

Einwanderer in Israel und den Ver -<br />

such, mit Hilfe von Musik Grenzen zu überwinden.<br />

Schließlich führt das persische Al -<br />

bum Rita nicht nur zu ihren eigenen Wurzeln<br />

und zu bewegenden Begegnungen mit ihren<br />

iranischen Fans, sondern auch zur UNO in<br />

New York.<br />

So 23.2. 16:00<br />

SCHLACHT UM ALGIER<br />

Stationen der Filmgeschichte<br />

LA BATTAGLIA DI ALGERI<br />

I/ALG 1966 · 117’ · OmU · DVD · FSK 16<br />

Regie: Gillo Pontecorvo, mit Brahim Hadjadj,<br />

Jean Martin, Yacef Saadi u.a.<br />

Algerien 1957: Die Franzosen sind entschlossen,<br />

ihre letzte Kolonie trotz des blutigen<br />

Widerstands der „Nationalen Befreiungs -<br />

front“ (FLN) nicht aufzugeben. Ein nach 40<br />

Jahren noch aktueller Film, der das Ent -<br />

stehen von gewaltsamen Konflikten darstellt<br />

und von der US-Regierung für ihre Strategie<br />

im Irak analysiert wurde.<br />

Einführung am 18.2.: Joachim Manzin<br />

(Freundeskreis des Filmmuseums)<br />

Di 18.2. 20:00 | Do 20.2. 17:45<br />

SCHNEE VON GESTERN<br />

Paul-Spiegel-Filmfestival<br />

ISR/D 2013 · 97’ · OmU · BD · ab 18<br />

Doku · Regie: Yael Reuveny<br />

Ausgangspunkt dieser jüdisch-deutsch-israelischen<br />

Familiengeschichte ist ein verpass -<br />

tes Wiedersehen der Geschwister Michla<br />

und Feiv'ke am Bahnhof von Lodz, die als<br />

einzige Mitglieder ihrer Familie den Holo -<br />

caust überlebten. Der Film spürt der unterbrochenen<br />

Familiengeschichte nach, befragt<br />

Mitglieder von drei Generationen und erzählt<br />

dabei auch über das besondere Verhältnis<br />

von Juden, Deutschen und Israelis.<br />

Der Film wird von der Regisseurin<br />

Yael Reuveny vorgestellt.<br />

Mi 26.2. 18:00<br />

<strong>DAS</strong> SCHWEIGEN<br />

DER LÄMMER<br />

Stationen der Filmgeschichte<br />

THE SILENCE Of THE LAMBS<br />

USA 1991 · 118’ · OmU · BD · FSK 16<br />

Regie: Jonathan Demme, mit Jodie Foster,<br />

Anthony Hopkins, Scott Glenn u.a.<br />

Um einen Serienkiller zu schnappen, muss<br />

die junge FBI-Agentin Clarice Starling den<br />

brillanten Psychiater und verurteilten, kannibalischen<br />

Mörder Hannibal Lecter um Hilfe<br />

bitten. Der Thriller rückt die Position der<br />

resoluten Frau in den Mittelpunkt, die sich in<br />

einer hermetischen Männergesellschaft<br />

durch setzen muss, und machte Hannibal<br />

Lecter zur Kultfigur.<br />

Einführung am 4.2.: Franz Frank<br />

(Freundeskreis des Filmmuseums)<br />

Di 4.2. 20:00 | Do 6.2. 17:45<br />

SOBIBOR,<br />

14. OKTOBER 1943, 16 UHR<br />

Paul-Spiegel-Filmfestival<br />

SOBIBÓR, 14 OCTOBRE 1943, 16 HEURES<br />

F 2001 · 95’ · OmU · 35mm · FSK 0<br />

Doku · Regie: Claude Lanzmann,<br />

mit Yehuda Lerner<br />

1979 traf der französische Regisseur Claude<br />

Lanzmann Yehuda Lerner in Israel. Lanz -<br />

mann bereitete gerade seinen monumentalen<br />

Film SHOAH über die Ermordung der<br />

europäischen Juden vor. Lerner war als<br />

16jähriger im Vernichtungslager Sobibor<br />

gewesen und hatte am dortigen Aufstand<br />

gegen die NS-Wachmannschaften am 14.<br />

Oktober 1943 teilgenommen. Lanzmann war<br />

bereits damals klar, dass Lerners eindrückliche<br />

Schilderung dieses außerordentlich<br />

bedeutenden Ereignisses einen eigenen Film<br />

erforderte. Anfang des neuen Jahrtausends<br />

entschloss sich der Filmemacher dazu, dieses<br />

Projekt zu realisieren und reiste nach<br />

Minsk und in die Umgebung von Sobibor. Der<br />

Film montiert Lerners Geschichte und die<br />

Landschaften der Vernichtung aneinander,<br />

er gedenkt der Ermordeten und ist gleichzeitig<br />

ein eindrückliches Zeugnis jüdischen<br />

Widerstands.<br />

Einführung: Uta Larkey<br />

(Goucher College Baltimore, USA)<br />

Di 25.2. 20:00<br />

STADT IN ANGST<br />

Lee Marvin – raubeiniger Solitär<br />

BAD DAY AT BLACK ROCK<br />

USA 1955 · 81’ · DF · 35mm · FSK 12<br />

Regie: John Sturges, mit Spencer Tracy,<br />

Robert Ryan, Lee Marvin u.a.<br />

John Sturges’ Film schildert den Kampf eines<br />

Mannes gegen Furcht, Feigheit, Feindselig keit<br />

und Terror einer kleinen Stadt im Westen<br />

Amerikas.<br />

In einem kleinen Ort der USA nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg gerät ein Fremder unter<br />

feindselige Siedler in einer öden Western-<br />

Landschaft, die den Rassenmord an einem<br />

japanischen Mitbewohner vertuschen wollen.<br />

Auf hohem Niveau spannend inszeniert,<br />

mit bis heute unerreichtem atemberaubenden<br />

Nervenkitzel. STADT IN ANGST zeigt Lee<br />

Marvin als Kleinstadtrassisten.<br />

Sa 1.2. 20:00 | Mi 12.2. 18:00<br />

DER TOD EINES KILLERS<br />

Lee Marvin – raubeiniger Solitär<br />

THE KILLERS · USA 1964 · 91’ · OF (2.2.) DF<br />

(10.2.) · DVD · FSK 16<br />

Regie: Don Siegel, mit John Cassavetes,<br />

Lee Marvin, Angie Dickinson u.a.<br />

Der Rennfahrer Johnny North wird von zwei<br />

bezahlten Berufskillern umgebracht. Weil<br />

dieser Mord so einfach auszuführen war und<br />

das Opfer keine Anstalten machte, sich zu<br />

wehren, vermutet Charlie Strom, dass auch<br />

er hinters Licht geführt wurde. Er erforscht<br />

mit seinem Komplizen die Vergangenheit des<br />

Opfers und in Rückblenden erhellt sich die<br />

Geschichte eines Millionen-Raubes.<br />

Frei nach Ernest Hemingway rückt Don Siegel<br />

seine Killer in den Mittelpunkt einer spannenden<br />

Geschichte von explosiver Gewalt tä tig -<br />

keit und zynischem Pessimismus, in der die<br />

Protagonisten von Geldgier, Egoismus und<br />

Rache getrieben werden.<br />

So 2.2. 20:00 | Mo 10.2. 18:00<br />

DIE WEBER<br />

Stummfilm + Musik<br />

D 1927 · 98’ · dt. Zwischentitel · restauriert ·<br />

DCP · FSK 6<br />

Regie: Friedrich Zelnik, mit Paul Wegener,<br />

Dagny Servaes, Wilhelm Dieterle u.a.<br />

Im dunklen Abnehmerraum des Fabrikanten<br />

Dreißiger stehen die armen Weber, um ihre<br />

„Webe“ abzuliefern. Es ist immer dasselbe<br />

Ritual: Waage - Prüfung - karger Lohn mit Ab -<br />

zug. Über ihre Existenz entscheidet Pfeiffer,<br />

Dreißigers rechte Hand. Als der rothaarige<br />

Bäcker dran ist, kommt es zur Auseinan der -<br />

setzung, und Pfeiffer ruft Drei ßiger zu Hilfe.<br />

Bäcker bekommt sein Geld, aber in Zukunft<br />

keine Arbeit mehr. Der Rest der Weber darf<br />

zum halben Lohn weiterarbeiten. Das heißt:<br />

Noch weniger Geld, noch mehr Hunger. Für<br />

die Weber ist das eine Kampfansage. Mit<br />

Aufstand und Zerstörung versuchen sie die<br />

Oberhand zu gewinnen und revoltieren gegen<br />

die Fabrikherren und Ordnungsmacht.<br />

DIE WEBER wirkt auch heute dank der von<br />

Eisenstein und Pudowkin beeinflussten Bild -<br />

sprache, der stimmigen visuellen Gestaltung<br />

von Künstlern wie George Grosz und des<br />

exzellenten Schauspiels.<br />

Der Kinoorganist Wilfried Kaets präsentiert<br />

eine neue Musikfassung für Kinoorgel und<br />

simultanes Klavier, die dem Geist der historischen<br />

Stummfilmmusikpraxis nachspürt.<br />

Sa 22.2. 20:00<br />

EIN ZUG FÜR ZWEI HALUNKEN<br />

Lee Marvin – raubeiniger Solitär<br />

EMPEROR OF THE NORTH<br />

USA 1973 · 118’ · DF · 35mm · FSK 16<br />

Regie: Robert Aldrich, mit Lee Marvin,<br />

Ernest Borgnine, Keith Carradine u.a.<br />

Vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise<br />

Anfang der 1930er Jahre liefern sich im amerikanischen<br />

Westen zwei Männer ein erbittertes<br />

Duell: Ein Landstreicher, der auf einem<br />

Güterzug mitfahren will und ein Lokführer,<br />

der seinen Kontrahenten lieber tötet, als dies<br />

zuzulassen.<br />

„Lee Marvin als der harte, verdreckte und<br />

lakonische Profi-Tramper, der mehr mit Gesten<br />

und Blicken als mit Worten redet, und Ernest<br />

Borgnine, der als Zugwächter so fanatisch ist,<br />

dass selbst seine Fettwülste vor Erregung<br />

vibrieren und die Augäpfel vor Mordlust aus<br />

den Höhlen zu springen drohen.“<br />

KÖLNER STADT-ANZEIGER, 1973<br />

Di 11.2. 17:45 | Fr 21.2. 20:00<br />

ZUSAMMEN IST MAN<br />

WENIGER ALLEIN<br />

Französischer Filmclub<br />

ENSEMBLE C’EST TOUT<br />

F 2007 · 97’ · OmU · 35mm · FSK 0<br />

Regie: Claude Berri, Audrey Tautou,<br />

Guillaume Canet, Laurent Stocker u.a.<br />

Über Generationen und sozialen Stand hinweg<br />

sich entwickelnde Zweckgemeinschaft:<br />

Ein verarmter, sprachbehinderter Adeliger<br />

im Interieur der Vergangenheit und sein Un -<br />

ter mieter ohne Benehmen: Dessen Groß -<br />

mutter und eine künstlerisch begabte junge<br />

Frau sind durch Krankheit hilfsbedürftig und<br />

finden vorübergehend bei ihnen Aufnahme.<br />

Trotz scheinbar widriger Umstände nimmt<br />

ihr Leben, zumindest das von drei der Prota -<br />

gonisten, im Laufe der Handlung eine glückliche<br />

Wendung.<br />

Das Institut Français Düsseldorf lädt am<br />

27.2. vor Filmbeginn zu einem Glas Wein.<br />

Mo 24.2. 18:00 | Do 27.2. 20:00<br />

Black Box, Kino im<br />

Filmmuseum Düsseldorf<br />

Schulstr. 4, 40213 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211.89-93715 - Fax: 0211.89-93768<br />

Kartenreservierungen unter: 0211/899 22 32<br />

Die Black Box und weitere Räumlichkeiten<br />

des Filmmuseums können Sie auch mieten!<br />

Infos unter 0211/899 37 66<br />

Redaktion: Florian Deterding<br />

Programmänderungen und Irrtümer<br />

vorbehalten.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Museum Morsbroich, Leverkusen<br />

www.museum-morsbroich.de<br />

02.Februar – 04.Mai 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!