04.04.2014 Aufrufe

Alzenau und der Frankenweinweg - Kunstwanderungen

Alzenau und der Frankenweinweg - Kunstwanderungen

Alzenau und der Frankenweinweg - Kunstwanderungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Chorhaus. Den Baldachinaltar von 1776 voller Putten über<br />

einem Tabernakel mit dem Lamm flankieren die Figuren des<br />

Bonifatius (links) sowie Karls des Großen.<br />

Das Langhaus. Linker Altar von Peter Wagner, um 1764, mit<br />

Maria auf <strong>der</strong> Weltkugel. – Rechter Altar von Peter Wagner,<br />

um 1764, mit <strong>der</strong> Figur des Johannes Nepomuk. – Linke Wand:<br />

Kanzel mit Moses auf dem Schalldeckel.<br />

Wir gehen aus dem rechten Ausgang <strong>der</strong> Kirche hinaus <strong>und</strong> linksversetzt über<br />

den Platz. Gasthof.<br />

1 Minute später wan<strong>der</strong>n wir in die<br />

*** Burg <strong>Alzenau</strong>. (Führungen Apr-Sept, jeden zweiten Sonntag,<br />

um 14 Uhr). Um 1400 wird die Anlage von Mainz erbaut. Inmitten<br />

<strong>der</strong> Hauptburg steht <strong>der</strong> dreigeschossige Palas mit seinen<br />

Ecktürmen <strong>und</strong> seinem zierlichen Kapellenerker. Der Hof ist<br />

umgeben von einer Ringmauer <strong>und</strong> Bauten, die im Laufe <strong>der</strong><br />

Jahrh<strong>und</strong>erte stark verän<strong>der</strong>t wurden. Die Schildmauer ist fünf<br />

Meter dick.<br />

Wir gehen aus <strong>der</strong> Burg hinaus, halten uns auf <strong>der</strong> Straße links, queren den<br />

Parkplatz, wan<strong>der</strong>n vor <strong>der</strong> Kahl links <strong>und</strong> folgen dem offiziellen Radweg den<br />

Fluss entlang. Rastplatz. Wir kommen vorbei an den<br />

*** Sieben Schmerzen Mariens, das sind Wegstationen aus<br />

rotem B<strong>und</strong>sandstein, von 1710.<br />

1 Minute später wan<strong>der</strong>n wir durch die Pforte <strong>der</strong> * Kirchhofsmauer mit <strong>der</strong><br />

Außenkanzel in die Kirche von<br />

Kälberau.<br />

Im 12. Jahrh<strong>und</strong>ert ist ein Adelsgeschlecht <strong>der</strong>er von Kelberau nachweisbar, das bis um<br />

1400 lebt. Die Burg ihrer Nachfahren hier am Ort auf dem Kelberower wird 1266 vom<br />

Grafen zu Chelverue zerstört. Nach Aussterben <strong>der</strong> Herrschaft stehen die Güter den<br />

Herren von Buchenau zu. 1372 wird erstmals eine Kapelle am Ort erwähnt. Wie an<strong>der</strong>e<br />

Wallfahrtsorte entwickelt auch Kälberau eine rege wirtschaftliche Tätigkeit mit Straßenmärkten<br />

<strong>und</strong> Handel. Davon zeugt noch die vor <strong>der</strong> Kirche aufgestellte Kälberauer<br />

Elle von 1763 als verbindliche Maßeinheit. Nach dem Wiener Kongress fällt Kälberau<br />

an Bayern. 1830 stirbt <strong>der</strong> Letzte von Buchenau, somit das Adelsgeschlecht hier erlischt.<br />

Heute gehört Kälberau zur Stadt <strong>Alzenau</strong>.<br />

*** Maria zum Rauen Winde. Die Wallfahrtskirche, spätgotisch,<br />

ist durch einen Mauerbogen an <strong>der</strong> linken Wand mit einem<br />

Neubau verb<strong>und</strong>en. Chor <strong>und</strong> Turm stammen aus dem 15.<br />

Jh. Das Langhaus wurde um 1500 errichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!